Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

NS-Frauen-Warte: die einzige parteiamtliche Frauenzeitschrift — 12.1943-1944

DOI Heft:
Heft 9
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2780#0155
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L« Fortsktzung von Seitr 120

bikt'er l'ei Lcinmelkniidel immcr ,u cssen gcwchrt hatte, und der Sokn zeigt der
Muktcr aus Boänmi in dem wol'l aufgcraumten Schrank die saubcre Reike dcr
zusammcngclcqtcn Strümpfe, dic im Üaqei als cinziges Stück selbst gcwaschen und
vfk auck' inal, wenn die Löcker nur klcin sind, oon den Iungcns selbst gestopft
werden. Dic Wäscke wird jedc Wocke ausgewcchselt, kommt aus der Waschanstalt
sogleick in dic Näkstubcn der Fraucn und wird pünktlick wiedcr abgelicfert.

Auck den besorgtcsten Müttern bleibt so keine nachforschende Frag« unbeant-
wortct, sic können bis ins lctztc Cckchen der einzclncn Häuser schauen, bewundern
die grosizügige Klinik — cin ekcmaligcs Sanatorium mit allen Cinricktungen der
moderncn Mcdizin — und daS anschließende Erholungsheim für RekonoalcSzenten
imd gcwinncn aus der llntcrkalkung mit dcr leiteirden Ärztin, die selbst Mutter von
drei Kindcrn ist, sowie dcn Pflegcrinncn, vornekmlich auch Müttern, den über-
zcugcnden Cindruck, daß auck bei Krankkeiten, die allcrdingS in dicser reinen wci-
ckcn Waldluft nur selten vorkommen, ikrc Kinder liebevoll umsorgt werdcn.

Dic Besucketage geken natürlick, viel zu schnell vorüber. Was kaben aber dic
Kindcr nickt auck allcs für Dorbercitungcn gctroffen, um ikre Müttcr zu übcr-
raschcn und ibnen in kindlichcr Liebe den Chrentag besonders festlich zu gcstalten!
„Von allen blauen Hügcln lcucktct der Tag ins Land ...", so klingt es am Mor-
gcn vor dcn Türen, kintcr denen die Mllttcr abends mit eintm Nachtlied zur
Ruke gcleitet wurden. Eine FrllhlingSfeier zum Muttcrtag vcreinigt die Erzieher
mik dcn Kindcrn und ikren Müttcrn, und im Ablauf dee TageS gibt eS nock
manckic kleine, freudige Ubcrraschung, mit denen dic Kinder ihren Müktcrn dankcn.

Einmal dann stekt der Sondcrzug wicdcr auf der Bahnstation bereit, und der
Abschied wird leicht durch dicse Gcwißkeit: „Wir haben nun geseken, wie alles
ist in dec „KLV.-Stadt" — unter dicser Bczeichnung ist der Kurort weit in der
Umgcbung bckannt — „und wir fakren zurück in unsere Städtc mit dem Dank,
daß unsere Kindcr so frei und unbeschwert in der froken Gcmeinschaft der Iugend
kier lcben können". Mit dicscn Worten sprach cinc Mutter daS aus, waS alle
bewegtc. Hildc Odewald

trhrgSngr drr stntrrnatokchulrn dr» Vrutkchrn Zrnuenwerkro, Mütterdirnlt

Reichsbräuteschuie Schwanenwerder. Berlin-AZannsee . . ) gefthlosse^

Edewecht in Gldenburg ... . . . . ^ ab 4. 7. 1944

Reichsheimmütterschule Gberbach in der Rhön.ab 9. 7. 1944

Gaubräuteschule Brüggen, G-u Düffeldorf.» 1 g-schloffen''^^^

Gaubräuteschule Pirmasench Gau Westmark.ab 31. 7. 1944

Gau Moselland.Änf.Äugust1944

Gaubräuteschule Ionsdorf, Gau Sachsen.Ende Iuli 1944

Gauheimmütterschule Gberweistrih, Gau Niederschlesien . . . ab 3. 7. 1944

Gaubräuteschule Bergisdorf. Gau Niederschlesien.Ende Iuli 1944

Gaubräuteschule Wasserburg. Gau Essen . .

Daubräuteschule Schnede, Gau Gsthannover

Gau Ächleswig-Holstein..

