38
Keutl. G.-B. 1899. S. 79, u. 1900.
S. 43.)
108. Ergenzingen.
3. Trajanus GE.
Keutl. G.-B. 1900. S. 43.
397. *Mössingen OA. Kottenburg.
Römerstrasse AK.
1. Faustina minor GE.
Gef. beim Fundamentgraben zum
Neubau einer Scheune des Metzgers
Kneer. K. Münzkabinett. Mitgeteilt
von Pfarrer Düncker.
351. Rosenfeld.
2. Titus (?) ME. «.
3. —4. Unbestimmt ME. a.
2.-4. Mit E. Mauerresten im Ge-
wand Steinmauern beim Ackern gef.
Im Privatbesitz in E. Mitgeteilt von
0. Pr. Menge.
130. Schlaitdorf.
2. Kegenbogenschiisselchen El.
Gef. rechts vom sog. Eömerweg,
der nach Grötzingen führt. Eeutl.
G.-B. 1899. S. 78.
131. Tuttlingen.
14. Augustus ME.
15. Julia GE.
16. Drusus minor ME.
17. Vespasianus ME.
18. Vespasianus D.
19. —21. Domitianus ME.
22. Nerva GE.
23. Nerva ME.
24. Trajanus GE.
25. -26. Trajanus ME.
27.—30. Hadrianus ME.
31. Antoninus Pius GE.
32. -36. Antoninus Pius ME.
37. Septimius Severus ME.
38. —39. Caracalla D.
40. Decius ME.
41. Gordianus III. D.
42. Gallienus ME.
43. —44. Constantinus I. KE.
45. Constantinus I. ME.
46. —47. Constantinus I. KE.
48. Magnentius ME.
49.—58. Unbestimmbar. ME.
59. Tetradrachmon von Opus in Lo-
kris S.
14.—59. Im K. Münzkabinett in
Stuttgart und ausser No. 18 vom f De-
kan D. Hartmann und dessen Sohn,
-j- Pfarrer H. in Hausen ob Verena^
in den Jahren 1852 ff. in der Gegend
von Tuttlingen und Hausen gesammelt.
Mitgeteilt von Prof. Dr. Sixt,
138. Dettingen OA. Urach.
4. Kegenbogenschiisselchen Typus I.
5. Kegenbogenschüsselchen Typus III.
4.—5. Mitgeteilt von Prof. Dr. Sixt.
Vergl. F.-B. a. Schwab. VI. S. 38.
139. Donnstetten.
10. Trajanus D. «.
11. Antoninus Pius D. «.
12. Faustina minor ME. «.
13. —15. Unbestimmbar ME. «.
10.—15. Im Besitz und mitgeteilt
von Faktor Kümmel in D.
140. Grabenstetten.
10. Trajanus GE. «.
11. Septimius Severus D. «.
10.—11. Im Besitz und mitgeteilt
von Faktor Kümmel in Donnstetten.
C. Jagstkreis.
162. Heidenheim.
33. Kegenbogenschüsselchen Typus
VII. 11 d.
Mitgeteilt von Prof. Dr. Sixt. Vergl.
F.-B. a. Schwab. VI. S. 39.
398. *Königsbronn OA. Heidenheim.
1.—2. Kegenbogenschüsselchen Typus
VII. 11c.
Mitgeteilt von Prof. Dr. Sixt. Vergl.
F.-B. a. Schwab. VI. S. 39.
D. Donaukreis.
399. *Meidelstetten OA. Mtinsingen.
1. Eegenbogenschüsselchen.
Mitgeteilt von Prof. Dr. Sixt :
„ohne nähere Angabe.“
Funde aus einem Reihengral) Fei Gültlingen OA. Nagold.
Von G. Sixt.
(Mit 1 Tafel und 1 Abbildung im Text.)
Das Reihengräberfeld von Gültlingen 1, unter einer 2—3 m
hohen Kiesschicht liegend, welche von dem Eigentümer, Steinbrnch-
1 Ueber frühere Funde von Gültlingen vergl. Fundber. 1.12, III. 13, VIII. 12.
Keutl. G.-B. 1899. S. 79, u. 1900.
