Xr. 46
6LIVLI.LLR0LR bRLLIVllbWTK'IT (8TKVT-Kd'2PIOLIi)
8öit6 7
Niederdorf; Karl Renesse, Kfm., und Frau, Berlin.
Otto Haaüe, Bildhauer. Düsseldorf; Otto Buchwald,
Bildhauer. Düsseldorf; Karl Schwarz. Bildhauer. Ber-
lin; Alsred Riedlinqer. Kfm.. Auerbach: Richard
Pforte. Kfm.. und Frau. Hannover; Richarv Wanger,
Dr. phil., Apolda: Heinrich Stramer, Iustizrat. Kölm
Max Müller. Betriebsleiter. Schopfheim: Eduard
Hcrbster, Fabrikant. Schopfheim.
Hotel Ritter.
Walter Kolbe. Ilniv.-Prof. mit Frau und Kind,
Ereitzenwald i. Pr. Anna Harms, Rostock: Lina Lohm
Rostock; Helmut Lutz. Kfm., Berlin: Walter Rau-
schenberger. Bibl.-Dir.. Frankfurt a. M.: Anna Breit-
bach. Duisburg: Hans Eckel, Dr. med., und Frau,
München: Paul Pletzner, Professor, und Frau. Köln:
Theodor Syllwasky. Kfm.. und Frau. Hamburg: Marg.
Rotzner. Sekr., Stuttgart: Siegfried Seiter. Hand-
lungsgeh., Altona a. Elbe: Rudolf Hofmeister, Arch.,
Frankfurt a. Main: Karl Siegrist. Oüerbiirgerm. a.
D.. Karlsruhe: Emil Preutzdorfsfrau. Arzt. Berlin:
Hedwig Scherdel mit Nichte, Schwerhof; Wilh. Beyer,
stud. jur., Nürnberg; Karl Friedrich, stud. jur., Er-
langen: Frau Lene Hübener. Berlin-Wilhelmsdorf: O.
Wassermann. Arzt und Frau. Herdingen Rh.: Otto
Dürr, Studienrat und Frau, Essen: August Baum-
garten, Kfm., Frankf. a. M.,' A. Menden, Studienrat,
Köln; Elisabeth Reitzberger und Schwester. Dortmund:
Fritz Horstmann. Dir., und Tochter. Minden i. W.: Fr.
Schorr. Kfm., und Frau, Kreutznach i. B. : Hermann
Werl.Kfm.. Brandenburg.
Hotel Weitze Rose.
Hermann Flügge, Insp., Magdeburg: Ernst Schwe'
ter, Bureauvorstand, Zürich: Heinrich Schmidt, Deamii
Rockenhausen: Wilh. Bitter, Bankbeamt., u. Fro
Darmstadt: Ernst Eottschalk, Drogeriebes., Düsseldors:
Willy Tölch, Drogeriebes., Düsseldorf: Paul Morgen
schweis, Kfm., 'Leipzig: Maria Kurz, Modiftin, Rosen
heim; Kurt Rothreife, Schüler, Dortmund: Wilhelm
Rothreife, Lehrer, Dortmund: Fritz Betz, Bez.-Sekr.
Frankfurt: Gustav Meyer, Landschaftsmaler, Kotropf:
Paul Gräulich, Kfm., Strietzlingen: Karl Gillmann
Beamter, Köln: Otto Vogelsang, Lehrer, Hilden: Kar
Rohrweg, Reisender' Fvankfurt: Max Kratz, Lehrer,
Ohligs: Erich Müller, Kfm., u. Frau, Magdeburg: H.
Heidel, Dipl.-Jng., Mannheim; Bertha Abels, Telepho
nistin, Lübeck: Iakob Hohl, Kfm., Frankfurt: August
Schuh, Vetriebsleiter, Frankfurtl Wilhelm Tuppen,
Kfm., Freiburg; August Rieger, u. Jrau, Witten.
Hotel Schrieder:
Max Sommer, Iug., und Fam., Berlin; Emil
Bracker, Kfm., Darmstadt: Frau I. Schwippert, Wwe.,
und Tochter, Darmstadt: Norbert Hinse, Landgerichtsr.,
Tessau: D. Hermann Fekdger, Arzt, und Frau, Bar-
men; Karl Borggrefe. Werkmeister, und Frau, Langen-
berg: Mr. und Mrs. Henry Smeth, Teacher. Bluffton.
U. S. A.; Frau Maria KPschenlohTir.-Gatt., Bad
Blankenburg: Frau Lina Kromschröder, Osnabrück:
lllrich AlmeiiLa und Sohn, Bahia, Bras.: W. Overbeck
und Frau, Bremen: Martha Heib, Darmstadt: Iohann
Munning, Landw., Halmsdorf; Ludwig Stöbn. Kfm.,
Psorzheim; Frau Larolinr Hagemeier, "Ww-e., Lharlot-
tenburg: Martha Henning, Sunder; Iohann Hen-
ning, Kfm., Sundern; Iulius Giese, Kfm., Rathenow,
Karl Becker Arzt, Heidelberg: W. Strautz, Kfm.. und
Frau, Waldmichelbach: Dr, L. Herz, Dr. phil., FulÄa,
Maria Krumm, Bahlingen: Iakob Hewick, Rechtsanw.,
Offenbach a. M.: W. Huhn, Steinbruchbes., und Frau,
Hannover: Dr. Albert Langenbsrg, Regierungsrat, u.
