Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter gelehrte Anzeigen: vom Jahr ... — 1773

DOI Heft:
[Nro. XLI-LX]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27330#0445
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
»■j'.' 439

weilen leiden. Hier hätte der H.V. in vorstechenden
Stellen dieser Art — und wirklich hat er cs in sehr
vielen gcthan — einen gleich männlichen treffenden
Sentenzenton aller coinmentatorischen Deutlichkeit
vorziehcn, und dieser lieber, wie in andern Fällen
geschehen, durch eine kleine Note helfen sollen. Bey-
spicle seycn die pathetische Zurede Christi: Sorget
nicht vor den andern Lag u. s. w., und das ganze
sogenannte Vater unser, das freylich hier in seinen
Begriffen entwickelter, aber nicht mehr die gedrängte
Herzenssprache des großen Beters ist. So scheint
cs auch zu fein gegriffen, wenn der H. D. das
IMKxqioi oi 7nvS-ouvTis Matth. 5, 4. umschreibt r
IDohl denen, welche die snssenMelancholien der
Tugend den rauschenden Freuden des Lasters
vorziehen. n&Sfmtmt sind hier wol die unschul-
dig Leidenden, die Unglücklichen dieser Welt, die
unter den Widerwärtigkeiten dieses Lebens seufzen.
Diese sind von denen noch verschieden, die v. io. ins-
besondre um der Tugend willen leiden. — Bil-
der, Anspielungen und Sprüchwörter hat der H.
Uebers. nur da beybehalten, wo sie in der deutschen
Sprache verständlich und anständig konnten aus-
gedruckt werden. Das kann man ihm zugeben;
denn freylich, was denkt sich der deutsche Leser bey
der orientalischen Zumuthung: ärgert dich deine
Hand, so hau sie ab, und wirf sie weg? Aber der
H V. sollte sie alsdann doch wenigstens in einer
Note angeführt haben, wie Matth. 12,20. geschehen,
wenn er nur ihren Sinn in den Text gebracht.
Solche Stellen vermißt der gewöhnliche Leser, dem
sie aus der gemeinen Uebersetzung schon bekannt sind,
gerade am ersten, weil sie auffallend sind, und oft
zu Spöttereyen Gelegenheit geben , auch an diese
sinnliche Bildersprache mancherley Vorlirtheile ge-
bunden sind. Man lehre ihn also vernünftige Be-
Egg 2 grif-
 
Annotationen