Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs für Heidelberg und Umgebung [Hrsg.]
Heidelberger Fremdenblatt: Stadt-Anzeiger ; amtliche Fremdenliste — 1925

DOI Heft:
Nr. 45 - 50 (September 1925)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30257#0422
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Z>. 50

Trommsdorf. Ttuttgart! Ksm^ L-ilh. Putz'

Krankenschrv. Emma Scholz, ^^rankfurt, Krankenjchw-
Elise Schmidt, Frankfurt; Fabrlkdir. Phrlrpp Luyken,
Düsseldorf; Dr. jur. Egon Grofz, Dresden; Dr. jur. Hugo
Eriller, Dresden; Lormftr. Albert Miller u. />-rau,
Nürnberg; Kfm. Paul Lange u. Frau, Dortmund, Ehc-
miker Dr. P. Krausen, B.-Baden; Jng. Jacwb Wleder-
fpahn u. Frau, Wiesbadcn; Kfm. Arno Wunderlrch,
Oelsnih; Bankdir. Heinr. Brunftamp. Ncumunster;
Kfm. Ätfred Hetz, Nllrnberg; Forstmstr. Helnrrcch Be-
fold u. Frau, Lautereckeu; Ksm. At. Litzmann, stutt-
gart; Berta u. Frida Strauch, Barmen; Kfm Herm.
Weinberg, München; Auna Behm, Karferslautern.
Neckitsanwalt u. Notar Dr. Fritz Hartwlg u. ^rau,
Berlin; Notar-Stellvertr. Dr. Ludwlg Hauer u. r5iau,
Wien 8; Fabrikant Ernst Neipp, Tuttlingen; ^ng-
Wilh. Hamann u. Frau, Köln; Ksm. Walter Schnau-
fer, Hamburg; Anna Kantorowiz, Ludwlgshasen;
Obersorstmeister S- Schneider, Grinneberg (Hessen),
Ksm. Felix Schönselder, Nllrnberg; Rechtsanwalt Dr.
Erwin Reiche, Berlin; Ksm. S. Herfort u.^-ohn,
London; Ksm. Joses Hautzer, Frantsurt; Landw.-2li-
sessor Fr. Wilh. Maier-Bode, Nürnberg; ^>tud. H.
Knickerbecken, Chikago: Ksm. Martin Maher u. Frau,
B.-Köpenick; Kfm. Herm. Rosenseld, Frankfurt; Ksm.
Max Bollo, Hamburg; Notar August Bauer, Singeu;
Chemiker Harrh Muenzer, Newhork; Ksm. Eugen
Schorsch, Hall; Ksm. Erich Bubat, Köslin; Jng. W.
Koehn, Gelsenkirchen; Notar H. Nacke u. Frau, Ade-
nau: Gertrud Brauer, Wandsbeck; Rechtsanwalt Frz.
Foses Hern, Enskirchen; Ksm. H. Neubauer, Ersurt.

Zum Ritter.

v. Jatum u. Fr., Amsterdam; Arzt Jak. Hohin-
ger und Sohne, Chicago; Vers.-Dir. Rob. Singer u.
Fam., Koblenz; Schriftsteller W. Schmitt und Frau,
Erlangen; Reg.-Rat Adolf Rechenbach und Frau, Eo-
dcsber'g i. P.; Kfm. Schöttler, Münster i. W.; Apo-
thekcr Herm. Mühlenfeld und Frau, Haye i. P.; Kfm.
Arthur Schönfeld. München; Kfm. Lcik, Horchheim i.
H.; Kfm. Götzsche, Rönne, Däncm.; Frl. Paulsen,
Rofhild, Dcinem.; Peter Meyer, Hattingen.

Hotel Victoria.