Frau, Köln; Fritz Schulte-Wintrop, R.g.-Rat, un-
Frau, Köln; W. Riemann. Betr.-Dir., und Frau, Flech-
tingen: Josef Braunwarth, Stöinmetzmstr., Münhen,
Mirzel Hilz, Priv.. München: W. Kuckenhauer, Bank-
beamter, Lüdenscheidt; Lonrad Discheriei. Prof. d. Un.,
und Frau, Kiel; A. v. d. Wense, Lenatspräs., und
Frau, Lelle: Bernhard Kuhn, Ksm., Düsseldorf: Felix
Preil Kfm., und Frau, Mayen; Karl Hipppelein,
Steinbruchbes., Crailsheim: Georg Palzer, Ing., Ham.
born: Georg Schön, Stoinbruchbes., Lrailsheim: Rosa
Biehringer, Ehefrau, Haddernheimp Rosa Armbruster,
Mannheim; Paul H ntze, Fabr., und Fam., Kirchen,
Fr. Bonn, Oberstleutnant, uno Frau, Münchon; Iulius
Senger, Forstmeifter und Frau, Ottenhosen: Robert
Schwab, Bildhauer, Lörrach: Hugo Arnold, Reg,-
Baumstr., Reichenhausen: iMaygarete Lammerer. Arzt-
frau, Wertheim; Iosef Holk, Kfm., und Frau, Luzern
sSchweiz): Eeorg Niepold, Landwirt, Löwenberg;
Edwin May, Kfm., und Frau, Gr.-Bieberau: Emir
Sievens, Kfm., München; Hermann Schdmos, Kfm.,
Kassel: Willy Ruland, Bankbelamt., Dossenheim: Bruno
Sonnenberg, Kfm., Köln; Kurt Menning, Kfm., Hagen
i. W.: Maria Kreisheim, Direktrice, Bad Kisstngen:
M. Hanauer, Rechtsanw., Mosbach; Franz Kumps,
Kfm., Ehrenseld: Th. Meltzen, Kfm., Wiesbaden: B.
Eschenheimer. Kfm., Frankfurt; I. SchWarzkopf, Kfm.,
Koblenz: Lhr. Pork, Koblonz: Eva Siegel, Koblenz;
I. Räth, Eranikwerkb-rs., und Frau, Hemsbach; Frau
M. Biegler, Hemsbach, Frau, B. Leupold, Hemsbach,
Dr. I. Kanter, Arzt, und Frau, Hamburg: H. Harkerk,
Fabr., Berlin-Dahlem: Hedwig Ludwig, Berlin; Eretei
Hartmann. Mayen i. Rhld.; A. Möbius Kfm., Lim-
burg; M. v. Wüstenhoff, Dr. Phil., Berlin; S. Michi-
gama, Lebr., Tokio, Iapan: Kign Hayasaki, Ofs., Tokio,
Otto I-erns, Kfm., Köln; Leo Oehlmann, Mus.-Dir.,
Düsseldorf: L. Glünz, Kfm., und Frau, Solingen: L.
Schust-er. Dir., und Frau, Diiren; A. Beer, Kfm., und
Frau, Buchau; W. Conradi, Düven!: Paul Löbe, R-ed.,
Breslau: Liesel Schröder, Altona: Fr. o. Seckendorfi.
Reichsfreiherr, Schlotz Unternzenn, Bayern; :Luise Eä-
bel-ein. Münchsn: Kürt Gütermann Kfm., und Brud-er,
Eutach i. Br.; Erich Bell, Kfm., Kusel; I. Robohm,
Ksm., Hamburg; Willy Bernheimer, Kfm., Frankfurt;
Fr Witti, Hamburg: A. Mutb, Kfm., Stuttgart; Fr.
Dinne, Prof., und Frau, Leipzig: Rosa Richl, Ei-etzen,
W. HaaS' Kfm., Gietzen: E. Losmelatos, Dr. med.,
Athen, Eriechenland: Albert Mülhauser, Kfm., Speyer
a. Rh.: Albert Dollin, Dildhauer, Baden->Baden.
Hotel Viktoria.
Simon Fränkel, Kfm., u. Frau, Chicago; Frieda
Winter, und Sohn Iuftin, Düsseldorf; Emil Königsber-
ger, Kfm., Bad Ems; Eophi-e Heuchen, Franksurt a. M.;
Heinrich Schielung, Wagenfabrik., Lippstadt; Hermann
Bach, Bauunternehmer, -Lippstadt; Franz Horftkötter,
Kfm., Lrppstadt: Lharles Redmann, Ksm., London;
P. Stein, Fabrikant, u. Fam., Weidenau; Adolf Mayer,
Nfm., u. Frau, Frankfurt; Güstav Liepmann Kfm,. u.
Frau, München: Otto von Halem, Verleger, Stuttgart;
Kihusawa Iasutoki, Stud., Verlin: >Lona Jenichi, Stbd.,
Berlin; Dr. Schroeder, Arzt, u. Frau, Rastatt: R.
Woamrinsky, Obmedizinalrat, u. Frau, Stockholm; Fer-
dinand Westermann, Fabrikt., Lrefeld: Aug. Eerhard
L'hoest, Kfm. u. Sohn, Mülheim a. d. Ruhr; Georg
Elbs, Dir., Stuttgart; Hermann Neumann, Fabrikt.,
Wetzlar; Hans Backhausen, Eeneraldir., Linz; Edith
Akargaret Susan Davidson, London; Dr. Karl Backhu-
sen; Reg.-Rat, Dresden; Robert Herr, Reg.-Baumstr.,
u. Frau, Bremen: Frau R-eg.-Rat Dr. Hartmann, Biich-
heim; Eduard Spietz, Chefredakteur, Berlin; Trude Ro-
land, Leipzig: Heinrich Piel, Fabrikt., u. Frau, Düssel-
dorf; Hugo Döbler, Dir., u. Fam., Engelsdorf; Hans
Sperling u. Frau, Pirna; Alfred Arns, Fabrikt., Ober-
kassel; Ferdinand Kuchler, Musikdir., Basel: Erbgrotz-
herMg von Oldenburg, u. Fam., Oldenburg: Max
Markus, Kfm., Köln; Hans Proenen, Apothekenbes., u.
