Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0873
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
rlvßkanr,
leine ttr-
emeoW.
> Orlerm
--«in denen
I- Eins-
ts Zwischen
- aber ach
iAllsurl.
)erölr.v.
nö6emoi-
dieserhihi-
das Exein-
>em er a«I
ich 50200.
nzugenies-
nach seinem
kein Gesetz
assen. Da-
tzogsehrba-
rn zuHäls-
Itthun ml-
nauer übn-
bat, daß er
affte, so ließ
, und frag-
denen Spä-
ht? undali
es sey den»
e Geld gäbe,

vom Röm'greiche Frankreich. 82s
sagte der Duo 6e I^orraiae zum Ertz-Herhoge, da
Höreteer, was seines Gehcimes-Raths Zearimear
wäre. Welcher Schlmpffden Ertz-Hertzog schreck«
lich verdrösse, und nachmals eine nicht dcrgmngsten
Ursachen des von Lothringen seiner Gefangenschafft
war. Viel, öäsmoirss 6u Xlar^uis cis
I.r. p. yr. Hiebey gedachte nun der kriacs 6s Loa-
äe, wenn man auf den Hertzog von Lothringen
so grosse ketisödiorl machte, der doch bey wei-
tem von seiner kuiilancc nicht wäre, so würde man
ihn, als den nächsten Erben nach dem Könige zur
Franhösischen Crone, und einen wegen seiner taps-
seren Thaten weltberühmten Helden, vollends gar
ausden Händen tragen. Allein er fand sich in seiner
Rechnung betrogen, massen ihm die Spanier zwar
viel hohes Lob gaben, dabey aber an Volck und Geld
Mangel leiden liessen. Woran der Dein I^ouis 6e
»sro sclbstenUrsache seyn solte, welchem manSchuld
gab, daß er von der Königin und Kiararin hierzu be-
stochen worden. ViclMcmoires 6u Lomrs *** per
ölr. cis Ä. 1.2. p. 207.
^rrss glücklich entsetzet) Es hatten der kriocs
6eLoa6s, der Ous kran^ois 6sLorraine, und
der Spanische 6saerg!kuelll3l6allZg, ^rras un-
versehens bekennet, als des Louve- llsur ^ionre-
cbsux eben nicht mehr als den halben Theil seiner
Luarniloa bey sich, die übrigen aber hin und wieder
aus commso6iret hatte; daß es also allem Ansehen
nach sehr schlecht mit ihm würde abgelauffen seyn, wo
ihm nicht noch durch ein Loch welches von der feindli-
chen LrwLe noch nicht besetzet war, nebst dem cks-
valisr
 
Annotationen