Weingrotzhändler Franz Anton Heinen, Psorz-
heim; R.-Anw. Dr. Alerander Knur u. Frau, Trier;
Komnlerzienrat Siegsried Wachtl, Wien; Fabrikdir.
Dr. Friedrich Grotzmann, Ulm; Fabritant Dr. Karl
Schwenk, Ulm; Prosessor Jentha Kanakura, Bonn;
Direktor Andreas Pleines, Biebrich; Dir. Edgar
Schubach u. Frau, Hambrug; Freisrau I. von Doern-
berg, Darmstadt; Ksm. Paul Sundermann, Hamburg;
Ksm. W. Huzenlaub u. Frau, Württemberg; Ksm. O.
Gengelbacber, Freibnrg; Dr. phil. N. Haaner u. Fr..
Köln-Mülheim; Frau M. Scappel, Freiburg; Dr.
med. Otto Quast u. Frau, Hannover; Mr. u. Mrs.
George L. Miller, Canton Ohio USA.; Frau Elsa
Koch, Düsseldors; Student Erich Koch, Düsseldors;
Iustizrat Dr. P. Sinn, Rendsburg; Kfm. Heinrich
Siebelts u. Parth, 6 Pers., Haag; Justizrat Dr. Emil
Kausmann u. Frau, Magdeburg; Rentnerin Helene
Bcmmann, Meerane; Justizrat Dr. Wilhelm Dennler
u. Frau, München; Justizrat Dr. Otto Bing u. Frau,
Mainz; Eisenbahnbeamter Friedrich Wieg, Berlin-
Friedenau; Paul Griegat u. Frau, Berlin-Friedenau;
Dr. u. Mrs. Magwih, Chikago; Ksm. Heinz Coenen,
Düsseldorf; Grotzindustrieller Fritz Schön u. Frau,
Basel; Dr. Michael Epstein, Newhork Cith; Ksm. Jos.
Degener, Düsseldorf; Ksm. Peter Hasemann, Düssel-
dors; Dr. jur. James Freudenberg. Franksurt; Justiz-
rat Dr. August Geselbracht, Dortmund; Zugführer
Richard Jahn, Frankfurt a. O.; R.-Anw. Dr. Gustav
Friedemann u. Familie, Berlin; Justizrat Dr. Gg.
Reisner, Liegnitz; R.-Anw. Walter Wodtke u. Fam,
Salzwedel; Eisenb.-Oberinsp. Ernst Kuhlmann, Ber-
tln; ^rau Fr. Fricke, Capellen; Eisenb.-Jnsp. Joh.
Dmger Berlin; William Pearsen, Berlin; Walter
Elchstaedt, Berlin; Eisenb.-Obersekr. Friedrich Voqe-
ler, Altona; Rittergutsbes. Franz Meher, Wildkühl;
Dr rer. pol. S. C. Feuner, Berlin; Kfm. Max Malüe
u. ^rau, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Otto Stett
Nürnberg.

zrmden-Freournz

September 1124 Freinde. Gesamt-
zahl vom 1. ^anuar bis 12. September 117 bsw
Fremde, darunter 10 021 Ausländer.

LtZcßt. Vsrkskrssmt

^lllaZo 2 / Del.: Vor1rostl8amt 548/549, Toü: Roi^o-
Oüeo 1468 / Ooölkuot voii 8—k uwcl B/s — 6 Clrr

T usiciiukto allor Tit / Xac 1i8c 1i IaAecvei !co o nci T ciro6-
büelier / Iiitoriiatiouale Naiickei8 - Tckieüiiüeüer
Lro8pc4cl6 micl Rüürer / üi8oo 1>aüiikaürüarttzii oüuo
Tuk-mülaiio- / Itiiiiciioiscüiokte / 8oüikk8Üarton / Lott-
üarteii / X o ii/. o r t- imcl P ü o a to rü a rt o ii
H otol- uiicl ^imnior - Xaeüvoi.88 / IvollAroÜ8to11o

MSF»«/SF'LFFrMSF»

Necknrsteiuach—Darsberg—Waldmichelbach.

Bcim Bahnhof Neckarsteinach über deu Bahnfteiq
dann durch das Dorf Darsberg, weiter auf dem
Kamm. Nach etwa 2>H'tündiger Wanderung. wenn
dic Wegmarkierung links im fchmalen Pfad' weiter-
geht, bleibe man auf dem brciten Fahrweq um nach
20 Minuten die Jägerhütte mit Quelle zur Mit-
tagsrast zu erreicheu. Alsdann fcharf links den Weq
hinauf, der wieder zur Markieruug führt. Man
komnlt dann über den 519 Meter hohen Adler-
st e i n, den 569 Meter hohen Sillfüssel über den Kot-
tenberg nach Waldmichelbach nach etwa fünf-
stündiger Wanderung. Diese Tour ist sehr lohnend.
Jn den hrntcren und vorderen Odenwald hat man
schöne Aussicht. Links und rechts sind schöne Täler
mit freundlichen Ortschaftcn. Jm Steinachtal links
Schönau. Altneudorf, Heiligkreuzsteinach, rechts im

Oio ivoAoii Xioc1oi'wri880i' oiiiA'08to11toii Loi'80iioii-

üiüiloii /.cvi8oüoi>

tteiMrsnn uncS USicSsIdSrA

8iiick cviockor niikooiioniiiioli.

