2
nützt haben und zeigen eben damit die Geschmacksrichtung und
Stilarten der einzelnen Völker und Perioden und die allmählichen
Fortschritte in der Kultur. Die durch die Unterstützung der höchsten
Behörden geförderte weite Verbreitung, welche diese Fundtafel
Teöltsch’s gefunden hat, hat sicher wesentlich den Sinn für die
heimische Vorzeit gefördert und manches interessante Stück ist
dadurch vor Verschleuderung bewahrt und der Wissenschaft ge-
rettet worden. Lange Jahre war Teöltsch Vorsitzender des Württem-
bergischen anthropologischen Vereins, an dessen Gründung er mit-
beteiligt war und dessen Ausschuss er seit Anbeginn angehörte.
Nach seinem Rücktritt von der Leitung des Vereins wurde er zu
dessen Ehrenvorstand gewählt. K. L.
Fundchronik vom Jahre 1901.
Von Max Bach in Stuttgart.
I. Vorrömisehe Zeit.
1) Aichelau OA. Münsingen. Grabhügel. Stück eines Mahl-
steins. Inventar d. Staatssammlg. vaterl. Altert. 11534.
2) Bichishausen. Grabhügel. Ein eisernes Messer mit Griff-
angel, deren oberes Ende zu einer Oese zum Anhängen umgebogen
war. Bl. d. Schwäb. Albvereins 1901, S. 475.
3) Bremelau OA. Münsingen. Grabhügel. I. Hügel in den
oberen Wiesen. Pfeilspitze aus Feuerstein, Bronzezängchen, 2 kleine
Bronzeringe, kleines ornamentiertes Thongefäss. II. Hügel: Zwei
ornamentierte Armringe aus Bronze. III. Hügel: Bruchstück von
einem Knieband, Bronze. IV. Hügel: Gefässscherben. Inventar d.
Staatssammlg. vaterl. Altert. Bl. d. Schwäb. Albvereins 1901,
S. 291 ff.
4) Döttingen OA. Münsingen. Grabhügel. I—V., XII.—XV.,
XIX., XXVIII., XXXII. Hügel leer. VI. Hügel: Schlangenfibel von
Bronze, sehr verdorben. VII. Hügel: Scherben. VIII. Hügel: Pincette
und Ohrlöffel an einem Ringe, kleiner Spiralring von Bronze. IX. Hügel:
Scherben von ornamentierten Gefässen. X. Hügel: Scherben, kleine
Bronzefragmente, Stück von 1 Bronzearmband. XI. Hügel: Hallstatt-
schwert von Bronze mit Ortband, wie Lindenschmit III, Heft 6,
Taf. 2 Fig. 1, 3 Urnen, 2 Teller, eine Anzahl Bronzeringe. XVI. Hügel:
1 Armring, 2 Nadeln, 2 zerbrochene dünne Hohlarmringe von
Bronze, 1 Eisenfragment, Scherben. XVII. Hügel: 1 Bronzenadel,
3 offene massive Bronzearmringe. XVIII. Hügel: grosse Urne, 5 kleine
Gefässe, 45 kleine Bronzeringe, 1 Bronzeknopf, mehrere Spiral-
röhrchen. XX. Hügel: 2 grosse Klappern von Bronze, Scherben.
nützt haben und zeigen eben damit die Geschmacksrichtung und
Stilarten der einzelnen Völker und Perioden und die allmählichen
Fortschritte in der Kultur. Die durch die Unterstützung der höchsten
Behörden geförderte weite Verbreitung, welche diese Fundtafel
Teöltsch’s gefunden hat, hat sicher wesentlich den Sinn für die
heimische Vorzeit gefördert und manches interessante Stück ist
dadurch vor Verschleuderung bewahrt und der Wissenschaft ge-
rettet worden. Lange Jahre war Teöltsch Vorsitzender des Württem-
bergischen anthropologischen Vereins, an dessen Gründung er mit-
beteiligt war und dessen Ausschuss er seit Anbeginn angehörte.
Nach seinem Rücktritt von der Leitung des Vereins wurde er zu
dessen Ehrenvorstand gewählt. K. L.
Fundchronik vom Jahre 1901.
Von Max Bach in Stuttgart.
I. Vorrömisehe Zeit.
1) Aichelau OA. Münsingen. Grabhügel. Stück eines Mahl-
steins. Inventar d. Staatssammlg. vaterl. Altert. 11534.
2) Bichishausen. Grabhügel. Ein eisernes Messer mit Griff-
angel, deren oberes Ende zu einer Oese zum Anhängen umgebogen
war. Bl. d. Schwäb. Albvereins 1901, S. 475.
3) Bremelau OA. Münsingen. Grabhügel. I. Hügel in den
oberen Wiesen. Pfeilspitze aus Feuerstein, Bronzezängchen, 2 kleine
Bronzeringe, kleines ornamentiertes Thongefäss. II. Hügel: Zwei
ornamentierte Armringe aus Bronze. III. Hügel: Bruchstück von
einem Knieband, Bronze. IV. Hügel: Gefässscherben. Inventar d.
Staatssammlg. vaterl. Altert. Bl. d. Schwäb. Albvereins 1901,
S. 291 ff.
4) Döttingen OA. Münsingen. Grabhügel. I—V., XII.—XV.,
XIX., XXVIII., XXXII. Hügel leer. VI. Hügel: Schlangenfibel von
Bronze, sehr verdorben. VII. Hügel: Scherben. VIII. Hügel: Pincette
und Ohrlöffel an einem Ringe, kleiner Spiralring von Bronze. IX. Hügel:
Scherben von ornamentierten Gefässen. X. Hügel: Scherben, kleine
Bronzefragmente, Stück von 1 Bronzearmband. XI. Hügel: Hallstatt-
schwert von Bronze mit Ortband, wie Lindenschmit III, Heft 6,
Taf. 2 Fig. 1, 3 Urnen, 2 Teller, eine Anzahl Bronzeringe. XVI. Hügel:
1 Armring, 2 Nadeln, 2 zerbrochene dünne Hohlarmringe von
Bronze, 1 Eisenfragment, Scherben. XVII. Hügel: 1 Bronzenadel,
3 offene massive Bronzearmringe. XVIII. Hügel: grosse Urne, 5 kleine
Gefässe, 45 kleine Bronzeringe, 1 Bronzeknopf, mehrere Spiral-
röhrchen. XX. Hügel: 2 grosse Klappern von Bronze, Scherben.