Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs für Heidelberg und Umgebung [Hrsg.]
Heidelberger Fremdenblatt: Stadt-Anzeiger ; amtliche Fremdenliste — 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30256#0415
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^»^M^»>»»^IM»»»»»»»>»»»»»»»»»W»»M»»»>»»»»»»»K»»»»»»»»>S«HS2»«»U »>»»»>»»»»»»»>»»»»»>«»«««i»»M>»>««M«WWMI

! ^sr. 1 ^sinstatz, äen 17. ^lai 1924

Aum Geleit

Die Sommerreisen hciben begonnen, iäglrch tressen
zahlreiche Fremöe ein. Schen brachten die letzten
Sonntage zehntausende von Ansslüglern, die sich an
der Schönheit öes Hsidelberger Dlütenmeeres ersren-
ten, oder aus herrlichrn Walöwegen znm Schlos:, znr
Molkenknr oöer zum Königstuhl vilgerten u'u ssch
von des Lages Last und Mühe zu erholen.

Üiach zehnjahriger Panse, verursacht durw Krieg
unö wirlschasPchs Nöte, erscheint das „Hsil.elberger
Fremdenblatt" im neuen schmucken Gewande heuer
zi'.m ersten Male wisder, um allen Lensn ein zu-
verlässiger Führer zu sein, die von den Reizrn un-
serer ebenlo schönen wie traulichen Stadt und ihrsr
prächtigen ülmgebung angezogen weröen.

Das „Heideloerger Fremöenblatt" bringt regrl-
mäßig öie Liste dcr in drn hiesigen Hotels woh-
nenden Zremdrn, öle Programme der Schloh- und
Stadt^arlea-Konzerte, Pwie öie Veranstaltungen öes
Stadtlheaters. Fernsr einen Fremöensührer sür Hei-
delberg nnd Llmgebung mit Deschreibung lohnLndsr
Waldspaziergänge und weitrrer Ausslüge ins Neckar-
tal und in den Odenwald. Außerdem Ankündigungen
von Kongressen, Festen, mnsikalischen unö thsatra-
tischen Deranstaltungen, Gesellschaftsbesuchen, Ausstsl-
tungen, Schtostbeleuchtungen, Fahrpläne, Sehenswür-
digteiien uiw

Zahlreiche Vilder aus Vergongenheit unö Ge-
genwart werl —— " "
schmücken und
derungen aus S
Vachrichreu a ^

Anregung sei

Als uneni — ^
die Fremden ^

'//»//-

veranftaltungen

-//-

-//«

«-—'//»//-

Lagungen.

Zerrlralverband Deutscher Gtuhl-

Derband Deutscher Vaumateria-

15.—24. Mar 1924:

fnbrikanten.

18.—24. Mai 1924:
lienhändler.

25.—27. Mai 1924: Verband Deulscher Spediteurs.

25.—28. Mai 1924: Deutsche Ülhrmachergenostenschaft
„Alpina".

2.—5. 2uni 1924: Deutsche Gipssabrikanten.

6. —8. 2uni 1924: Durschenschast Saxonia (am 8. Juni

Schlostbeleuchtung).

7. —10. Juni 1924: Bund der Vayernvereine Südwest-

deutschlands (Militärkapelle).

7.—9.2uni 1924: Aeichssynode .der Altkatholischen
Kirche.

7.—15. Iuni 1924: Deutsche Kanuverbandsiagung (14.
Iuni Schlostbeleuchtung).

Drranstaltungen.

17. Mai 1924: Fckmvortrag in der Harmonie „M i t

der Hapag nach Amerika", nachm. 5 und
abends 8 Üthr.

18. Mai 1924: Staffellauf „Rund um Alt-Heidetberg"

um den Wanderpreis ö-er Stadt Heidelberg.

19. Mai 1924: Sonaten-Abend Anita Vallio (Cel-

lo und Klavier) im Kammermusiksaal d-er Stadt-
halle.

25.Mai 1924: Vesuch der Stuttgarter Museumsges-ell-
schaft.

27. Mal 1924: Volkslieder-Abend des Män-
nergesangver-rins „Liedertafel" nnter Leitung öes
Tlniversitütsmnsikdirektors Dr. H. M. Poppen
in der Schlostwirtschaft. Anfang 8 Llhr.

6. Iuni 1924: Grostrussisches Valalaita-Orchester im
Stadtgarten.

14.—15. Iuni 1924: Leipziger Männerg-esangvsrein.

Nächste Schlvstbeleuchtungen

8. Iuni und 14. 2nni 1924.

GemäldeLUZstellung.

„:^as Stilleben" im Kurpfälzischen Museum, Haupt-
straste.

Ausstellung Schwäbischer Maler Stadthalle, Eingang
IV. täglich 11—1 Ahr.

Städtisches Hallenbad

(2 groste Schwimmbecken, Bäder jeder Art). geöfsner
Mittwoch nnd Samstag 9—8 Llhr, Donnerstags und
Freitags 9—Vz7 Ahr.

Staöttheater heiöelberg

wochensprelplan

Samstag, 17. Mai, a. M.: „Madame Pompadour"
Ansang 7^/z Uhr.

Sonntag, 18.Mai, a. M.: „Madame Pompadour"
Anfang 7Vz Uhr.

Montag, 19. Mai, a. M.: „Das Schwarzwald-
mädel." Anfang ?VZ Uhr.

Dienstag, 20. Mai, a. M.: „Doktor Klaus." Dor-
stellung der Theatergemeinschaft, Reihe K.
Anfang 7Vs Uhr.

Mittwoch, 21. Mai, Miete K: „Lohengrin".
Anfang 7 Uhr.

Donnerstag, 22. Mai, Miete 6: „Die Frühlings-
fee". Anfang 7'/^ Uhr.

Freitag, 23. Mai, Miete v: „Der Gedanke".
Anfang 7^2 Uhr.

Samstag, 24. Mai, a. M.: „Das Nachtlager von
Granada". Anfang 7'/Z Uhr.



8ämt-
liclis Osli-
Ka.t6ss6r>
ru vvrtsil-
Oattsri
vrsissri
 
Annotationen