216. Lot:
1. zwei Peplos-Figuren, eine intakt 18,5 hoch, eine mit angekittetem Kopf, 17 cm hoch
Beide aus Theben.
2. Oberteil einer Peplos-Figur, 16 cm hoch.
3. Mädchen mit Taube auf runder Basis, 16,5 cm hoch, aus zwei Teilen gekittet.
Brandfarbe.
4. Mädchen mit Chiton, 14,5 cm hoch.
Sämtliche Werke des 5. Jahrhunderts. 5 Stücke.
217. Zwei Frauenfiguren:
1. Kannenträgerin in Peplos. Aus mehrern Fragmenten zusammengesetzt, Unter-
teil fehlt. Brandfarbe. Reste der Bemalung. Höhe 23 cm.
2. stehendes nacktes Mädchen, Chiton um Schulter und linkes Bein. Beide Unter-
arme fehlen. Drei Bruchstücke, etwas ergänzt. Brandfarbe.
4. Jahrhundert. Höhe 32 cm.
2 Stücke.
218. Stehender nackter ApoHon, unter dem linken Arm Hahn, auf der reichen Locken-
frisur Lorbeerkranz. Starke Spuren der roten Bemalung. Körper ganz, Kopf und Basis
angesetzt. Aus Böotien.
Mitte 4. Jahrhundert. Höhe 35 cm.
219. Zwei Tänzerinnen:
1. nach links gewendete mit nacktem Oberkörper. Füße fehlen. Brandfarbe. Höhe 16,5 cm.
2. Krotalontänzerin (Relief), nach links gewendet, am Altar. Fundort Piräus. Aus mehrern
Bruchstücken zusammengesetzt.
Beides Werke des 4. Jahrhunderts. Höhe 19 cm.
2 Stücke.
220. Lot:
1. sitzende Frauenfigur (Demeter) mit hohem Diadem. Aus zwei Fragmenten zusam-
mengesetzt. Höhe 18 cm.
2. ähnliche kleinere Figur mit Resten roter Bemalung. Höhe 10,5 cm.
3. bärtige Herme. Kopf etwas retuschiert. Höhe 13 cm.
4. hockender Knabe in Mantel (Telephoros). Fundort Malessia (Lokris). Höhe 9 cm.
5. ein ähnliches kleineres Stück. Fundort Thespiae.
Werke des 5. und 4. Jahrhunderts. Höhe 6,5 cm.
5 Stücke.
221. Lot:
1. Stehendes Mädchen mit Tympanon, Vogel im Gewandbausch haltend. Fundort
Lebadeia (Böotien). Kopf fehlt. Brandfarbe. Höhe 13,5 cm.
2. Gewandfigur. Höhe 12,5 cm:
3. verschleierte Frau. Höhe 9 cm.
4. stehender Schauspieler. Fundort Kabeirion bei Theben. Höhe 14 cm.
5. stehende Aphrodite mit Apfel. Fundort Korinth. Höhe 13 cm.
4. Jahrhundert. 5 Stücke.
222. Tanagrafigur: stehendes Mädchen, völb'g in Mantel gehüllt, die Rechte an der
Brust, in der Linken Fächer. Kopf angekittet; ein Stück des Fächers fehlt. Höhe 19,5 cm.
Vgl. Winter II, 24,2 und 36,4.
Schönes Stück des frühen 3. Jahrhunderts.
Siehe Abb. Tafel 16.
223. Tanagrafigur: stehendes Mädchen, in Mantel gehüllt, in der vorgestreckten
Linken Apfel. Starke Reste der roten Bemalung im Haar und Gewand. Eine Ecke der
Basis ergänzt, eine Ecke fehlt, zwei angekittet. Linker Arm angesetzt (ein Finger fehlt).
3. Jahrhundert. Höhe 21,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 16.
23
1. zwei Peplos-Figuren, eine intakt 18,5 hoch, eine mit angekittetem Kopf, 17 cm hoch
Beide aus Theben.
2. Oberteil einer Peplos-Figur, 16 cm hoch.
3. Mädchen mit Taube auf runder Basis, 16,5 cm hoch, aus zwei Teilen gekittet.
Brandfarbe.
4. Mädchen mit Chiton, 14,5 cm hoch.
Sämtliche Werke des 5. Jahrhunderts. 5 Stücke.
217. Zwei Frauenfiguren:
1. Kannenträgerin in Peplos. Aus mehrern Fragmenten zusammengesetzt, Unter-
teil fehlt. Brandfarbe. Reste der Bemalung. Höhe 23 cm.
2. stehendes nacktes Mädchen, Chiton um Schulter und linkes Bein. Beide Unter-
arme fehlen. Drei Bruchstücke, etwas ergänzt. Brandfarbe.
4. Jahrhundert. Höhe 32 cm.
2 Stücke.
218. Stehender nackter ApoHon, unter dem linken Arm Hahn, auf der reichen Locken-
frisur Lorbeerkranz. Starke Spuren der roten Bemalung. Körper ganz, Kopf und Basis
angesetzt. Aus Böotien.
Mitte 4. Jahrhundert. Höhe 35 cm.
219. Zwei Tänzerinnen:
1. nach links gewendete mit nacktem Oberkörper. Füße fehlen. Brandfarbe. Höhe 16,5 cm.
2. Krotalontänzerin (Relief), nach links gewendet, am Altar. Fundort Piräus. Aus mehrern
Bruchstücken zusammengesetzt.
Beides Werke des 4. Jahrhunderts. Höhe 19 cm.
2 Stücke.
220. Lot:
1. sitzende Frauenfigur (Demeter) mit hohem Diadem. Aus zwei Fragmenten zusam-
mengesetzt. Höhe 18 cm.
2. ähnliche kleinere Figur mit Resten roter Bemalung. Höhe 10,5 cm.
3. bärtige Herme. Kopf etwas retuschiert. Höhe 13 cm.
4. hockender Knabe in Mantel (Telephoros). Fundort Malessia (Lokris). Höhe 9 cm.
5. ein ähnliches kleineres Stück. Fundort Thespiae.
Werke des 5. und 4. Jahrhunderts. Höhe 6,5 cm.
5 Stücke.
221. Lot:
1. Stehendes Mädchen mit Tympanon, Vogel im Gewandbausch haltend. Fundort
Lebadeia (Böotien). Kopf fehlt. Brandfarbe. Höhe 13,5 cm.
2. Gewandfigur. Höhe 12,5 cm:
3. verschleierte Frau. Höhe 9 cm.
4. stehender Schauspieler. Fundort Kabeirion bei Theben. Höhe 14 cm.
5. stehende Aphrodite mit Apfel. Fundort Korinth. Höhe 13 cm.
4. Jahrhundert. 5 Stücke.
222. Tanagrafigur: stehendes Mädchen, völb'g in Mantel gehüllt, die Rechte an der
Brust, in der Linken Fächer. Kopf angekittet; ein Stück des Fächers fehlt. Höhe 19,5 cm.
Vgl. Winter II, 24,2 und 36,4.
Schönes Stück des frühen 3. Jahrhunderts.
Siehe Abb. Tafel 16.
223. Tanagrafigur: stehendes Mädchen, in Mantel gehüllt, in der vorgestreckten
Linken Apfel. Starke Reste der roten Bemalung im Haar und Gewand. Eine Ecke der
Basis ergänzt, eine Ecke fehlt, zwei angekittet. Linker Arm angesetzt (ein Finger fehlt).
3. Jahrhundert. Höhe 21,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 16.
23