Frau, Köln; Dr. Leo Lardaun, Sanitätsrat, u. Frau,
Köln; Konrad Raders, Ob.-Ing., u. Frau, Hamborn:
Mr. u. Mks. Eugen Poppen, Hotelier, Newyork; Bau-
unternehmer Ernst Blunk, Hamburg; Johann Hilkart,
Kfm., Bühl: Alfred Mifchwinski, Steinbruchbes., Bres-
lau: Max Barilla, Architekt, Berlin; Ernst Thiele, Kfm.,
u. Frau Ottenhöfen; Otto Aulenbacher, Kfm., u. Frau,
Ettlingen; Friedr. Teich, DiplnIng., u. Frau, Berlin:
Albert Burrei, Steinbruchbes., Mailbronn; Heimar
Clausen, Bürovorsteher, Kopenhagen: Adols Aceiners
Konsul, Bremen; Ernst v. Pir>ch, ^Ob.-Ing., u. H-raw,
Hamburg: Iofe Stier, Hamburg; Iofef Thiele, Stein-
bruchbes., u. Frau, Kadern: Georg Thiele, Steinbruchbef.
u. Frau, Kandern;Otto Schmedes, Kfm., u. Frau, Mün-
ster i. Westf.,: Peter Ios. Curtius, Syndikus, Kotten-
heim: Regierungsrat Pickenburg, Münster i. W.; Peter
Ios. Kohlhaas, Grubenbes., Mayen: Hans Rottfelder,
Kfm., u. Frau, Tengen: Heinrich Pickel, Kfm., Kotten-
heim: Gustav Pickel, Erubendir., u. Frau, Kottenheim;
Max Schifs, Ing., u. Frau, Berlin: H-elmuth Ianson,
Syndikus, u. Frau, Mannheim: Franz Frischmuth, Dir.,
Striegau i. Westf.: Karl Baeumges, Fabrikdir., Dort-
mund: Albert Burre, Steinbruchbes., Maulbronn; Karl
Heller, Kfm., Stuttgart: Robert Rosenfeld, Bürgermstr.,
Chemnitz: Rudolf Seitz, Dr. jur., Syndikus, Frankfurt;
Fritz Joerisen, Kfm., Weilburg; Karl Wolff, Major a.
D., Karlsruhe; Siegfried Meinardus, Bildhauer, Dus-
seldorf: Ostär Stacke, Prokurist, Berlin: Baumeister R.
Iohne, Bischhe-im: Emil Flunkert, Wetriebsleiter, u.
Sohn, Kamen: Larl Habermann, Eastwirt, u. Frau,
Kamen; Michael Maugelentz, Kfm., u. Fam., Lrefeld:
Iakob Pabst, Bankdir., u. Frau, Ludwigshafen: Karl
Göttel, Kfm., Friedrichshagen: Eustav Thomas, Rechts-
anwalt, u. Frau, Tilsiti Ios. Ohnimus, E-eneraldir., u.
Frau, Hamburg; Franz Müller, Fabrikt., Berlin; Pakob
Merlein, Kfm., München: Kpnta Enge, Kunstmalerin,
München: Dr. jur. Han-s Fried. Bergmann, Kfm., Neu-
stadt a. d. H.
j vermisthtes_j
Der crste interuationaie Tanzkongrcst wird in
Paris am 3. Oktober neginnen und von Frankreich,
Erotzbritanuien, Jtalten, Schwet;erland, Amerika,
Deukschland. TichechHwwa'?st Aegbpten, Austra--
lien, Iugoslawien, RumäniiU, Holland und Griechen-
land besncht sein.
— Welche Iahreszeit steht der Frau am besten?
lleber die Frage, in welcher Iahreszeit die Frau ihre
höchste Schönheit entfaltet. ist in England ein
heftiger Streit entbrannt. Die llmfrage eines Londo-
ner Blattes hot nämlich die verschiedenartiasten und
entgegengesetztesten Ansichten ergeben. Die Modesach-
verständigen erklären. datz die Frauen im Iuli und
August am reizvollsten aussehen. weil sie in dieser som-
merlichen Zeit die leichtesten und anmutigsten Eewün-
der tragen. Sie glauben. datz der Frau nichts so gut
steht. wie ein weitzes Kleid oder eine andere jener duf-
ckigen Schöpfungen, wie sie die Sommermode schafft.
Die Künstler aber neigen mehr dazu, dem Winter die
Palme zu reichen, und sie führen dafür den Erund an,
datz in dieser I-ahreszeit der qrotzen Bälle und Feste
die Dame am häufigsten in Eesellschaftstoilette er-
scheint. „Alle Damen sehen im Abendkleid entzücken-
der aus als sonst, „meint z. B. -der eickiner Eeorge
Whitelaw. Das künstliche Licht. die sanften Farben,
die grötzere Sorgfalt. mit der sich die Trau ,zu einem
Fest anzieht all das trägt dazu bei, ihren höchste''
Reiz zu entsalten." Aber gegen den Winter wiro an-
dererseits angeführt. datz in unserem nordischen Klima
Wind und Kälte Höchst ungünstig auf Frauenschönheit
einwirken. „Die Engländerin sieht am besten aus,
wenn kein Wind weht", sagt der Maler Novinson.