Gaubräuteschule Tübingen. Gau Württemberg-Hohenzollern ab 2. 8. 1944

. Ende Iuli 1944
> bis auf weiteres
/ geschlosien ^

/ geschlossen

nach jedem
Lehrgang

Hauptabteilung 2Nütterdienst, Berlin 35, Derfflingerstrape 21.

Für die G a ubräuteschulen und die Dauheimmütterschulen an die Gaufrauenschaftsleitung»
Äbteilung Mütterdienst im

Gau Westmark: Neustadt an der Weinstraße, Hambacherstraße 10

Gau Moselland: Koblenz, Emil-Schüller.Strasie 18/20

Gau öachsen: Dresden, Bürgerwiese 24

Gau Niederschlesien: Breslau, Steinstraße 4^-6

Gau Essen: Essen. Thowaehaus

Gau Württemberg.Hohenzollern: Stuttgart, Keplerstraß« 20
Gau Hessen-Nassau: Frankfurt/Main, Hermann-Göring.Ufer 25
Gau Düsseldorf: Düsseldorf. Rochussiraße 1

l

I

Eoa^uierte Äbonnentinnen, die auch an ihrem neuen Wohnsih zum Bezug des laufenden Nbonnements berechtigt sind, wollen ihre Nnschrift ihrer bisherigen Lieferfirma, die für die Weiter-
belieferung besorgt sein wird. bekanntgeben. Unser Derlag ist z. gt. nicht in der Lage die zuständige Lieferfirma festzustellen. Diesbezügliche Nachfragen beim Derlag sind zwerklos. Nuch evtl. Rb-
bestellungen sind an die bisherige Lieferfirma zu richten, diese ist, sollte dec Bestellschein der Ieitschrift nicht mehr im Besih der Rbonnentin sein, ducch den Boten zu erfragen.

Derlag: NSDÄP. Reichsleitung. NS. Frauen-Warte. Hauptschrifileiterin: Ellen Schwarz.Semmelroth, München 33. Fernsprecher: 501 46. Sachbearbeiterin des Mode- und hauswirtschaftlichen Teils
Gertrud Dillforth, Leipzig, Hindenburgstraße 78. Bcauftragte Anzeigenverwaltnng: Waibel L Lo.. Anzeigen-Gesellschaft, Müncben 23. Leopoldstraße 4 und Berlin-Lharlottenburg. Gültiae Preisliste Nr. 11
Derantwortlich für die Rnzeigen: Iohanna Wagner. München. Kupfertiefdruck: Gffset- und Tiefdruck ÄD. Nachf., Leipzig E 1, Hindenburgstraße 76. Einzelpreis der ,N3. Frauen - Warte* im Inland.
27 Pfg.. bei Frei - Haus. Lieferung 30 Pfg. Im Jnland beträgt der vierteljährlicke Bezugspreis (monatlich 1 Heft) bei Postbezug RM. —.81 zuzüglich gustellgebühr. — München. Heft 7. 12. Iahrgang.

l

KreuzbandpreiS: Nach allen Grten im Reicksgebiet .Einzelheft RM. —.35

Äuslandspreis: in Devisen und freien Reichsmark!

Länder mit ermäßigtem Porto.Heft RM. —.35 l Länder ohne ermäßigtes Porto.Heft RM. —.45

Bei Inlandszahlung . Heft RM. —.42 j Bei Jnlandszahlung . Heft RM. —.52

Die Preise sind einschließlich Porto und Derpackung. Dorauszahlung

— Bedingung. Äuslands- und Kreuzbandoersand durch den Derlag
und „Dölkischer Leserdienst". 2ohann Wild. München 13. Schleiß.
heimer Straße 68. Postsckeckkonto: Johann Wild Nr. 2490 München

j

Vkun«IIi«g»n voemoickon?

pk^X7kk<

Orohsr lncturteivuntvenvkmvn d1ittvlctvutrci,tpn«1r ructit d4sct-
ctisn übsr 16 Iskre rur ^urbilciung slr 5tsnotvpirtin ocl. dls-
rct,insnrctirsiberin u. rur snrcckl. t-litarbeit. dlscti srtol^r. öeruct,

vsrtügsn, ctsgeosn rinct Vorksnntn. in btsnogr.Li. b^rctiinsnrcdr.
nictit ertorctsrl. V/otinl. Llntsrdring. srtolot srn^srkrort in unrs-
rsn ffrsusn^olintisimen; rotern clisr vvsnrsncl cisr/LurbilciungL-

tisnctoerctir. Lebsnrl.. Liccktdilp u. ^sugnirsäctir. rinci ru^rictitsn
untsr p. 1s» sn ^nr.-Oor. V/siksl L Co., d4ünctisn23, Lsopolctrtr.4.

llimmil

ruvselsrrlg. Xöckln

tzauatzak.Ilwirei'Imina.