S. 43.)
108. Ergenzingen.
3. Trajanus GE.
Keutl. G.-B. 1900. S. 43.
397. *Mössingen OA. Kottenburg.
Römerstrasse AK.
1. Faustina minor GE.
Gef. beim Fundamentgraben zum
Neubau einer Scheune des Metzgers
Kneer. K. Münzkabinett. Mitgeteilt
von Pfarrer Düncker.
351. Rosenfeld.
2. Titus (?) ME. «.
3. —4. Unbestimmt ME. a.
2.-4. Mit E. Mauerresten im Ge-
wand Steinmauern beim Ackern gef.
Im Privatbesitz in E. Mitgeteilt von
0. Pr. Menge.
130. Schlaitdorf.
2. Kegenbogenschiisselchen El.
Gef. rechts vom sog. Eömerweg,
der nach Grötzingen führt. Eeutl.
G.-B. 1899. S. 78.
131. Tuttlingen.
14. Augustus ME.
15. Julia GE.
16. Drusus minor ME.
17. Vespasianus ME.
18. Vespasianus D.
19. —21. Domitianus ME.
22. Nerva GE.
23. Nerva ME.
24. Trajanus GE.
25. -26. Trajanus ME.
27.—30. Hadrianus ME.
31. Antoninus Pius GE.
32. -36. Antoninus Pius ME.
37. Septimius Severus ME.
38. —39. Caracalla D.
40. Decius ME.
41. Gordianus III. D.
42. Gallienus ME.
43. —44. Constantinus I. KE.
45. Constantinus I. ME.
46. —47. Constantinus I. KE.
48. Magnentius ME.
49.—58. Unbestimmbar. ME.
59. Tetradrachmon von Opus in Lo-
kris S.
14.—59. Im K. Münzkabinett in
Stuttgart und ausser No. 18 vom f De-
kan D. Hartmann und dessen Sohn,
-j- Pfarrer H. in Hausen ob Verena^
in den Jahren 1852 ff. in der Gegend
von Tuttlingen und Hausen gesammelt.
Mitgeteilt von Prof. Dr. Sixt,
138. Dettingen OA. Urach.
4. Kegenbogenschiisselchen Typus I.
5. Kegenbogenschüsselchen Typus III.
4.—5. Mitgeteilt von Prof. Dr. Sixt.
Vergl. F.-B. a. Schwab. VI. S. 38.
139. Donnstetten.
10. Trajanus D. «.
11. Antoninus Pius D. «.
12. Faustina minor ME. «.
13. —15. Unbestimmbar ME. «.
10.—15. Im Besitz und mitgeteilt
von Faktor Kümmel in D.
140. Grabenstetten.
10. Trajanus GE. «.
11. Septimius Severus D. «.
10.—11. Im Besitz und mitgeteilt
von Faktor Kümmel in Donnstetten.
C. Jagstkreis.
162. Heidenheim.
33. Kegenbogenschüsselchen Typus
VII. 11 d.
Mitgeteilt von Prof. Dr. Sixt. Vergl.
F.-B. a. Schwab. VI. S. 39.
398. *Königsbronn OA. Heidenheim.
1.—2. Kegenbogenschüsselchen Typus
VII. 11c.
Mitgeteilt von Prof. Dr. Sixt. Vergl.
F.-B. a. Schwab. VI. S. 39.
D. Donaukreis.
399. *Meidelstetten OA. Mtinsingen.
1. Eegenbogenschüsselchen.
Mitgeteilt von Prof. Dr. Sixt :
„ohne nähere Angabe.“
Funde aus einem Reihengral) Fei Gültlingen OA. Nagold.
Von G. Sixt.
(Mit 1 Tafel und 1 Abbildung im Text.)
Das Reihengräberfeld von Gültlingen 1, unter einer 2—3 m
hohen Kiesschicht liegend, welche von dem Eigentümer, Steinbrnch-
1 Ueber frühere Funde von Gültlingen vergl. Fundber. 1.12, III. 13, VIII. 12.