„Eine Frau wird durch den Wind immer zerzaust und
der T-eint wird gerötet. Unglücklicherweise herrsch't bei
uns fast immer Wind!" Deshälb entscheidet sich der
Maler Dowe für den Frühling: „Im Frühling herrscht
nicht die Wärme. die den Teint beeinträchtigt. herrscht
nicht der Oüwind, der eine rote Nasenspitze verleiht.
Die Kleider sind in dieser Iahreszeit besonders frisch
und reizvoll. Die Frauen fühlen sich von neuer Ju-
gend belebt. Deshalb sind sie im Frühling am schön-
stcn." Auch mehrere der befragten Frauen'sprechen sich
für den Mai aus. während die Zeichnerin Mrs. Mc
Donald den Herbst für die Iahreszeit hält. die den
Frauen am besten steht. weil sie dann in der kleidsa-
men Sporttracht auftreten.
Der Bubikopf der beiden Talmadges. Vor eini-
gen Tagen wußte die „L. B. B." zu berichten, daß der
Amerikä-Star Norma Talmabge eine hohe Kon-
ventionalstrafe habe zahlen müfsen, weil fie fich einen
Bubikopf hat fchneiden lasseir Jhre Schwester C o n-
st a n c e hat es da besfer gehabt; ihr zahlte man einen
größeren Betrag, damit fie sich eine neumodische Fri-
fur zurechtschneiden ließ. die sie für die Hauptrolle in
dem Film „Bubikopf regiert" brauchte. Man siehl
wieder einmal, wie gut die ameritänischen Stars mit
Geschäften Bescheid wissen.
*
Wenn ich hiißlich wäre.... „Wenn ich hätzlich
wäre, nicht blos wenig hübsch, sondern geradez-u h-ätz-
lich," schreibt die engkische Schauspielerin Eladys L o o-
Per, die für die -schönst-e Frau Eng-lands gilt, „d-ann
würde ich mich g-enau so glücklich fllhlen wie jetzt. Ia,
Wahrscheinlich glllckli-ch-er! Jch meine damit nicht, datz
man sich gerade Hätzlichkeit wünschen mutz oder seine Er-
s-cheinung veruachlässigen soll. Aber leider Haben die
meisten, die Schönheit des Asutzeren von d'er Natur
mitbekommen haben, nicht die Schönheit des Lharak-
ters und des We-sens, die so sehr vi-el wichtig-eL ist.
Schönheit verdirbt den Lharakter der meisten Frauen,
weil sie glauben, sie hätten alles, w-enn sie fchön
sind. Sie v-ergössen, datz s-elbst die schönsten Züge d-ie
echte Schönheit n-ur durch di-e Ausbildung des Lharak-
ters erhalten können. Ich n-ehme an, datz eines Ta-
g-es die Zeit herangekommen s-ein wird, in der ich auf
äutzere Schönhe-it keinen Anspruch mehr ma-chen kann.
Ich fehne mi-ch nich-t gerade nach dieser Zeit, aber ich
sürchte mi-ch nicht oor d-em Alter, das das Ebenmatz
meiner Erscheinung vern-ichtet. Jch hoffe, d-atz ich d-ann
genug andere Werte d-er Persön-lichkeit aufzuWei-s-en
Haben werde, um auch oh-ne Schönheit z-u g-efallen. Kör-
perschönheit, die nicht durch Schönheit d-es Geistes -und
Gemütes bes-eelt wird, ist l-eer, v-ermag a-uf die Dauer
nicht zu wirken und ist letzten Endes ein Danaerge-
schenk. Ied-ensalls kommt Schönh-eit erst in z-weiter Li-
nie, wenn es sich d-arum hland-el't, bei seinen Mitmen-
s-ch-en Elück zu h-aben. Da-bei sage ich aber nichi,
datz man nicht alles tun soll, um so gut wie mög-lich
auszusehen. Wer se-ine Erscheinung durch Schminke
oder Pud-er Heben kann, soll es ruhig tun, aber er foll
es vermeiden, -durch solch-e Mittel aus dem Eesicht eine
greulich-e Mask-e zu machen. Die einzige Hätzlichkeit.
die ein wirkliches Unglück b-ei Frauen -ist, ist die H-ütz-
lichkeiit, die aus einem stumpfen Wesen, aus Mangel
an Anmut und Geist h-errührt. Solche Stumpf-
he-it macht d-ie F-rau wirklich hätzl'ich während An-
mut und Reiz, d-ie erworbe-n werden können, auch die
hätzlichste Fr-au schün machen."
Schriftleitung: Alfred Schmitz, Heibelberg.
Druck und Verlag: Heidelberger Verlagsanstalt und
Druckerei, G. m. b. H., Heidelberg, Haupstrasie 23.
Bezugspreis.
Für die ganze Saison (15. Mai bis 15. September
Mk. 3.—. Einzelnummer 15 Psg. Destellungen ber
jeder Postanstalt. Geschäftsstelle Hauptstr. 23. Del. 82.
Anzeigenpreise.
Die 39 mm breite Colonel-Zeile (6-gespalten) 25 Pfg.
Reklamenzeilen 50 Pfg. Für Platzvorschrif en wrrd
keine Gewähr übernommen. 2llle Prerse srnd srer
bleibend. Erscheinungstag-e: Dienstag, Donnerstag,
Samstag früh.