VO^ LOOb5k b!8 OläOLkk

Horrüoü im IValäo AoIoKou, ^ 2 Ltimäo vom 80ÜI0Ü
ootkorut, mit soüöuom Äu8Ü1ioü ioo Xooüartal / Aalto-
8te1Io äor sloütrisokoll 8trabollüa.üll ooä 8taat8Üaüll
8tatiou ääAorüau8 — 8p62ia1ität: Laoükorelloll
Dolepüoll 1268 TOI1I8 OROII Tolopüoll 1268

FFs/FFs/FrSF'Lf—^SS^rSF»A0F»ILFF»FF—
^VssFrs^sFsFttss^,

-tnlexestelleii: Hsläslbeis; 8tg.ätbg.11s

1>lsoIcs.iAsiiillriä: cVslsss Ross, ?1g.l2
1tsoLgi8ts1iigo1i: 8eNivLld6llll68t.

s^/s/// />Fo/o^/»os/«/«/»^s^ S/»s/»s//»s^ssn,
Ns/«/»/>ss 7S, tl/ss/is^Ass,//ss/.

Lvlclsnss kssscksn

_«r

»v

a?eleplioll 1549 I n 8 i- i m 8 t i- .16 e 14—16 Neleplioll 1549
siupUelilt seine pi-iwa i-beinlie^sisclien selbstberogenen rccküUVL
(vuPcl'erlloi >^llnbei,n) / Li^ene
lOiilül / 0ro6e IiOlcLlltäten tüi' Vereine / ^remäenrLrniiiei'
Z iVlinnten vom 8cL1o6 / Le^Ltrei- /VI0I.WLKOLK

Mtelsbacher 5oi unb MalDeinkellmt

T- m. b. H. in Speyer am Rhein
Direkitor: K. H. Motzenbäckrer


Hotel 1. Ranges / Mit Weinstuben und Festsälen
Erstes Haus amPlatze / Gedeckter Schuppen sür Auto
Ludwigstratze 40 / Telephon 34


Laxbachtal die Orte Langental, Heddesbach, Ludwigs-

dorf, Eorsika, llnier- und Ober-Schönmattenwag.

Rückfahrt Waldmichelbach abends 6.30 Uhr.

*

Mld-EpazmgüiM
m heibrlbergs nüchster ilmgebung

1. W o l f s h ö h k e, Aufgang beim Hotel Viktoria, An-
lage — Rondell — Kanzel — Klingenteich — Pe-
terskirche — Anlage, U—1 Stunde, Steigung ca.
250 Meter, Länge 2—3 Kilometer.

2. Wolfshöhle — Rondell — Virkenbank —
Sprunghöhe — Kammerforst — Vild — Molken-
kur — Klingenteich — Peterskirche — Anlage, lüs
bis 2 Stunden, Steigung ca. 2500 Mtr., Länge
5 Kilometer.

3. Wolfshöhle — Rondell — Fahrweg nach dem
Speyererhof — Friedhof — Vahnhof oder umge-
kehrt, 134—2 Stunden, Steigung ca. 180 Meter,
Länge 5 Kilometer.

4. Wolfshöhle — Sieben Linden — Huhelwald-
hütte — Sprung — Klingenteich — Peterskirche —
Anlage, 2 Stunden, Steigung ca. 250 Meter, Länge
4—5 Kilometer.

5. Anlage — Gaisbergstrahe — Steigerweg — Drei
Tröge — Dachsbauweg — Huhelwaldhütte — Kan-
zel — Klingenteich — Llnlage, 11-4—2 Stunden,
Steigung ca. 160 Meter, Länge 4—5 Kilometer.

6. Wolfshöhle — Sprung — Vlockhaus — Kö-
nigstuhl, 1?L—2 Stunden, Steigung ca. 450 Me-
ter, Länge 4 Kilometer. Zurück mit der Vergbahn.

7. Peterskirche — Klingenteich — Wafserfall —
Molkenkur — Schloß — Friefenberg—Haupt-
ftraße oder Neue Schloßstraße — Anlage oder Lud-
wigsplah gut 1>s Stunde, Steigung ca. 180 Meter,
Länge ca. 5 Kilometer.

