294. Lot von 6 verschiedenen Ohrringen und Ohrgehängen. Alles feine griechische
Stücke.
Aus Kreta und Athen. 6 Stücke.
295. Zwei figürliche kleine Schmuckstücke:
1. Kalbskopf (Kettenverschluß). 0,5 cm.
2. Schlangenkopf (von einem Armreif?). L4 cm.
Beides feine griechische Stücke. 2 Stücke.
296. Fliege aus massivem Gold. Feine Arbeit.
In Patras gefunden. Gewicht 1,4 g; Länge 1,6 cm.
297. Ein Paar Ringe von zierlicher, durchbrochener Filigranarbeit.
Aus Attika. Durchmesser 2 cm.
2 Stücke.
298. Hellenistische Kette. Größere und kleinere konische Goldteile, die mit bunten Steinen
alterieren. Verschluß: zwei Löwenköpfe. Anhänger: Negerkopf aus dunkelviolettem
Amethyst, von ausgezeichneter Arbeit. 29 Glieder erhalten. Bemerkenswertes Stück.
Fundort Tanagra.
Siehe Abb. Tafel 16.
299. Großer Goldring mit Karneolgemme: stehender Eros, mit Kästchen.
Fundort Amphissa (Lokris). Gewicht 18,8 g; Höhe der Gemme 2,5 cm.
300. Goldring mit Gemme aus hellrotem Karneol: Büste der Athene mit Aegis in attischem
Helm. Feines Stück.
Fundort Tanagra. Höhe der Gemme 1 cm.
301. Zwei Goldringe:
1. mit Achatgemme: stehender Hermes mit dem Dionysosknaben.
Aus Mazedonien. Höhe der Gemme 1,2 cm.
2. mit Achatkameo: Odysseus in Segelschiff. Ring polygonal.
Fundort: Piräus. Durchmesser des Cameo 1,2 cm.
2 Stücke.
GEMMEN, KAMEEN, RINGE UND ÄHNLICHES
302. Große Spezialsammlung von griechischen Bronzeringen, meist mit Fundort-
angaben. Bei den meisten Stücken fehlt der Reif; nur Ansätze an der Gemme erhalten. Die
Gemmen selbst teilweise von sehr feiner Zeichnung. Darstellungen aus der griechischen
Mythologie und Götterwelt, z.B. Kopf des Herakles (lysippischer Typus), stehende Hygieia,
Athena Promachos, kniende Nike, stehende Nike mit Dreifuß, stehender Poseidon;
Tierbilder; Frauengestalten; Reiter u.a.m.
Hauptsächlich Stücke des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. 63 Stücke.
303. Etruskischer Skarabäus. Kniende Gazelle. Von feinster Zeichnung. Karneol.
Fundort Piräus, 5. Jahrhundert. Länge 1 cm.
304. Etruskischer Skarabäus. Kniender Bogenschütze. Karneol, grau gefleckt.
5. Jahrhundert. Länge 1,6 cm.
305. Etruskischer Skarabäus. Stehender Mann, aus großem Krater schöpfend. Frühes
Stück der Rundperltechnik von guter Zeichnung. Karneol, weiß gefleckt.
Länge 1,6 cm.
Anmerkung: Dieser und die folgenden Skarabäen des 5.—3. Jahrhunderts v. Chr. stam-
men aus griechischen Fundplätzen und sind für die Kenntnis der Verbreitung der
sogenannten etruskischen Rundperlskarabäen wichtig.
Vgl. Furtwängler, Antike Gemmen, III, S. 191ff.
31
Stücke.
Aus Kreta und Athen. 6 Stücke.
295. Zwei figürliche kleine Schmuckstücke:
1. Kalbskopf (Kettenverschluß). 0,5 cm.
2. Schlangenkopf (von einem Armreif?). L4 cm.
Beides feine griechische Stücke. 2 Stücke.
296. Fliege aus massivem Gold. Feine Arbeit.
In Patras gefunden. Gewicht 1,4 g; Länge 1,6 cm.
297. Ein Paar Ringe von zierlicher, durchbrochener Filigranarbeit.
Aus Attika. Durchmesser 2 cm.
2 Stücke.
298. Hellenistische Kette. Größere und kleinere konische Goldteile, die mit bunten Steinen
alterieren. Verschluß: zwei Löwenköpfe. Anhänger: Negerkopf aus dunkelviolettem
Amethyst, von ausgezeichneter Arbeit. 29 Glieder erhalten. Bemerkenswertes Stück.
Fundort Tanagra.
Siehe Abb. Tafel 16.
299. Großer Goldring mit Karneolgemme: stehender Eros, mit Kästchen.
Fundort Amphissa (Lokris). Gewicht 18,8 g; Höhe der Gemme 2,5 cm.
300. Goldring mit Gemme aus hellrotem Karneol: Büste der Athene mit Aegis in attischem
Helm. Feines Stück.
Fundort Tanagra. Höhe der Gemme 1 cm.
301. Zwei Goldringe:
1. mit Achatgemme: stehender Hermes mit dem Dionysosknaben.
Aus Mazedonien. Höhe der Gemme 1,2 cm.
2. mit Achatkameo: Odysseus in Segelschiff. Ring polygonal.
Fundort: Piräus. Durchmesser des Cameo 1,2 cm.
2 Stücke.
GEMMEN, KAMEEN, RINGE UND ÄHNLICHES
302. Große Spezialsammlung von griechischen Bronzeringen, meist mit Fundort-
angaben. Bei den meisten Stücken fehlt der Reif; nur Ansätze an der Gemme erhalten. Die
Gemmen selbst teilweise von sehr feiner Zeichnung. Darstellungen aus der griechischen
Mythologie und Götterwelt, z.B. Kopf des Herakles (lysippischer Typus), stehende Hygieia,
Athena Promachos, kniende Nike, stehende Nike mit Dreifuß, stehender Poseidon;
Tierbilder; Frauengestalten; Reiter u.a.m.
Hauptsächlich Stücke des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. 63 Stücke.
303. Etruskischer Skarabäus. Kniende Gazelle. Von feinster Zeichnung. Karneol.
Fundort Piräus, 5. Jahrhundert. Länge 1 cm.
304. Etruskischer Skarabäus. Kniender Bogenschütze. Karneol, grau gefleckt.
5. Jahrhundert. Länge 1,6 cm.
305. Etruskischer Skarabäus. Stehender Mann, aus großem Krater schöpfend. Frühes
Stück der Rundperltechnik von guter Zeichnung. Karneol, weiß gefleckt.
Länge 1,6 cm.
Anmerkung: Dieser und die folgenden Skarabäen des 5.—3. Jahrhunderts v. Chr. stam-
men aus griechischen Fundplätzen und sind für die Kenntnis der Verbreitung der
sogenannten etruskischen Rundperlskarabäen wichtig.
Vgl. Furtwängler, Antike Gemmen, III, S. 191ff.
31