6LIVLI.LLR0LR bRLLIVllbWTK'IT (8TKVT-Kd'2PIOLIi)
8öit6 7
Niederdorf; Karl Renesse, Kfm., und Frau, Berlin.
Otto Haaüe, Bildhauer. Düsseldorf; Otto Buchwald,
Bildhauer. Düsseldorf; Karl Schwarz. Bildhauer. Ber-
lin; Alsred Riedlinqer. Kfm.. Auerbach: Richard
Pforte. Kfm.. und Frau. Hannover; Richarv Wanger,
Dr. phil., Apolda: Heinrich Stramer, Iustizrat. Kölm
Max Müller. Betriebsleiter. Schopfheim: Eduard
Hcrbster, Fabrikant. Schopfheim.
Hotel Ritter.
Walter Kolbe. Ilniv.-Prof. mit Frau und Kind,
Ereitzenwald i. Pr. Anna Harms, Rostock: Lina Lohm
Rostock; Helmut Lutz. Kfm., Berlin: Walter Rau-
schenberger. Bibl.-Dir.. Frankfurt a. M.: Anna Breit-
bach. Duisburg: Hans Eckel, Dr. med., und Frau,
München: Paul Pletzner, Professor, und Frau. Köln:
Theodor Syllwasky. Kfm.. und Frau. Hamburg: Marg.
Rotzner. Sekr., Stuttgart: Siegfried Seiter. Hand-
lungsgeh., Altona a. Elbe: Rudolf Hofmeister, Arch.,
Frankfurt a. Main: Karl Siegrist. Oüerbiirgerm. a.
D.. Karlsruhe: Emil Preutzdorfsfrau. Arzt. Berlin:
Hedwig Scherdel mit Nichte, Schwerhof; Wilh. Beyer,
stud. jur., Nürnberg; Karl Friedrich, stud. jur., Er-
langen: Frau Lene Hübener. Berlin-Wilhelmsdorf: O.
Wassermann. Arzt und Frau. Herdingen Rh.: Otto
Dürr, Studienrat und Frau, Essen: August Baum-
garten, Kfm., Frankf. a. M.,' A. Menden, Studienrat,
Köln; Elisabeth Reitzberger und Schwester. Dortmund:
Fritz Horstmann. Dir., und Tochter. Minden i. W.: Fr.
Schorr. Kfm., und Frau, Kreutznach i. B. : Hermann
Werl.Kfm.. Brandenburg.
Hotel Weitze Rose.
Hermann Flügge, Insp., Magdeburg: Ernst Schwe'
ter, Bureauvorstand, Zürich: Heinrich Schmidt, Deamii
Rockenhausen: Wilh. Bitter, Bankbeamt., u. Fro
Darmstadt: Ernst Eottschalk, Drogeriebes., Düsseldors:
Willy Tölch, Drogeriebes., Düsseldorf: Paul Morgen
schweis, Kfm., 'Leipzig: Maria Kurz, Modiftin, Rosen
heim; Kurt Rothreife, Schüler, Dortmund: Wilhelm
Rothreife, Lehrer, Dortmund: Fritz Betz, Bez.-Sekr.
Frankfurt: Gustav Meyer, Landschaftsmaler, Kotropf:
Paul Gräulich, Kfm., Strietzlingen: Karl Gillmann
Beamter, Köln: Otto Vogelsang, Lehrer, Hilden: Kar
Rohrweg, Reisender' Fvankfurt: Max Kratz, Lehrer,
Ohligs: Erich Müller, Kfm., u. Frau, Magdeburg: H.
Heidel, Dipl.-Jng., Mannheim; Bertha Abels, Telepho
nistin, Lübeck: Iakob Hohl, Kfm., Frankfurt: August
Schuh, Vetriebsleiter, Frankfurtl Wilhelm Tuppen,
Kfm., Freiburg; August Rieger, u. Jrau, Witten.
Hotel Schrieder:
Max Sommer, Iug., und Fam., Berlin; Emil
Bracker, Kfm., Darmstadt: Frau I. Schwippert, Wwe.,
und Tochter, Darmstadt: Norbert Hinse, Landgerichtsr.,
Tessau: D. Hermann Fekdger, Arzt, und Frau, Bar-
men; Karl Borggrefe. Werkmeister, und Frau, Langen-
berg: Mr. und Mrs. Henry Smeth, Teacher. Bluffton.
U. S. A.; Frau Maria KPschenlohTir.-Gatt., Bad
Blankenburg: Frau Lina Kromschröder, Osnabrück:
lllrich AlmeiiLa und Sohn, Bahia, Bras.: W. Overbeck
und Frau, Bremen: Martha Heib, Darmstadt: Iohann
Munning, Landw., Halmsdorf; Ludwig Stöbn. Kfm.,
Psorzheim; Frau Larolinr Hagemeier, "Ww-e., Lharlot-
tenburg: Martha Henning, Sunder; Iohann Hen-
ning, Kfm., Sundern; Iulius Giese, Kfm., Rathenow,
Karl Becker Arzt, Heidelberg: W. Strautz, Kfm.. und
Frau, Waldmichelbach: Dr, L. Herz, Dr. phil., FulÄa,
Maria Krumm, Bahlingen: Iakob Hewick, Rechtsanw.,
Offenbach a. M.: W. Huhn, Steinbruchbes., und Frau,
Hannover: Dr. Albert Langenbsrg, Regierungsrat, u.
