öon Safet
33
■<
Mi
lufy
iM
1 iw«(j
tjtiijdii
t ni!s|
Üi!|
i<
6^
a
i tffljü
le |ib
i^ni ii
»Idl
j matiiäi
jtn liil
llltyt %
9hJt6/ ber Sangel, fcbfec^te 2tufinunteruticf z $efr
acbtung ber Reichen / Vorwürfe eine# aufgebrachten
SBeibö i uiwerforgte $inber/ überhaupt nodj eint
flechte ©r$iel)ung f unb bie fcßlimmen unb Derber*
benen ©itten feiner gelten ; alle# biefe# jufammen*
genommen/ traten ttmßättbe/ barunter bie meißett
Senfeben erliegen Würben. San Wirb Don ber
QBa&r&eit beßeh noch mehr überzeuget / trenn matt
ibn in ftinen Deränberten unb glürflitfjen Umßdnbett
betracht t Sie wenige ßnb im ©tänb / ein große#
©lud zu ertragen! Stie meiden werben M unb über*
mütbig» SM war niebt ber gafl bet) $Olbein; er
bat fiel) feinet ©liid^ mit Vernunft bebienct t er Der*
forgte bie ©einigen, biente feinen greunben, wieb*
niete jtcb ganz ber ^unß / unb lebte feine Sage in
Stube unb ©tifle babim
©raftiM/ Wloru#/ Simerbäcb, ühb anbere groß^
Männer rerebrten feine Talente / fcbä^terr iljn bocb r
unb würbigten ibn ihrer ^reunbfcbaft. habe ben
Stufen babon in feiner moraliftben S>entenö»$lrt ge*
Zeiget* @r äußerte ßcb aber auch in feinem mable*
rtfcben (Sbäracter; feine ^rßnbungen ßnb groß f erba^
ben unb ebel / gelehrt unb ganj poettfd)»
S)et 3nn&alt feiner ®emd&lbe iß weißen# au# beb
geißhcben $ißorie genommen ; bavon infonberbeit
(1. &
33
■<
Mi
lufy
iM
1 iw«(j
tjtiijdii
t ni!s|
Üi!|
i<
6^
a
i tffljü
le |ib
i^ni ii
»Idl
j matiiäi
jtn liil
llltyt %
9hJt6/ ber Sangel, fcbfec^te 2tufinunteruticf z $efr
acbtung ber Reichen / Vorwürfe eine# aufgebrachten
SBeibö i uiwerforgte $inber/ überhaupt nodj eint
flechte ©r$iel)ung f unb bie fcßlimmen unb Derber*
benen ©itten feiner gelten ; alle# biefe# jufammen*
genommen/ traten ttmßättbe/ barunter bie meißett
Senfeben erliegen Würben. San Wirb Don ber
QBa&r&eit beßeh noch mehr überzeuget / trenn matt
ibn in ftinen Deränberten unb glürflitfjen Umßdnbett
betracht t Sie wenige ßnb im ©tänb / ein große#
©lud zu ertragen! Stie meiden werben M unb über*
mütbig» SM war niebt ber gafl bet) $Olbein; er
bat fiel) feinet ©liid^ mit Vernunft bebienct t er Der*
forgte bie ©einigen, biente feinen greunben, wieb*
niete jtcb ganz ber ^unß / unb lebte feine Sage in
Stube unb ©tifle babim
©raftiM/ Wloru#/ Simerbäcb, ühb anbere groß^
Männer rerebrten feine Talente / fcbä^terr iljn bocb r
unb würbigten ibn ihrer ^reunbfcbaft. habe ben
Stufen babon in feiner moraliftben S>entenö»$lrt ge*
Zeiget* @r äußerte ßcb aber auch in feinem mable*
rtfcben (Sbäracter; feine ^rßnbungen ßnb groß f erba^
ben unb ebel / gelehrt unb ganj poettfd)»
S)et 3nn&alt feiner ®emd&lbe iß weißen# au# beb
geißhcben $ißorie genommen ; bavon infonberbeit
(1. &