12. Ein Paar Renaissance-Fauteuils, mit geraden Armlehnen, geschnitzter Zarge,
Rücklehnen in Akanthusblatt auslaufend. Nußbaum. Roter Samtbezug.
Italien, um 1600. Höhe je 124 cm.
13. Gotische Truhe, mit Kerbschnitzerei, im Innern abgeteilt. Arvenholz.
Graubünden, 16. Jahrhundert. 74x102x54 cm.
14. Schreibkommode, Front mit Flügeltüre, Platte halb zum Aufklappen. Nußbaum.
Graubünden, 17. Jahrhundert. 87x100x47 cm.
15. Gotische Truhe, mit Kerbschnitzerei, Wappen: Hirsch und Wolf und verschlungenes
Bandornament. Nußbaum. Eisenbeschläge. Stammt aus dem Kloster Fischingen.
Schweiz, um 1500. 41 X 61 X 34 cm.
16. Ein Paar Renaissance-Stühle, auf vier gedrehten Beinen, Zarge. Gepreßter Leder-
bezug mit Blattmuster. Hohe Rücklehne.
Spanien, um 1600. Höhe je 115 cm.
17. Renaissance-Waschmöbel, dreiteilig, oben und unten Kästchen mit einer Schublade,
Pilaster und profiliertem Gesims, der Mittelteil mit Zinnwaschbecken und Wassermelone.
Nußbaum.
Schweiz, um 1600. 220x60x40 cm.
18. Gotischer Kastentisch, auf vier ausgesägten Brettpfosten mit Stegverbindung und
zwei Querbalken, Zarge mit einer Schublade. Nußbaum. 78x86x68 cm.
Schweiz, 16. Jahrhundert.
19. Stuhl im Stil der italienischen Renaissance, auf vier Pfostenbeinen, geschnitzte
Zarge mit Fratze und Voluten. Roter Samtbezug. Nußbaum. Höhe 110 cm.
20. Kredenz, mit zwei Flügeltüren, oben zwei Schubladen, abgeschrägte Ecken, geschnitzte
Ornamentstreifen mit Rosetten, von Spiralbändern und doppelten Kreisen eingefaßt.
Nußbaum.
Bologna, um 1600. 122 X 190 X 68 cm.
21. Vitrinentisch, auf vier Beinen und Walzenfüßen, mit Stegverbindung, oben aufklapp-
bare Vitrine. Innen mit rotem Samt ausgeschlagen. 72x66x31 cm.
22. Renaissance-Truhe, unten ausgeschnitten, profilierte Front mit drei geschnitzten
Wappenkartuschen. 62x178x58 cm.
23. Italienischer Renaissance-Tisch, auf vier Pfostenbeinen mit seitlicher Stegver-
bindung, mit doppelter Zarge, die Platte an den Ecken abgerundet. Nußbaum.
Um 1600. 75x116x72 cm.
24. Renaissance-Fauteuil, hohe Rücklehne, reich geschnitzt mit Wappen: Stern und
Mühle.
Schweiz, 16. Jahrhundert. 132 X 54 cm.
Siehe Abb. Tafel 3.
25. Spätrenaissance-Kinderbett, auf vier gotisierenden Beinen und Volutenkapitell,
reich geschnitzt mit Kartuschen, Blattwerk und Löwenkopf. Nußbaum.
Spanien, um 1600. 123 X 116 X 66 cm.
26. Renaissance-Gitter, mit Spiralranken.
Stammt aus dem Kloster Nonnberg bei Salzburg.
Ende 16. Jahrhundert. 93 X 50 cm.
2
Rücklehnen in Akanthusblatt auslaufend. Nußbaum. Roter Samtbezug.
Italien, um 1600. Höhe je 124 cm.
13. Gotische Truhe, mit Kerbschnitzerei, im Innern abgeteilt. Arvenholz.
Graubünden, 16. Jahrhundert. 74x102x54 cm.
14. Schreibkommode, Front mit Flügeltüre, Platte halb zum Aufklappen. Nußbaum.
Graubünden, 17. Jahrhundert. 87x100x47 cm.
15. Gotische Truhe, mit Kerbschnitzerei, Wappen: Hirsch und Wolf und verschlungenes
Bandornament. Nußbaum. Eisenbeschläge. Stammt aus dem Kloster Fischingen.
Schweiz, um 1500. 41 X 61 X 34 cm.
16. Ein Paar Renaissance-Stühle, auf vier gedrehten Beinen, Zarge. Gepreßter Leder-
bezug mit Blattmuster. Hohe Rücklehne.
Spanien, um 1600. Höhe je 115 cm.
17. Renaissance-Waschmöbel, dreiteilig, oben und unten Kästchen mit einer Schublade,
Pilaster und profiliertem Gesims, der Mittelteil mit Zinnwaschbecken und Wassermelone.
Nußbaum.
Schweiz, um 1600. 220x60x40 cm.
18. Gotischer Kastentisch, auf vier ausgesägten Brettpfosten mit Stegverbindung und
zwei Querbalken, Zarge mit einer Schublade. Nußbaum. 78x86x68 cm.
Schweiz, 16. Jahrhundert.
19. Stuhl im Stil der italienischen Renaissance, auf vier Pfostenbeinen, geschnitzte
Zarge mit Fratze und Voluten. Roter Samtbezug. Nußbaum. Höhe 110 cm.
20. Kredenz, mit zwei Flügeltüren, oben zwei Schubladen, abgeschrägte Ecken, geschnitzte
Ornamentstreifen mit Rosetten, von Spiralbändern und doppelten Kreisen eingefaßt.
Nußbaum.
Bologna, um 1600. 122 X 190 X 68 cm.
21. Vitrinentisch, auf vier Beinen und Walzenfüßen, mit Stegverbindung, oben aufklapp-
bare Vitrine. Innen mit rotem Samt ausgeschlagen. 72x66x31 cm.
22. Renaissance-Truhe, unten ausgeschnitten, profilierte Front mit drei geschnitzten
Wappenkartuschen. 62x178x58 cm.
23. Italienischer Renaissance-Tisch, auf vier Pfostenbeinen mit seitlicher Stegver-
bindung, mit doppelter Zarge, die Platte an den Ecken abgerundet. Nußbaum.
Um 1600. 75x116x72 cm.
24. Renaissance-Fauteuil, hohe Rücklehne, reich geschnitzt mit Wappen: Stern und
Mühle.
Schweiz, 16. Jahrhundert. 132 X 54 cm.
Siehe Abb. Tafel 3.
25. Spätrenaissance-Kinderbett, auf vier gotisierenden Beinen und Volutenkapitell,
reich geschnitzt mit Kartuschen, Blattwerk und Löwenkopf. Nußbaum.
Spanien, um 1600. 123 X 116 X 66 cm.
26. Renaissance-Gitter, mit Spiralranken.
Stammt aus dem Kloster Nonnberg bei Salzburg.
Ende 16. Jahrhundert. 93 X 50 cm.
2