57b.Fußschemel Louis XVI, auf vier kannelierten Säulenfüßen, mit Pointbezug, oval.
38x30 cm.
57c.Barock-Gitter, auf zwei glockenförmigen Füßen, rautenförmige Glieder. Eisen.
Oesterreich, 18. Jahrhundert. 100x60 cm.
58. Konsoltischchen, auf vier Beinen, mit Blattvoluten und Löwentatzen, vergoldet mit
Stuck, als Träger Putto.
18. Jahrhundert. Höhe 77 cm.
59. Kommödchen Louis XV, auf vier stark geschweiften Beinen, mit Voluten und Huf,
mit drei Schublädchen. Ziselierte Bronzebeschläge. Nußbaum, furniert, mit Fileteinlagen.
Oesterreich, Mitte 18. Jahrhundert. 74x41x26 cm.
60. Kanapee Louis XVI, auf sechs geraden, abgestuften Beinen, mit Stegverbindung,
geschweifter Rücken mit Seitenlehnen. Grüner Brokatbezug mit Blumen- und Blattmuster.
Nußbaum.
Oesterreich, 18. Jahrhundert. 97x210x55 cm.
61. Renaissance-Schrank, zweigeschossig, unten Flügeltüre, oben zwei Türchen, Pilaster-
unterteilung, mit Karyatiden und Löwenköpfen, kassettiert mit Schildpattfüllungen.
Eiche und Parisander.
Oesterreich, um 1600. 156x165x64 cm.
62. Sechs Fauteuils Louis XV, auf vier geschweiften Beinen mit Huf, geschweifte Arm-
pfosten, in Voluten auslaufend, durchbrochene Rücklehne, geschnitzt mit Akanthusblatt.
Nußbaum. Buntgeflammter ungarischer Pointbezug.
Oesterreich, 18. Jahrhundert. Höhe je 97 cm.
Siehe Abb. Tafel. 3.
63. Fauteuil Louis XV, auf vier geschweiften Beinen mit Stegverbindung. Nußbaum.
Pointbezug mit bunten Barock-Blumen.
Oesterreich, 18. Jahrhundert. Höhe 107 cm.
64a. Drei Barock-Stühle, auf vier Beinen mit Voluten, die Zarge und die hohe Rück-
lehne reich geschnitzt mit Adler, Pfau, Voluten und Akanthusblättern, durchbrochen.
Der Sitz und Mittelstreifen der Rücklehne mit Jone. Nußbaum.
Oesterreich, um 1700. Höhe je 132 cm.
Siehe Abb. Tafel 3.
64b. Ein Paar Barock-Stühle, auf vier balusterförmigen Beinen mit Stegverbindung,
die Zarge und die hohe Rücklehne durchbrochen und reich geschnitzt mit Krone, Akan-
thusblättern und Barock-Blumen. Nußbaum. Der Sitz und Mittelstück der Rücklehne
mit Jone.
Oesterreich, um 1700. Höhe je 120 cm.
65. Barock-Hocker, auf vier gedrehten Säulenbeinen, mit Blattfuß, ausgesägte Zarge.
Rotes Samtpolster.
Oesterreich, 17. Jahrhundert. 50x68x52 cm.
66. Kassettenschrank, zweitürig, auf Kugelfüßen, mit je zwei vorstehenden Kassetten-
füllungen, mit drei kannelierten Pilastern und vorstehendem, mit geschnitztem Laubwerk
und Putten verziertem Kranz. Eichenholz.
Holländisch, 17. Jahrhundert. Höhe 192 cm; Breite 166 cm; Tiefe 71 cm.
67. Kassettenschrank, auf drei Kugelfüßen, im Sockel zwischen drei geschnitzten Löwen-
köpfen zwei Schubladen, Mittelteil mit Doppeltüren mit je zwei Kassetten, Oberteil mit
zwei Türen, zwischen geschnitzten Pilastern Büsten und Köpfe. Eichenholz.
Holländisch, 17. Jahrhundert. Höhe 224 cm; Breite 178 cm; Tiefe 75 cm.