Frau, Köln; Fritz Schulte-Wintrop, R.g.-Rat, un-
Frau, Köln; W. Riemann. Betr.-Dir., und Frau, Flech-
tingen: Josef Braunwarth, Stöinmetzmstr., Münhen,
Mirzel Hilz, Priv.. München: W. Kuckenhauer, Bank-
beamter, Lüdenscheidt; Lonrad Discheriei. Prof. d. Un.,
und Frau, Kiel; A. v. d. Wense, Lenatspräs., und
Frau, Lelle: Bernhard Kuhn, Ksm., Düsseldorf: Felix
Preil Kfm., und Frau, Mayen; Karl Hipppelein,
Steinbruchbes., Crailsheim: Georg Palzer, Ing., Ham.
born: Georg Schön, Stoinbruchbes., Lrailsheim: Rosa
Biehringer, Ehefrau, Haddernheimp Rosa Armbruster,
Mannheim; Paul H ntze, Fabr., und Fam., Kirchen,
Fr. Bonn, Oberstleutnant, uno Frau, Münchon; Iulius
Senger, Forstmeifter und Frau, Ottenhosen: Robert
Schwab, Bildhauer, Lörrach: Hugo Arnold, Reg,-
Baumstr., Reichenhausen: iMaygarete Lammerer. Arzt-
frau, Wertheim; Iosef Holk, Kfm., und Frau, Luzern
sSchweiz): Eeorg Niepold, Landwirt, Löwenberg;
Edwin May, Kfm., und Frau, Gr.-Bieberau: Emir
Sievens, Kfm., München; Hermann Schdmos, Kfm.,
Kassel: Willy Ruland, Bankbelamt., Dossenheim: Bruno
Sonnenberg, Kfm., Köln; Kurt Menning, Kfm., Hagen
i. W.: Maria Kreisheim, Direktrice, Bad Kisstngen:
M. Hanauer, Rechtsanw., Mosbach; Franz Kumps,
Kfm., Ehrenseld: Th. Meltzen, Kfm., Wiesbaden: B.
Eschenheimer. Kfm., Frankfurt; I. SchWarzkopf, Kfm.,
Koblenz: Lhr. Pork, Koblonz: Eva Siegel, Koblenz;
I. Räth, Eranikwerkb-rs., und Frau, Hemsbach; Frau
M. Biegler, Hemsbach, Frau, B. Leupold, Hemsbach,
Dr. I. Kanter, Arzt, und Frau, Hamburg: H. Harkerk,
Fabr., Berlin-Dahlem: Hedwig Ludwig, Berlin; Eretei
Hartmann. Mayen i. Rhld.; A. Möbius Kfm., Lim-
burg; M. v. Wüstenhoff, Dr. Phil., Berlin; S. Michi-
gama, Lebr., Tokio, Iapan: Kign Hayasaki, Ofs., Tokio,
Otto I-erns, Kfm., Köln; Leo Oehlmann, Mus.-Dir.,
Düsseldorf: L. Glünz, Kfm., und Frau, Solingen: L.
Schust-er. Dir., und Frau, Diiren; A. Beer, Kfm., und
Frau, Buchau; W. Conradi, Düven!: Paul Löbe, R-ed.,
Breslau: Liesel Schröder, Altona: Fr. o. Seckendorfi.
Reichsfreiherr, Schlotz Unternzenn, Bayern; :Luise Eä-
bel-ein. Münchsn: Kürt Gütermann Kfm., und Brud-er,
Eutach i. Br.; Erich Bell, Kfm., Kusel; I. Robohm,
Ksm., Hamburg; Willy Bernheimer, Kfm., Frankfurt;
Fr Witti, Hamburg: A. Mutb, Kfm., Stuttgart; Fr.
Dinne, Prof., und Frau, Leipzig: Rosa Richl, Ei-etzen,
W. HaaS' Kfm., Gietzen: E. Losmelatos, Dr. med.,
Athen, Eriechenland: Albert Mülhauser, Kfm., Speyer
a. Rh.: Albert Dollin, Dildhauer, Baden->Baden.
Hotel Viktoria.
Simon Fränkel, Kfm., u. Frau, Chicago; Frieda
Winter, und Sohn Iuftin, Düsseldorf; Emil Königsber-
ger, Kfm., Bad Ems; Eophi-e Heuchen, Franksurt a. M.;
Heinrich Schielung, Wagenfabrik., Lippstadt; Hermann
Bach, Bauunternehmer, -Lippstadt; Franz Horftkötter,
Kfm., Lrppstadt: Lharles Redmann, Ksm., London;
P. Stein, Fabrikant, u. Fam., Weidenau; Adolf Mayer,
Nfm., u. Frau, Frankfurt; Güstav Liepmann Kfm,. u.
Frau, München: Otto von Halem, Verleger, Stuttgart;
Kihusawa Iasutoki, Stud., Verlin: >Lona Jenichi, Stbd.,
Berlin; Dr. Schroeder, Arzt, u. Frau, Rastatt: R.
Woamrinsky, Obmedizinalrat, u. Frau, Stockholm; Fer-
dinand Westermann, Fabrikt., Lrefeld: Aug. Eerhard
L'hoest, Kfm. u. Sohn, Mülheim a. d. Ruhr; Georg
Elbs, Dir., Stuttgart; Hermann Neumann, Fabrikt.,
Wetzlar; Hans Backhausen, Eeneraldir., Linz; Edith
Akargaret Susan Davidson, London; Dr. Karl Backhu-
sen; Reg.-Rat, Dresden; Robert Herr, Reg.-Baumstr.,
u. Frau, Bremen: Frau R-eg.-Rat Dr. Hartmann, Biich-
heim; Eduard Spietz, Chefredakteur, Berlin; Trude Ro-
land, Leipzig: Heinrich Piel, Fabrikt., u. Frau, Düssel-
dorf; Hugo Döbler, Dir., u. Fam., Engelsdorf; Hans
Sperling u. Frau, Pirna; Alfred Arns, Fabrikt., Ober-
kassel; Ferdinand Kuchler, Musikdir., Basel: Erbgrotz-
herMg von Oldenburg, u. Fam., Oldenburg: Max
Markus, Kfm., Köln; Hans Proenen, Apothekenbes., u.
