Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fontenelle, Bernard Le Bovier; Gottsched, Johann Christoph
Herrn Bernhards von Fontenelle, der königl. pariser Akademie der Wissenschaften beständigen Secretärs, und der französ. Akademie daselbst Mitgliedes, Auserlesene Schriften: nämlich von mehr als einer Welt, Gespräche der Todten, und die Historie der heydnischen Orakel — Leipzig, 1766 [VD18 14344734]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31779#0187

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Besondre Eigenschaften so vieler Welten. '67
derheit möchte ich das immerwährende Spiel der Finster-
nisse gern sehen, die ste einander verursachen. Denn es
geht kern Tag vorbey, daß nicht entweder einer den andern,
oder die Senne selbst verfinstert. Und versichert, da die
Finsternisse in diesem lande so gemein find; so werden
sie daselbst zum Vergnügen, nicht goer, wie bey uns,
zum Schrecken dienen.
Die Gr. Ich sehe schon, Sie werden hier gewiß nicht
ermangeln, diese vier Monden bewohnen zu lassen: ob es
gleich nur kleine Nebenplaneten find, die bloß bestimmet
worden, eines andern Nächte zu erleuchten?
Font. Sie dürfen gar nicht daran zweifeln. Diese
Planeten sind eben sowohl werth, bewohnet zu werden, als
die andern; ob sie gleich das Unglück haben, daß sie um
einen wichtigem zu laufen genöthiget sind r).
l 4 Die

zu Basan beschrieben hat: oder als
Der Philister Goliath gewesen ist.
Dieses sind aber nur wahrschein-
liche Muthmaßungen, die man
für keine Gewißheit ausgiebt.
e) Diese Jupitersmvnden, oder
Trabanten desselben, hat Simon
Marius, oder Mayer, ein Deut-
scher, aus Gunzenhausen, ein
Schüler des berühmten Tycho,
und Hofmathematicus des Mark-
Srafen zu Anspach, zuerst mit
seinem Fernglase erfunden: und
man kann leicht denken, wie er
sich darüber wird gefreuet haben.
Er schrieb kelunänm jovislem,
-und starb 1624: Mer Gaiileus
ein Wälscher,sah diese kleine Pla-
neten auch, und stellte ste eher
ans Licht. Man kann hier sei-

nen l^uncium gclereum Nachle-
sen, der im 1610 Jahre aus Licht
getreten ist. Hier findet man
auch a. d. 9 u. f- S. wie der
große Keplee erschrocken, als ihm
ein kaiserlicher Rath, D. Npack-
her, von Wackerfels, aus italie-
nischen Briefen die Nacssricht ge-
bracht: Galilaus habe vier neue
Planeten entdecket. Er kam vor
seine Thüre gefahren, und liess
ihn herabrufen, um ihm solche Zei-
tung zu melden: nachdem sie vor-
hin einen Streit darüber gehabt,
ob es wohl mehr Planeten als die
bekannten sieben geben könne?
welches Repler, nach seiner be-
sondern Hypothesis oder Lehrmey-
nnng, von den regulären Kör-
pern, gelaugnet hatte. Iho aber
ward er durch diese Nachricht
stanz
 
Annotationen