8. Peterskirche — Schloß — Wolfsbrunnenweg
— Hausackerweg — Karlstor — Hauptstraße, 1—134
Stunden, Steigung ca. 150 Meter, Länge 5 Kilomtr.

9. Peterskirche — Schloß — Molkenkur —
Klingenteich — Pcterslirche, 34—1 Stunde, Stei-
gung ca. 180 Meter, Länge ca. 3—4 Kilometer.

10. Peterskirche — Klingenteich — Fahrweg nach
dcm Speyererhof — Dachsbauweg — Friedhof —
Gaisbergstraße — Anlage, 134—2 Stunden, Stei-
gung ca. 180 Meter, Länge 5—6 Kilometer.

11. Peterskirche — Schloß — Schloßwolfsbrunnen-
weg — Klingelhütte — Rombach — Wolfs-
brunnen — Schlierbach — Heidelberg, 2—234
Stunden, Steigung ca. 100 Meter, Länge ca. 9 bis
10 Kilometer.

12. Peterskirche — Schloß — Wolfsbrunnenweg —
Rombach — Station Schlierbach, 2 Stunden,
Steigung ca. 100 Meter, Länge 9—10 Kilometer.

13. Peterskirche — Klingenteich — Fußweg zur
Sprunghöhe — Speyererhof — Fahrweg nach
dem Klingenteich — Rondcll — Kanzel — Peters-
kirche — Anlage, 2 Stunden, Steigung ca. 245 Me-
ter, Länge 5—6 Kilometer.

14. Peterskirche — Klingenteich — Molkenlur
— Rindenhäuschen — S ch lo ß — Peterskirche, 134
bis 2 Stunden, Steigung ca. 210 Meter, Länge
4—5 Kilometer.

15. Peterskirche — Molkenkur — Königstuhl,
134 Stunden, Steigung 450 Meter, Länge 4 Kilo-
meter. Zurück mit der Bergbahn.

16. Peterskirche — Sprunghöhe — Gaisbergweg —
Drei Cichen — Posfeltlust — Kohlhof, 2—234
Stunden, Steigung ca. 350 Mcter, Länge 5 Kilomtr.

17. Peterskirche — Klingenteich — Blockhaus —
Leopoldstein — Kohlhof, 2 Stunden, Steigung ca.
350 Meter, Länge 5 Kilometer.

18. Peterskirche — Kohlhof — Krausstein —
Linfenteicheck — Kümmelbacherhof — Reckarge-
münd, gut 3 Stunden, Steigung 350 Meter, Länge
10 Kilometer.

19. Peterskirche — Klingenteich —' Sprunghöhe —
Gaisbergweg — Drei Cichen — Hilsbach oder
Gaiberg, 3 Stunden, Steigung ca. 350 Meter,
Länge 7—9 Kilometer.

20. Marktplatz — Karl - ^heodorbrücke — Ziegel-
häufer Landstraße — Haarlaß — Stiftsmühle
— Aeberfahrt Schlierbacher Landstraße — Karls-
tor — Hauptstraße oder umgekehrt, 134—2 Stunden,
keine Steigung, Länge 9—10 Kilometer.

21. Marktplatz —- Karl - Theodorbrücke — Hirfch-
gasie — Philosophenhöhe — Friedrichsbrücke
(neue Vrücke) odcr umgekehrt, 134 Stunden, Stei-
gung ca. 100 Meter, Länge 3—4 Kilometer.

22. Marktplah — Karl-Theodorbrücke — Haarlaß
Mausbach — Ziegelhausen oder Stifts --
Mühle — Heidelberg, 2 Stunden, Steigung ca. 150
Meter, Länge 8 Kilometer.

23. Marktplah — Karl-Theodorbrücke — Hirfchgasie
— Odenwälderwcg — Zollstockhütte — Holdermanns-
eiche — Weißcr Stein, 234—3 Stunden, Stei-
gung ca. 450 Meter, Länge 10 Kilometer. Das-
selbe zurück nach Heidelberg Handschuhsheim
134 Stunden oder nach Ziegelhausen durch den
Kreuzgrund.

24. Friedrichsbrücke (neue Vrücke) — P b i l o -
sophenweg — Hirsckgasie — Heidelbcrg, 1
Stunde, Steigung ca. 100 Mcter, Länge 5 Kilometer.

W MWIRLNc'
 
Annotationen