Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Hrsg.]; Pufendorf, Samuel von [Bearb.]; Brandt, Christian Wilhelm [Bearb.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0786
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
742 Erleuterung über das V. Läp.
was nur gehen konnte, mitten in dem Winter mt
blossen Füssen und dünnen Kleidern , theils Jung-
stauen auch, so ihre Schönheit und Andacht da
ganhen Stadt recht wollen sehen lassen, nur im zar-
ten durchsichtigen Hembden , öffentliche krocellio-
nes hielten, und Wachs-Kerhen in den Händen
trugen, welche sie nach dem Gesänge einiger übel-
klingenderZauber-Lieder auslöscheten, und dadurch
vermeineten den König, gleichwie in vvÄ« Lwca-
morpli. I. 8. Die -UrliXa ihren Sohn Uelea-
grum, hinzurichten. Viel. I. 94. Mr
dieses Larmirten sie des Königs Bildnis von Wachs,
und trugen es in der Stadt auf einen darzu ausgerich-
teten Altar allwo es die Pfaffen bey gewissenSeegen-
Sprechen mit Nadeln stachen. Als sie in einer Kew
comre einen mit Nahmen 8t. Uallill gefangen be-
kamen, welchem sie Schuld gaben, daß er dm
Duc cis Luits den ersten Stich gegeben, hieben sie
ihm die Hand und den Kopff ab, und steckten sol-
chen auf den Galgen zu ötoultäucou , mit einem
dabey geheffteten Täffelgen, daß selbiger, so lange
allda solle stecken bleiben, biß sie Üsurici von Va-
lois (denn so nannten sie den König) seinen darzu
gebracht hätten. Vici. lourual ciu rczus clu kle»-
rylll.p.no.nZ. i2Z.Lc.i26. Zu^uolouletrie-
ben sie es noch töller, indem sie des kar-Iameucs ?rre-
stäeuren loauuem Lcepbaoum Ouraurium und
Jacobum Oavisium, weil sie dem Könige getreu
blieben, mit vielen Wunden hinrichteten, und son-
derlich des ersten seinen toden Cörper neben des Kö-
nigs Bildnis an den Galgen hängten, mit derBey-
schM;

eoM
tw siedel
HcMdt,
Mion,
HOM
scing lo>
rmkeze
sibi emc
vis Lena
DerÄ
Dieses w,
zu Paris,
xisien keil
schlnaW
lelMns
äe luvrs
Zul
ncus sal
Teuffelg
er öiois -
sich von dc
stsanft
dieSchw
Gnade
dieHugen
Mihmc
ckch ansi
da! er ihn
LonMc
 
Annotationen