Tko/i -1

but» atz» i«itz», Vioi»,

c«»a, ^dt.iiniiiitciim.
<»»»-i.itzlM> ru ii»ut«tz

,»luckt. ülliilrii m. pmi m

k.«. voisr,

>t»»litz»uliisck«n, !«ckr.

benik-
lsklmlmle liir
Sfmnsltill-
lekrerinnen

Lodela^ v^r rlvr lksiön

d4urik uncl ^öskvs-
oun^ - 5port - sireier
l.et,rjatir - ^vrkgs-
rnsinrctistt tür 14- dir
17jökriov. prorpskts
kortsnlor:
l.»st»1««i üdar fulrl».

IsÄMUIL!8l VM!

doltsn von ,e«ter - Ver.

8 Lo.. sI7ch Oü'ngen«8o6.

^rzeitsiLnijsv, unli vieireili-
gen Mllvnglllrei; dsursirt-
«ksttiick« ksckkraft,
auck dtairtertiaurtrau,
geruckt. änsMrige einer
Llieienrng il. ll5ltt?devorr«?1.
Severlmnsra aoler kir. fr.-V.
ISl so IVsibsi L, (7o..
dü°ii«n rz. l.e°-olü!tr-lie 4.

tSr Äinlöorlige! o. inlerer-
rsnln Irdeiirsediel junge
lcknvisermeirtvrinnvn
geroäil. 8e*. mit Lelislkloni.
oot. llr.fr.V.1S1 ,o Vridelz
ü>.. BünckeoLeiip.iurtr. 4.


Xnockvn sin«li kokrlok^.

jeciocb im eigsnsn tlovrtiolt^-ertlor. leöec

L kg obgelisterter l(nocken berecsitigt
rum Koute einer Stü^rer Kernreite.

0sutrc1,s5 t-läclsl, *esrcts 5ct,s,sr1sr
elsr lvsutrcksn kotsn Xrsursr

kin v»?r. ct«5 7Z vkrK-5ct,v»«5t»nirct,.. cti« üd«5 cti«

lcti rucck« tür rnvins kinciertisirns suhsr-
ksld ttsnnovsrr Xlncisposrtnsrrnnsn,
1 «rtakrene Vtlrtrckatterin tür Lücke unü Wärcke
u. ktaurgediltinnvn. bsw. sn ct. Oberdürgsr-
mvirtsr ttsnnovsr. /Ldt. >Voti!tst»rtrsrnt,
tlsnnovsr-l(!vstslct. l(irct,rScisrrtrahv 13.

„rsbolkstteSsvko
tiisses Sokmutr-
läsen mit kui'nll»!
kisnn iok Iknen
ckcingenck empfek-
Isn! ^llecckings
keiüt ss dsllts ein-
teilen. kcst ckie Vksscks »oclivcen
llnck cksnn nuc ckie 8okmlltr»»ssok« ln
vuk-nlls elnWeloken! 0»nn di-suokt
msn üi« 5tllol(s gsc niokt meki-
»oksi-f ru celdvn ockei- ru kooken -
ckec8okmutr gekt eoken deim kln-
.Weiokeo la ckl« öcüke!"

ln

allsr ^fslt bürgt cisr dlsrn« 5<ckkvsbs
tür tiocck^srtigs ärrnsirnittsl. Viv Vsr-
v,srtung ctsr tlsilkrLft« trirctisr ptlsnrsn
irt von jvtisr unrsro ttsuptsutgsds, ciis
cturcti lsngjAdrig« 5psrislortsdrung unct
moci. d4stdocten gslürt ^urcls. vr. ^ill-
msr 5ctiv,sbs. Lviprig.

klalirungsmiM ,
Mise emlelleiu.

«ing«l»gt, »ftüllr ruf f«ckt»n r»i, «in«n
nock b«,r«f«n 2«,«ckl la 6-<lr/Lt47VL
bal»«n rick ki«r 1 3obr longl

tz t> tzl t^05I

,/////»/





öskannt ctuced Ttie Qüte
rsinsr knrsugniees
Hiocner Kathskincksn
Ledkuedsn unct l< e K r

1Z1
 
Annotationen