224. Tanagrafigur : stehendes Mädchen, mit der Linken auf niedrigen Pfeiler gestützt.
Fundort Hermione in Arkadien. Basis, Unterteil und Kopf angekittet.
Vgl. Winter II, 80,7.
2. Jahrhundert. Höhe 23 cm.
Siehe Abb. Tafel 16.
225. Tanagrafigur: stehender Knabe mit Mantel, in der Rechten Beutel, der linke
Arm auf hohen Pfeiler gestützt. Fundort Tanagra. Kopf, Basis, linker Fuß und Beutel
angekittet.
Frühes 3. Jahrhundert. Höhe 18. cm.
226. Zwei kleinere Tanagrafiguren:
1. stehendes junges Mädchen. Fundort Tanagra. Intakt. Höhe 12,5 cm.
2. fliegender Eros mit Hut. Rechter Fuß fehlt, linker Fuß angesetzt. Höhe 9,5 cm.
Auf Holz montiert. Sehr feine Stücke des 3. Jahrhunderts. 2 Stücke.
Siehe Abb. Tafel 16.
227. Bärtiger Kopf, mit Buckellocken. Aus mehrern Stücken zusammengesetzt. Von
feinem archaischem Stil. Auf Holz montiert.
Spätes 6. Jahrhundert. Höhe 3,5 cm.
228. Kopf eines bärtigen Heros, von einer größern Figur, mit breiter Tänie, die auf die
Schulter fällt.
Frühes 4. Jahrhundert. Höhe 10,5 cm.
229. Porträtkopf, vom sogenannten Epikur-Typus. Fundort Athen. Untere Barthälfte
fehlt. Sehr prägnante Gesichtszüge. Selten und bemerkenswert. Auf Holz montiert.
3. Jahrhundert. Höhe 5,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 15.
230. Zwei hellenistische Köpfe:
1. Kopf eines jugendlichen Satyrn mit Lockenfrisur. Höhe 4 cm.
2. Kopf eines Greises von einer Karikatur. Aus Attika. Sehr interessantes Stück.
Auf Holz montiert. Höhe 3 cm.
231. Zwei Köpfe:
1. Kopf eines bärtigen Gottes oder Heroen mit schleierartiger Kopfbedeckung.
Nase bestoßen. 4. Jahrhundert. Höhe 7,5 cm.
2. archaistischer Jünglingskopf mit Buckellocken und langen Haaren. Kinn und
Nase etwas bestoßen. Vergoldungsspuren. 5. Jahrhundert. Sehr feines Stück. Auf Holz
montiert. Höhe 4,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 15. 2 Stücke.
232. Lot:
1. Dioskurenkopf. Fundort Elatteia (Böotien). Höhe 8 cm.
2. hellenistischer Jünglingskopf. Höhe 2,5 cm.
3. Silenskopf. Höhe 3 cm.
4. bärtiger Kopf. Höhe 2 cm.
5. Maske eines Weibes. Höhe 6 cm.
5 Stücke.
233. Lot von weiblichen Köpfen. Dabei zwei archaische Köpfchen von Megara, ein
feiner, hochklassischer Kopf von Athen mit Haarhaube. Der Rest meist Köpfe hellenisti-
scher Zeit. Einzelne von feiner Qualität. Höhe 2,5 bis 8,5 cm.
16 Stücke.
234. Großes Lot verschiedener Terrakotten, dabei: zwei hockende Silene, eine
stehende Sirene, ein Bes, ein stehender Pan, eine Gruppe: Aphrodite auf Schwan, eine
Schauspielerfigur (Krieger), drei Karikaturen u. a. m. Fundorte: Korinth, Piräus, Böotien,
Athen, Tanagra, Theben, Trikka, Thisbe, Anthedon, Lebadeia. Meist hellenistische
Werke, einige von feiner Qualität. 22 Stücke.
24
Fundort Hermione in Arkadien. Basis, Unterteil und Kopf angekittet.
Vgl. Winter II, 80,7.
2. Jahrhundert. Höhe 23 cm.
Siehe Abb. Tafel 16.
225. Tanagrafigur: stehender Knabe mit Mantel, in der Rechten Beutel, der linke
Arm auf hohen Pfeiler gestützt. Fundort Tanagra. Kopf, Basis, linker Fuß und Beutel
angekittet.
Frühes 3. Jahrhundert. Höhe 18. cm.
226. Zwei kleinere Tanagrafiguren:
1. stehendes junges Mädchen. Fundort Tanagra. Intakt. Höhe 12,5 cm.
2. fliegender Eros mit Hut. Rechter Fuß fehlt, linker Fuß angesetzt. Höhe 9,5 cm.
Auf Holz montiert. Sehr feine Stücke des 3. Jahrhunderts. 2 Stücke.
Siehe Abb. Tafel 16.
227. Bärtiger Kopf, mit Buckellocken. Aus mehrern Stücken zusammengesetzt. Von
feinem archaischem Stil. Auf Holz montiert.
Spätes 6. Jahrhundert. Höhe 3,5 cm.
228. Kopf eines bärtigen Heros, von einer größern Figur, mit breiter Tänie, die auf die
Schulter fällt.
Frühes 4. Jahrhundert. Höhe 10,5 cm.
229. Porträtkopf, vom sogenannten Epikur-Typus. Fundort Athen. Untere Barthälfte
fehlt. Sehr prägnante Gesichtszüge. Selten und bemerkenswert. Auf Holz montiert.
3. Jahrhundert. Höhe 5,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 15.
230. Zwei hellenistische Köpfe:
1. Kopf eines jugendlichen Satyrn mit Lockenfrisur. Höhe 4 cm.
2. Kopf eines Greises von einer Karikatur. Aus Attika. Sehr interessantes Stück.
Auf Holz montiert. Höhe 3 cm.
231. Zwei Köpfe:
1. Kopf eines bärtigen Gottes oder Heroen mit schleierartiger Kopfbedeckung.
Nase bestoßen. 4. Jahrhundert. Höhe 7,5 cm.
2. archaistischer Jünglingskopf mit Buckellocken und langen Haaren. Kinn und
Nase etwas bestoßen. Vergoldungsspuren. 5. Jahrhundert. Sehr feines Stück. Auf Holz
montiert. Höhe 4,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 15. 2 Stücke.
232. Lot:
1. Dioskurenkopf. Fundort Elatteia (Böotien). Höhe 8 cm.
2. hellenistischer Jünglingskopf. Höhe 2,5 cm.
3. Silenskopf. Höhe 3 cm.
4. bärtiger Kopf. Höhe 2 cm.
5. Maske eines Weibes. Höhe 6 cm.
5 Stücke.
233. Lot von weiblichen Köpfen. Dabei zwei archaische Köpfchen von Megara, ein
feiner, hochklassischer Kopf von Athen mit Haarhaube. Der Rest meist Köpfe hellenisti-
scher Zeit. Einzelne von feiner Qualität. Höhe 2,5 bis 8,5 cm.
16 Stücke.
234. Großes Lot verschiedener Terrakotten, dabei: zwei hockende Silene, eine
stehende Sirene, ein Bes, ein stehender Pan, eine Gruppe: Aphrodite auf Schwan, eine
Schauspielerfigur (Krieger), drei Karikaturen u. a. m. Fundorte: Korinth, Piräus, Böotien,
Athen, Tanagra, Theben, Trikka, Thisbe, Anthedon, Lebadeia. Meist hellenistische
Werke, einige von feiner Qualität. 22 Stücke.
24