Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Ägyptische, griechische, etruskische, römische Altertümer: Sammlung Prof. Dr. Ernst Pfuhl, Basel ; Sammlung Dr. Philipp Lederer, Lugano und anderer Besitz ; Vasen, Terrakotten, Bronzen, Marmorfiguren und -reliefs, Gläser, Schmuck ; [Auktion in Luzern, Mittwoch, 21. Mai 1941] — Luzern, Nr. 70.1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7083#0042
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
340. Große Kette aus bunten Steinen und Gläsern, 48 Glieder, von schöner farbiger Wirkung.

341. Großes Lot mit verschiedenen Ausgrabungsgegenständen, u. a.: Astragalos aus Bein,
kleines Bleigewicht in Form eines Astragalos, kleines langes Alabastergefäß, größeres
längliches Steingefäß, etwas verwittert, steinzeitliches Steinhämmerchen (aus Thes-
salien), Bronzering, Aegis von einer großen Terrakotta-Athene (9x9,5 cm), verschie-
denes Spielzeug in Terrakotta, Bein einer Elfenbeinstatuette (klassisch), Fundort Hyper-
teleaton in Lakonien, Höhe 4 cm, Elfenbeinschäufelchen vom gleichen Fund, Terra-
kottakreisel aus Tanagra usw. 22 Stücke.

342. Köpfe der Athena Parthenos von vorn, auf zwei vergoldeten Terrakottaknöpfen
(attischer Grabfund), Durchmesser 2,5 cm. Dazu der gleiche Kopf auf griechischer Blei-
tessera, Durchmesser 1,5 cm. Drei archäologisch interessante Stücke.

3 Stücke.

343. Vergoldete Terrakottaknöpfe von attischen Gräbern. 14 Rosetten, 10 Gorgonen.

24 Stücke.

344. Ein zweites LotägyptischerKunstgegenstände: drei Skarabäen (ein größerer
und zwei kleinere), kleine Fayencestatuetten (u. a. Affengöttin, sitzende Isis mit Osiris),
kleiner Widder aus Lapislazüli u. a. m. 13 Stücke.

345. Größere Sammlung von G1 a sfr a gment en aus verschiedenen griechischen Fund-
stätten, dabei zahlreiche Teile eines großen Gefäßes, am Dionysostheater in Athen
gefunden, verschiedene guterhaltene bunte Glasaryballoi, das meiste mit schöner Irisierung.

Zirka 80 Stück.

MAJOLIKEN

346. Rhodischer Teller. Drei Tulpen. Hellgrün und braun. Intakt.

16. Jahrhundert. Durchmesser 24 cm.

347. Rhodischer Teller. Aehre und Schuppenmuster. Weiß, blau und grün. Leichter
Sprung. Durchmesser 26 cm.

348. Rhodischer Teller. Geometrisches, ovales Muster zwischen zwei Hyazinthen. Blau,
hell- und dunkelgrün. Durchmesser 25,5 cm.

349. Lot von drei Majolikakrügen aus Kleinasien (teilweise geflickt), dazu italienisches Majo-
likakännchen.

16. und 17. Jahrhundert. 4 Stücke.

35
 
Annotationen