Frau, Köln; Dr. Leo Lardaun, Sanitätsrat, u. Frau,
Köln; Konrad Raders, Ob.-Ing., u. Frau, Hamborn:
Mr. u. Mks. Eugen Poppen, Hotelier, Newyork; Bau-
unternehmer Ernst Blunk, Hamburg; Johann Hilkart,
Kfm., Bühl: Alfred Mifchwinski, Steinbruchbes., Bres-
lau: Max Barilla, Architekt, Berlin; Ernst Thiele, Kfm.,
u. Frau Ottenhöfen; Otto Aulenbacher, Kfm., u. Frau,
Ettlingen; Friedr. Teich, DiplnIng., u. Frau, Berlin:
Albert Burrei, Steinbruchbes., Mailbronn; Heimar
Clausen, Bürovorsteher, Kopenhagen: Adols Aceiners
Konsul, Bremen; Ernst v. Pir>ch, ^Ob.-Ing., u. H-raw,
Hamburg: Iofe Stier, Hamburg; Iofef Thiele, Stein-
bruchbes., u. Frau, Kadern: Georg Thiele, Steinbruchbef.
u. Frau, Kandern;Otto Schmedes, Kfm., u. Frau, Mün-
ster i. Westf.,: Peter Ios. Curtius, Syndikus, Kotten-
heim: Regierungsrat Pickenburg, Münster i. W.; Peter
Ios. Kohlhaas, Grubenbes., Mayen: Hans Rottfelder,
Kfm., u. Frau, Tengen: Heinrich Pickel, Kfm., Kotten-
heim: Gustav Pickel, Erubendir., u. Frau, Kottenheim;
Max Schifs, Ing., u. Frau, Berlin: H-elmuth Ianson,
Syndikus, u. Frau, Mannheim: Franz Frischmuth, Dir.,
Striegau i. Westf.: Karl Baeumges, Fabrikdir., Dort-
mund: Albert Burre, Steinbruchbes., Maulbronn; Karl
Heller, Kfm., Stuttgart: Robert Rosenfeld, Bürgermstr.,
Chemnitz: Rudolf Seitz, Dr. jur., Syndikus, Frankfurt;
Fritz Joerisen, Kfm., Weilburg; Karl Wolff, Major a.
D., Karlsruhe; Siegfried Meinardus, Bildhauer, Dus-
seldorf: Ostär Stacke, Prokurist, Berlin: Baumeister R.
Iohne, Bischhe-im: Emil Flunkert, Wetriebsleiter, u.
Sohn, Kamen: Larl Habermann, Eastwirt, u. Frau,
Kamen; Michael Maugelentz, Kfm., u. Fam., Lrefeld:
Iakob Pabst, Bankdir., u. Frau, Ludwigshafen: Karl
Göttel, Kfm., Friedrichshagen: Eustav Thomas, Rechts-
anwalt, u. Frau, Tilsiti Ios. Ohnimus, E-eneraldir., u.
Frau, Hamburg; Franz Müller, Fabrikt., Berlin; Pakob
Merlein, Kfm., München: Kpnta Enge, Kunstmalerin,
München: Dr. jur. Han-s Fried. Bergmann, Kfm., Neu-
stadt a. d. H.
j vermisthtes_j
Der crste interuationaie Tanzkongrcst wird in
Paris am 3. Oktober neginnen und von Frankreich,
Erotzbritanuien, Jtalten, Schwet;erland, Amerika,
Deukschland. TichechHwwa'?st Aegbpten, Austra--
lien, Iugoslawien, RumäniiU, Holland und Griechen-
land besncht sein.
— Welche Iahreszeit steht der Frau am besten?
lleber die Frage, in welcher Iahreszeit die Frau ihre
höchste Schönheit entfaltet. ist in England ein
heftiger Streit entbrannt. Die llmfrage eines Londo-
ner Blattes hot nämlich die verschiedenartiasten und
entgegengesetztesten Ansichten ergeben. Die Modesach-
verständigen erklären. datz die Frauen im Iuli und
August am reizvollsten aussehen. weil sie in dieser som-
merlichen Zeit die leichtesten und anmutigsten Eewün-
der tragen. Sie glauben. datz der Frau nichts so gut
steht. wie ein weitzes Kleid oder eine andere jener duf-
ckigen Schöpfungen, wie sie die Sommermode schafft.
Die Künstler aber neigen mehr dazu, dem Winter die
Palme zu reichen, und sie führen dafür den Erund an,
datz in dieser I-ahreszeit der qrotzen Bälle und Feste
die Dame am häufigsten in Eesellschaftstoilette er-
scheint. „Alle Damen sehen im Abendkleid entzücken-
der aus als sonst, „meint z. B. -der eickiner Eeorge
Whitelaw. Das künstliche Licht. die sanften Farben,
die grötzere Sorgfalt. mit der sich die Trau ,zu einem
Fest anzieht all das trägt dazu bei, ihren höchste''
Reiz zu entsalten." Aber gegen den Winter wiro an-
dererseits angeführt. datz in unserem nordischen Klima
Wind und Kälte Höchst ungünstig auf Frauenschönheit
einwirken. „Die Engländerin sieht am besten aus,
wenn kein Wind weht", sagt der Maler Novinson.
