Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Württembergischer Altertumsverein [Hrsg.]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Hrsg.]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Hrsg.]
Fundberichte aus Schwaben — 10.1902

DOI Artikel:
Bach, Max: Fundchronik vom Jahre 1902
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42294#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

verschiedenen Gefässen. Inventar d. Staatssammlg. vaterl. Altert.
11675.
4) Haid bei Grossengstingen. Grabhügel. 1. Bestattung:
verschiedene Stücke aus Hirschhorn (Hammer), Doppelhaken von
Bronze; 2. Bestattung: Dolch, Nadel, 2 Fingerringe, 3 Schliessen
von Bronze, 2 beschädigte Nägel, Scherben eines kleinen Gefässes.
Inventar d. Staatssammlg. vaterl. Altert. 11640.
5) Greuthof, Gemeinde Wüstenroth: Steinbeil (Nephrit), beim
Zerspalten eines buchenen Baumstumpens gefunden. Inventar d.
Staatssammlg. vaterl. Altert. 11656.
6) Gruorn OA. Urach. I. Grabhügel (Bronzezeit), auf dem
Berge Reisach. 1. Bestattung: ohne Beigaben; 2. Bestattung: 1 grosser
Anhänger mit tutulusartigem Stachel in der Mitte, 2 ungleiche
Bronzenadeln, an den Armknochen staken je 1 vierkantiger Bronze-
armring, an den Fussknöcheln zwei ungleiche Bronzebänder; 3. Be-
stattung: 1 kleiner Bronzedolch, 1 ornamentierte Bronzenadel; 4. Be-
stattung: verbrannte Menschenknochen, 2 gewundene Bronzearm-
ringe; 5. Bestattung: verbrannte Menschenknochen, 1 vom Feuer
verdorbene Bronzenadel; 6. Bestattung: Skelet, 1 durchlochte orna-
mentierte kurze Bronzenadel.
II. Grabhügel. Schädelstücke und Armknochen zerstreut,
1 Bronzehaken. Bl. d. Schwäb. Albvereins 1902, S. 396.
III. Grabhügel. Am linken Unterarmknochen 1 unverzierter
Armring, am Hals 1 kleine Bernsteinscheibe, an der Hüfte 1 Bronze-
knopf.
IV. Grabhügel im Feld Maienfels derselben Markung. Ver-
brannte Menschenknochen, 1 grosser Bronzearmring, 1 durchlochte
Bronzenadel, Scherben einer Urne aus grauem Thon, 1 durchlochtes
Zierstück aus Knochen, Reste eines verdorbenen Bronzeblechs, Frag-
ment aus Bronze, Bronzestift mit breitgehämmertem Kopf. Bl. d.
Schwäb. Albvereins 1902, S. 397.
7) Hundersingen OA. Münsingen. I. Grabhügel im Felde
Rauhen Stückle. 1. Bestattung: 1 Bronzenadel mit flachem Kopf,
1 Bronzedolch mit 2 Griffnieten; 2. Bestattung: Ohrring aus Bronze-
draht, 2 offene Armringe, ornamentiert, 1 Bronzefingerring; 3. Be-
stattung : ornamentierter scheibenförmiger Bronzeanhänger, Scherben
eines Tellers aus schwarzem Thon; 4. Bestattung: kleinerer Bronze-
dolch mit 2 Griffnieten, 1 starke Bronzenadel mit ornamentiertem
Kopf. Inventar d. Staatssammlg. vaterl. Altert. 11642.
II. Grabhügel, Schafweide im Felde Kensgert. Einzel-
grab: Doppelhaken aus Bronze. Inventar d. Staatssammlg. vaterl.
Altert. 11643.
III. Grabhügel im Felde Haidle. 1. u. 2. Bestattung ohne
Beigaben; 3. Bestattung: 1 breiter offener Fingerring, Scherben;
4. Bestattung: 1 vom Feuer stark verdorbener Bronzeknopf; 5. Be-
stattung: 2 vom Feuer verbogene Bronzenadeln, Gefässscherben:
6. u. 7. Bestattung: Gefässscherben; 8. Bestattung: Fragment einer
Bronzenadel, 1 vom Feuer verdorbener Bronzeanhänger; 9. Bestat-
 
Annotationen