5
38x30 cm.
57c.Barock-Gitter, auf zwei glockenförmigen Füßen, rautenförmige Glieder. Eisen.
Oesterreich, 18. Jahrhundert. 100x60 cm.
58. Konsoltischchen, auf vier Beinen, mit Blattvoluten und Löwentatzen, vergoldet mit
Stuck, als Träger Putto.
18. Jahrhundert. Höhe 77 cm.
59. Kommödchen Louis XV, auf vier stark geschweiften Beinen, mit Voluten und Huf,
mit drei Schublädchen. Ziselierte Bronzebeschläge. Nußbaum, furniert, mit Fileteinlagen.
Oesterreich, Mitte 18. Jahrhundert. 74x41x26 cm.
60. Kanapee Louis XVI, auf sechs geraden, abgestuften Beinen, mit Stegverbindung,
geschweifter Rücken mit Seitenlehnen. Grüner Brokatbezug mit Blumen- und Blattmuster.
Nußbaum.
Oesterreich, 18. Jahrhundert. 97x210x55 cm.
61. Renaissance-Schrank, zweigeschossig, unten Flügeltüre, oben zwei Türchen, Pilaster-
unterteilung, mit Karyatiden und Löwenköpfen, kassettiert mit Schildpattfüllungen.
Eiche und Parisander.
Oesterreich, um 1600. 156x165x64 cm.
62. Sechs Fauteuils Louis XV, auf vier geschweiften Beinen mit Huf, geschweifte Arm-
pfosten, in Voluten auslaufend, durchbrochene Rücklehne, geschnitzt mit Akanthusblatt.
Nußbaum. Buntgeflammter ungarischer Pointbezug.
Oesterreich, 18. Jahrhundert. Höhe je 97 cm.
Siehe Abb. Tafel. 3.
63. Fauteuil Louis XV, auf vier geschweiften Beinen mit Stegverbindung. Nußbaum.
Pointbezug mit bunten Barock-Blumen.
Oesterreich, 18. Jahrhundert. Höhe 107 cm.
64a. Drei Barock-Stühle, auf vier Beinen mit Voluten, die Zarge und die hohe Rück-
lehne reich geschnitzt mit Adler, Pfau, Voluten und Akanthusblättern, durchbrochen.
Der Sitz und Mittelstreifen der Rücklehne mit Jone. Nußbaum.
Oesterreich, um 1700. Höhe je 132 cm.
Siehe Abb. Tafel 3.
64b. Ein Paar Barock-Stühle, auf vier balusterförmigen Beinen mit Stegverbindung,
die Zarge und die hohe Rücklehne durchbrochen und reich geschnitzt mit Krone, Akan-
thusblättern und Barock-Blumen. Nußbaum. Der Sitz und Mittelstück der Rücklehne
mit Jone.
Oesterreich, um 1700. Höhe je 120 cm.
65. Barock-Hocker, auf vier gedrehten Säulenbeinen, mit Blattfuß, ausgesägte Zarge.
Rotes Samtpolster.
Oesterreich, 17. Jahrhundert. 50x68x52 cm.
66. Kassettenschrank, zweitürig, auf Kugelfüßen, mit je zwei vorstehenden Kassetten-
füllungen, mit drei kannelierten Pilastern und vorstehendem, mit geschnitztem Laubwerk
und Putten verziertem Kranz. Eichenholz.
Holländisch, 17. Jahrhundert. Höhe 192 cm; Breite 166 cm; Tiefe 71 cm.
67. Kassettenschrank, auf drei Kugelfüßen, im Sockel zwischen drei geschnitzten Löwen-
köpfen zwei Schubladen, Mittelteil mit Doppeltüren mit je zwei Kassetten, Oberteil mit
zwei Türen, zwischen geschnitzten Pilastern Büsten und Köpfe. Eichenholz.
Holländisch, 17. Jahrhundert. Höhe 224 cm; Breite 178 cm; Tiefe 75 cm.
5