„Eine Frau wird durch den Wind immer zerzaust und
der T-eint wird gerötet. Unglücklicherweise herrsch't bei
uns fast immer Wind!" Deshälb entscheidet sich der
Maler Dowe für den Frühling: „Im Frühling herrscht
nicht die Wärme. die den Teint beeinträchtigt. herrscht
nicht der Oüwind, der eine rote Nasenspitze verleiht.
Die Kleider sind in dieser Iahreszeit besonders frisch
und reizvoll. Die Frauen fühlen sich von neuer Ju-
gend belebt. Deshalb sind sie im Frühling am schön-
stcn." Auch mehrere der befragten Frauen'sprechen sich
für den Mai aus. während die Zeichnerin Mrs. Mc
Donald den Herbst für die Iahreszeit hält. die den
Frauen am besten steht. weil sie dann in der kleidsa-
men Sporttracht auftreten.
Der Bubikopf der beiden Talmadges. Vor eini-
gen Tagen wußte die „L. B. B." zu berichten, daß der
Amerikä-Star Norma Talmabge eine hohe Kon-
ventionalstrafe habe zahlen müfsen, weil fie fich einen
Bubikopf hat fchneiden lasseir Jhre Schwester C o n-
st a n c e hat es da besfer gehabt; ihr zahlte man einen
größeren Betrag, damit fie sich eine neumodische Fri-
fur zurechtschneiden ließ. die sie für die Hauptrolle in
dem Film „Bubikopf regiert" brauchte. Man siehl
wieder einmal, wie gut die ameritänischen Stars mit
Geschäften Bescheid wissen.
*
Wenn ich hiißlich wäre.... „Wenn ich hätzlich
wäre, nicht blos wenig hübsch, sondern geradez-u h-ätz-
lich," schreibt die engkische Schauspielerin Eladys L o o-
Per, die für die -schönst-e Frau Eng-lands gilt, „d-ann
würde ich mich g-enau so glücklich fllhlen wie jetzt. Ia,
Wahrscheinlich glllckli-ch-er! Jch meine damit nicht, datz
man sich gerade Hätzlichkeit wünschen mutz oder seine Er-
s-cheinung veruachlässigen soll. Aber leider Haben die
meisten, die Schönheit des Asutzeren von d'er Natur
mitbekommen haben, nicht die Schönheit des Lharak-
ters und des We-sens, die so sehr vi-el wichtig-eL ist.
Schönheit verdirbt den Lharakter der meisten Frauen,
weil sie glauben, sie hätten alles, w-enn sie fchön
sind. Sie v-ergössen, datz s-elbst die schönsten Züge d-ie
echte Schönheit n-ur durch di-e Ausbildung des Lharak-
ters erhalten können. Ich n-ehme an, datz eines Ta-
g-es die Zeit herangekommen s-ein wird, in der ich auf
äutzere Schönhe-it keinen Anspruch mehr ma-chen kann.
Ich fehne mi-ch nich-t gerade nach dieser Zeit, aber ich
sürchte mi-ch nicht oor d-em Alter, das das Ebenmatz
meiner Erscheinung vern-ichtet. Jch hoffe, d-atz ich d-ann
genug andere Werte d-er Persön-lichkeit aufzuWei-s-en
Haben werde, um auch oh-ne Schönheit z-u g-efallen. Kör-
perschönheit, die nicht durch Schönheit d-es Geistes -und
Gemütes bes-eelt wird, ist l-eer, v-ermag a-uf die Dauer
nicht zu wirken und ist letzten Endes ein Danaerge-
schenk. Ied-ensalls kommt Schönh-eit erst in z-weiter Li-
nie, wenn es sich d-arum hland-el't, bei seinen Mitmen-
s-ch-en Elück zu h-aben. Da-bei sage ich aber nichi,
datz man nicht alles tun soll, um so gut wie mög-lich
auszusehen. Wer se-ine Erscheinung durch Schminke
oder Pud-er Heben kann, soll es ruhig tun, aber er foll
es vermeiden, -durch solch-e Mittel aus dem Eesicht eine
greulich-e Mask-e zu machen. Die einzige Hätzlichkeit.
die ein wirkliches Unglück b-ei Frauen -ist, ist die H-ütz-
lichkeiit, die aus einem stumpfen Wesen, aus Mangel
an Anmut und Geist h-errührt. Solche Stumpf-
he-it macht d-ie F-rau wirklich hätzl'ich während An-
mut und Reiz, d-ie erworbe-n werden können, auch die
hätzlichste Fr-au schün machen."
Schriftleitung: Alfred Schmitz, Heibelberg.
Druck und Verlag: Heidelberger Verlagsanstalt und
Druckerei, G. m. b. H., Heidelberg, Haupstrasie 23.
Bezugspreis.
Für die ganze Saison (15. Mai bis 15. September
Mk. 3.—. Einzelnummer 15 Psg. Destellungen ber
jeder Postanstalt. Geschäftsstelle Hauptstr. 23. Del. 82.
Anzeigenpreise.
Die 39 mm breite Colonel-Zeile (6-gespalten) 25 Pfg.
Reklamenzeilen 50 Pfg. Für Platzvorschrif en wrrd
keine Gewähr übernommen. 2llle Prerse srnd srer
bleibend. Erscheinungstag-e: Dienstag, Donnerstag,
Samstag früh.