Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Füssli, Johann Rudolf; Orell Füssli & Co. [Contr.]; Lips, Johann Heinrich [Oth.]
Hans Rudolph Füßlins kritisches Verzeichniß der beßten, nach den berühmtesten Mahlern aller Schulen vorhandenen Kupferstiche: Für Liebhaber, die sich mittelst einer nicht zahlreichen, aber auserlesenen Sammlung von Kupferstichen deutliche Begriffe von dem, jedem klassischen Mahler eigenen Kunstcharakter erwerben wollen (Dritter Theil): Die Venezianische Schule — Zürich: bey Orell, Füßli und Compagnie, 1802

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63677#0067
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tizian»

43

XVIII.
Der nemliche Gegenstand. Bey dieser Vorstel-
lung ist der Gesichtspunkt so angenommen, daß
der Leichnam in gerader Richtung gegen den An-
schauer gewendet, die ihn begrabenden Jünger
aber in einer in die Höhe laufenden Perspektive,
gesehen werden; welches eine mehr sonderbare als
schöne Wirkung macht. Die neben dem Grabe
stehende Mutter halt betrübnißvoll die eine Hand
des Verstorbenen. In diesem Bilde haben die Fi-
guren einen zwar wahren, aber sehr gemeinen Aus-
druck. Von Paul Pontius gestochen.
Hoch: i. Schuh, 4. Linien.
Breit: io. boll, 4. Linien.
XIX.
Das Ab en dm al Christi mit zweyen Jün-
gern zu Emaus; nach einem Gemählde aus der
ehmaligen königl. franzvs. Sammlung. Christus
sitzt an der Mitte des Tisches, hält mit der einen
Hand das gebrochene Brod, und macht mit der
andern eins segnende Wendung. Sein Gesicht
Zeigt sanften Ernst, aber nichts Erhabenes; dec
Zur Rechten öey ihm sitzende Jünger betrachtet ihn
mit einer sich zurnckwendenden lebhaften Erstau-
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen