328. Lot von Kameen neueren Datums (17. bis 19. Jahrhundert), dabei Mohrenkopf im
Profil, zwei Satyrn und Nymphe, Erosbüste, Aphrodite und Eros, verschiedene weibliche
Büsten, Philosophenkopf. Dazu byzantinischer Cameo von blauweißem Chalzedon, Büste
der Muttergottes von vorn (1,5 cm). Interessantes Lot. 11 Stücke.
329. Römischer Cameo in neuerer Goldfassung, zwei Hände, darüber römischer Adler auf
Basis, zwei Statuen und zwei Säulen. 1,8 cm.
330. Griechischer Bronzecameo mit weiblicher Porträtbüste nach links, wohl Berenike I.
von Aegypten. Mit Ringansätzen. Interessantes Porträtstück.
Peloponnesisches Fundstück. Höhe 3 cm.
331. Fünf griechische Bronzekameen, dabei drei kleinere vom gleichen Typus wie der
vorige, eine mit jugendlichem Herakleskopf. 5 Stücke.
332. Zwei kleine Anhänger aus blauem Glas:
1. Aryballos. Fundort Piräus. 1,3 cm.
2. Hockende nackte Frau. Aus Kreta. 2,7 cm.
333. Phallos, kleiner Anhänger aus weißlichem Chalzedon. Fundort Megara. 1,9 cm.
VERSCHIEDENE AU S GRAB UN GS GEGENSTÄNDE
334. Attische Heliastentäfelchen aus Bronze. Zwei vollständige Stücke:
a) Stempel E und Eule, Name KalUstratos Gargettios. 11:2 cm.
b) Stempel B, Name Kalligenes Eythones phylas. 11 : 2 cm.
c) fünf Fragmente mit Namensteilen, Buchstaben- und Eulenstempeln, hiervon zwei
ältere umgravierte Bruchstücke. Interessante unedierte Stücke. 7 Stücke.
Anmerkung: Zu den attischen Heliastentäfelchen vgl. S. Bruck, Ath. Mitt. XIX, 203;
Hommel, Philologus Suppl.-Bd. XIX, 38 ff. Inscr. Att. Suppl. IV 2, wo diese Stücke nicht
publiziert sind.
335. Griechischer Spiegel, quadratische Form, Silber, mit Silberrähmchen.
Athenischer Grabfund. 12x13 cm.
336. Zwei kleine archaische Bleireliefs:
1. zweiseitig, mit zwei Figuren auf jeder Seite, von geometrischer Zeichnung.
Sehr seltenes Stück des frühen 7. Jahrhunderts. 1,5x1,7 cm.
2. Frauenbüste von vorn mit langen Zöpfen. Aus Messenien.
Frühes 6. Jahrhundert. Höhe 2,3 cm.
Zwei bemerkenswerte Werke der frühgriechischen Plastik.
337. Aegyptische Bronzekatze. Vorderbeine zum Teil abgebrochen.
Neues Reich. Höhe 8 cm.
338. Lot ägyptischerFundgegenstände, dabei vorzüglich erhaltene Fayencestatuette
(Admiral Mer-em-Ptah, um 663 v. Chr., laut Bestimmung von Prof. Steindorff.)
Höhe 19 cm.
Bronzestatuette eines sitzenden Königs, Höhe 10 cm, und drei kleinere Bronzen.
7 Stücke.
339. Zwei Silbergegenstände:
1. Zwei Teile eines griechischen Siebs. Fundort Kythnos.
2. große silberne Gewandnadel, mit verziertem Kopf. Fundort Hermione. Spitze abge-
brochen, sonst vorzüglich erhalten. Höhe 10,5 cm.
2 Stücke.
34
Profil, zwei Satyrn und Nymphe, Erosbüste, Aphrodite und Eros, verschiedene weibliche
Büsten, Philosophenkopf. Dazu byzantinischer Cameo von blauweißem Chalzedon, Büste
der Muttergottes von vorn (1,5 cm). Interessantes Lot. 11 Stücke.
329. Römischer Cameo in neuerer Goldfassung, zwei Hände, darüber römischer Adler auf
Basis, zwei Statuen und zwei Säulen. 1,8 cm.
330. Griechischer Bronzecameo mit weiblicher Porträtbüste nach links, wohl Berenike I.
von Aegypten. Mit Ringansätzen. Interessantes Porträtstück.
Peloponnesisches Fundstück. Höhe 3 cm.
331. Fünf griechische Bronzekameen, dabei drei kleinere vom gleichen Typus wie der
vorige, eine mit jugendlichem Herakleskopf. 5 Stücke.
332. Zwei kleine Anhänger aus blauem Glas:
1. Aryballos. Fundort Piräus. 1,3 cm.
2. Hockende nackte Frau. Aus Kreta. 2,7 cm.
333. Phallos, kleiner Anhänger aus weißlichem Chalzedon. Fundort Megara. 1,9 cm.
VERSCHIEDENE AU S GRAB UN GS GEGENSTÄNDE
334. Attische Heliastentäfelchen aus Bronze. Zwei vollständige Stücke:
a) Stempel E und Eule, Name KalUstratos Gargettios. 11:2 cm.
b) Stempel B, Name Kalligenes Eythones phylas. 11 : 2 cm.
c) fünf Fragmente mit Namensteilen, Buchstaben- und Eulenstempeln, hiervon zwei
ältere umgravierte Bruchstücke. Interessante unedierte Stücke. 7 Stücke.
Anmerkung: Zu den attischen Heliastentäfelchen vgl. S. Bruck, Ath. Mitt. XIX, 203;
Hommel, Philologus Suppl.-Bd. XIX, 38 ff. Inscr. Att. Suppl. IV 2, wo diese Stücke nicht
publiziert sind.
335. Griechischer Spiegel, quadratische Form, Silber, mit Silberrähmchen.
Athenischer Grabfund. 12x13 cm.
336. Zwei kleine archaische Bleireliefs:
1. zweiseitig, mit zwei Figuren auf jeder Seite, von geometrischer Zeichnung.
Sehr seltenes Stück des frühen 7. Jahrhunderts. 1,5x1,7 cm.
2. Frauenbüste von vorn mit langen Zöpfen. Aus Messenien.
Frühes 6. Jahrhundert. Höhe 2,3 cm.
Zwei bemerkenswerte Werke der frühgriechischen Plastik.
337. Aegyptische Bronzekatze. Vorderbeine zum Teil abgebrochen.
Neues Reich. Höhe 8 cm.
338. Lot ägyptischerFundgegenstände, dabei vorzüglich erhaltene Fayencestatuette
(Admiral Mer-em-Ptah, um 663 v. Chr., laut Bestimmung von Prof. Steindorff.)
Höhe 19 cm.
Bronzestatuette eines sitzenden Königs, Höhe 10 cm, und drei kleinere Bronzen.
7 Stücke.
339. Zwei Silbergegenstände:
1. Zwei Teile eines griechischen Siebs. Fundort Kythnos.
2. große silberne Gewandnadel, mit verziertem Kopf. Fundort Hermione. Spitze abge-
brochen, sonst vorzüglich erhalten. Höhe 10,5 cm.
2 Stücke.
34