Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Foelzer, Elvira; Provinzialmuseum <Trier> [Editor]
Römische Keramik in Trier (Band 1): Die Bilderschüsseln der ostgallischen Sigillata-Manufakturen — Bonn, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36108#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ostgallische Sigillata-Manufakturen.

29

b) Vorwiegend figürliche Darstellungen.
63. Kempei. Zabern-Mus. Abb. 7b/7 7F Aty. 3. Abwechselnd Metopen mit Blattkreuz (260) und
figürlichen Darstellungen. Herkules den Löwen würgend (128), Mann ein Tier ausnehmend
(138), Jäger mit Hund und Hasen (139), Prometheus (140) mit Adler (211), unten Staborna-
msnt (265). Stempel Abb. 2 Fig. 9. CIL 10011, 262a vgl. Bulletin de la SocieM pour la con*
servation des monuments historiques d'Alsace. II. serie I vol. 1862)63 S. 164.
64. Pfünz. Eichstätt-Mus. 7375 Abb. 7b/*. F7 7 7g!. 4. Form Dr. 29. Zonengliederung. Oben
Metope mit Vogel (216) und Metope mit Perlband(?), darunter Halbbogen (254), in Zwickeln
Blüten (245), Löwe (199).
65. Gnotzheim. Neuburg a/D.-Mus. Abb. Wölfle, Neuburger Kollektaneen Blatt 71/72 Jahrgang
1907/8 Taf. I Fig. 17 S. 23, 24. Form Dr. 29. Zonengliederung. Oben Vierfüssler? unten
Metopen mit Pygmäen (178) und Schilden (244).
66. Dormagen. Bonn Prov.-Mus. 334 Abb. 7b/". 77 Uy. 7. Von links nach rechts Venus (133),
Kranich (219) mit Schild (244) im Maul, nackte Figur (137), Pygmäe (178) mit Schild (244),
grosser Pan (148), Sirene (149), unten Halbbogen (249) mit Vögeln (216. 218). Stempel Abb. 2
Fig. 9 auf dem Kopf stehend.
67- Neuscheuer. Metz-Mus. Abb. Jahrb. der Gesellschaft für lothr. Gesch. und Altertumskunde
XVIII 1906 Taf. IX Fig. 3 und 4 S. 402. Abwechselnd Blattkreuz (258) und Adler (212)
in Doppelkreisen.
68. Rheinzabern. Speyer-Mus. Slg. Ludowici Abb. 7b/'. 7F 7ty. 2 und 2a vgl. Ludowici III
S. 130 Nr. 8 Grab 267. Von links nach rechts Mann ein Tier ausnehmend (138), Jäger mit Hund und
Hasen (139), Pygmäe (173) in Kreisen, grosser Pan und Sirene (148. 149), Kranich (219) mit
Schild (244) in Kreisen, nackte Figur mit Panther(?) (141), Pygmäe (173) in Kreisen, Faust-
kämpfer (127), Kranich (219) in Kreisen, nackte Figur mit Trauben (143), darunter je eine
Zone mit Rosetten (281) nn.d. Doppelblättern (239). Auf Rand Grafitto HV77. Namenszug
mit Stilus in die noch weiche Formschüssel geschrieben Abb. 2 Fig. 10.
69. Rheinzabern. Speyer-Mus. Slg. Ludowici. Abb. 3b/7 7F 707/. 5. vgl. Ludowici III S. 130, 3
Grab 49. Links Venus (133), Adler (212) in Kreisen, sitzende Figur (146), Blattkreuz (269),
darüberStempelAbb. 2Fig. 9.
70. Rheinzabern. Speyer-Mus. Slg. Ludowici. Abb. Ludowici III S. 132, 12 Grab 254. Nackte
Figur (143), Vogel (216) in Kreisen, grosser Pan (148), unten Doppelblatt (239).
71. Rottweil. Stuttgart-Mus. Abb. Knorr, Rottweil 1907 Taf. XVII Fig. 3 S. 38. Prometheus
(140), unten Rosette (282).
72. Wiesbaden Adlerterrain. Wiesbaden-Mus. 77333 und 77333,7 Abb. 7b/*. 777 7 b/. 3 und /0.
Kreisförmig zusammengesetzte Blüten (261), nackte Figur (137), unten Halbbogen (250),
Blüte (243).
73. Heddernheim. Frankfurt Histor.-Mus. V, 33 Abb. 7b/'. 7F 7*3/. 3. Oben grosser Pan (148),
Sirene (149), unten Halbbogen (252), in Zwickeln Blüten (245).
74. Arentsburg. Leiden-Mus. Venus (133).
75. Bonn Theater. Bonn Prov.-Mus. 73333 Abb. 7b/'. 7F 77g!. 73. Links Blattkreuz (259), rechts
4 Brettspieler (126) sitzend mit dem Brett auf den Knieen. Linke Matrize verschoben; das
Brett müsste auf dem Knie der rechts sitzenden Figur liegen. Hinten zwei stehende Männer.
Während die beiden linken Figuren einen Zug machen, hält die vordere rechte einen Stein
in die Höhe. Alle sind mit dem Ärmelchiton bekleidet. Wohl Anlehnung an ein klassisches
Vorbild. Graffito W !!)!.
76. Heldenbergen. Abb. ORL 25 Heldenbergen Taf. II Fig. 29 S. 21 e. Dieselbe Darstellung.
77. Rheinzabern. Speyer-Mus. Slg. Ludowici Abb. 7b/". 777 7%. 23 und 7b/'. 7F Fig!. 3 und 7.
 
Annotationen