Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

die gebannten Räte ans seiner Umgebung entfernen zu wollen")
und gab ihnen in die Hand das Versprechen, dem Notstände der
Kirche nach Kräften zu steuern"), was sich namentlich aus Simonie
und Nikolaitismus bezog.
Die Wiederaufnahme der Räte in die kirchliche Gemeinschaft
erfolgte nach Ablegung des eidlichen Versprechens, alles durch Si-
monie erworbene Kirchengut zurückzuerstatten ").
Geringeren Erfolg hatten die Legaten in der anderen Angelegen-
heit. Nach Gregors eigenen, etwas unbestimmten Worten sollten
die Legaten auf einer deutschen Kirchenversammlung für die Besse-
rung der kirchlichen Mißstände wirken"). Der Veranstaltung einer
solchen Synode widersetzten sich Siegfried von Mainz und mit be-
sonderer Schärfe Liemar von Bremen. Vielleicht mit innerer Zu-
stimmung des Königs, der jedoch äußerlich keinen Einspruch erheben
konnte"). Nachdem Liemar und Siegfried die Aufforderung der
Legaten, die Synode gutzuheißen, mit den anwesenden Bischöfen be-
raten hatten, motivierte Liemar die Weigerung, den Befehl der Le-
gaten zu erfüllen, damit, daß ohne Zustimmung der nichtanwesenden
Bischöfe Deutschlands eine deutsche Synode nicht gutgeheißen werden
") Lonitlionis aä ainieum Jaffe II, S. 657 — aä nltimum «piinPio suas
familiäres, yuos ante veatns exeommunieavit Alexander, a suo proliilniit
eollohuio.
>b) Lernoläi (llrron. 1074. U8. V, 430. In ciuorum (seil. Isgatorum) manus
86 rex ipse sub oorreetionis sponsion« ooininisit. kex. II, 30. Jaffe, Bibl. II,
142 — guia leZatis nostris te benovolnm trae.talnlemcine , uisti eornmguo
iuterventu gnasdam res eeelssiastieas laudadiliter eorrexisti
Hornoldi 6Irron. I. c. Ipsi stiam reZis eonsiliarii omuos ros aeeels-
siarum iniuste aociuisitas so redäituros, ooram sisclom leZatis sad saeramento
promisers.
ReZ. II, 28. Jaffe, I. o., 140. — gnos (seil. lezati) aä partes illas ad
id dsstinavimus, ut in unuin aroliiexisoopis, opiseopis, addatibus, roliZiosishuo
elerieis eonvocatis — — ^uao oorriZenda essent eorrigerent, ^uae religioni
addonda addersnt. —
üonitlro, I. e., 658. Oolrine roZatns (seil, rsx) nt sxnodum mediaret,
episeopos laeietsnns oonZregavit, mente dstreotans ullo modo conoilinm in suo
reZno eelebrari.
 
Annotationen