Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar der Frau A. Stein, Wien - bündnerischer und westschweizerischer Adelsbesitz - bedeutende Gemäldesammlung (II. Teil): Auktion Luzern, Galerie Fischer, am 22., 23., 24. und 25. Oktober 1941 — Luzern, Nr. 72.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5646#0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
495. Wappenscheibe des And. Jerin, Praepositus Wratislaviensis (Breslau), 1582,
unten zwei Frauen mit Schaf, oben zwei biblische Szenen. 30x19,5 cm.

496. Rundscheibe des Joh. Martinus Cleusius von Creutznacht, Ao. 1611, mit
Spruch: Wem schat mein uhnglick, vielleicht wirdt es sich witer wenden, mit Darstellung
Fortunas und eines Segelbootes. Durchmesser 25 cm.

497. Wappenscheibe eines Bischofs, Anno 1589, rechts und links zwei sitzende Putten,
Architekturumrahmung, oben Vasen. Ergänzungen. 39 X 29,5 cm.

498. Scheibe des Kantons Unterwaiden (aus verschiedenen alten Fragmenten zusam-
mengesetzt), Architekturumrahmung, oben zwei Putten. 40x30 cm.

499. Rundscheibe mit Wappen (aus verschiedenen alten Fragmenten zusammengesetzt).
Das Außenornament ergänzt.

17. Jahrhundert. Durchmesser 26,5 cm.

500. Scheibe mit Rütlischwur und Armbrustschießen.
Schweiz, 17.—18. Jahrhundert.

501. Scheibe mit Stadtwappen von Steckborn, am Bodensee 1663, unten Waffen-
embleme, oben David und Goliath und der Tellschuß. Der linke Löwe ergänzt.

Siehe Abb. Tafel 11. 35x20,5 cm.

SILBER UND PLATED

502. Körbchen, oval, getriebener, durchbrochener Rand, mit Rosenzweigen.

Wien, Amtssilberpunze 1845. Durchmesser 28 cm; Gewicht 225 g.

503. Henkelkörbchen, rechteckig, getriebener, durchbrochener Rand, mit Astwerk und
Früchten.

Wien, Amtssilberpunze 1864. 37x21 cm; Gewicht 350 g.

504. Körbchen, rund, getriebener, durchbrochener Rand, mit Blattranken Blütenranken
und Blüten.

Wien, Amtsdilberbeschau 1850. Gewicht 150 g.

504a.Plateau, Silber, mit Griff und Ringen, rechteckig, dazu Plateau mit gewelltem Rand,
als Untersatz dienend. Oval. 23 X 16 cm.

505. Ein Paar Fruchtschalen Louis XVI, auf rundem Fuß, die Wandung durchbrochen,
getrieben, mit Porträtmedaillons und Girlanden.

Frankreich, um 1800.

506. Krone, Silber, vergoldet, mit aufgelegtem Akanthusblattdekor, durchbrochen, gebuckelter
Rand und bunte Glasflüße. Widmungstäfelchen von Riser Cannon Lucern Anno 1735.
Beschauzeichen Augsburg, Meistermarke F.T.L. (Franz Thaddäus Lang (f 1773); ver-
gleiche Rosenberg III., Nr. 869). Höhe 30 cm.

507. Becher, Silber, auf rundem, gewölbtem Fuß, ausladende Kupa. Modern. Innen vergoldet.

Höhe 22 cm.

508. Wasserkanne, Silber, innen vergoldet, bauchig, auf rundem Fuß, mit Initialen im
Medaillon und Akanthusblatthenkel.

Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 23 cm.

34
 
Annotationen