103
Funde antiker Münzen in Württemberg.
XXVIII. Nachtrag zu Nestle , Funde antiker Münzen im Kgr. Württemberg 1893.
Von P. Goessler.
(Die neu hinzugekommenen Fundorte sind mit * bezeichnet; « bedeutet Autopsie.)
Außer dem normalen Zuwachs, der besonders Orte wie Aalen, Cann-
statt, Rottweil betrifft, verzeichnet die Liste 16 neue Fundorte römischer
Münzen. Im Zusammenhang mit der im Herbst 1926 vorgenommenen Unter-
suchung des Kastells I s 11 y, die 2 Kleinerze des 4. Jahrli. n. Chr. ergab,
konnten vor allem dank den Bemühungen des Fürstlich Zeilschen Archivars
Schwänzer einige, z. T. 100 Jahre alte Münzfunde aus den Oberämtern Leut-
kirch und Wangen neu gewonnen werden; darunter überwiegen die spät-
römischen. Dagegen bleibt der Münzfund von Unterhorgen, von dem 27
weitere Stücke ausfindig gemacht werden konnten, innerhalb der zeitlichen
Limesgrenze (Kaiser Gallienus). Auch aus anderen Teilen des Landes, von
der Alb und aus dem Neckarlimesgebiet, sind mehrere spätrömische Münzen
bekannt geworden, so aus Battenau OA. Geislingen, Flein, Möckmühl, Münster
OA. Stuttgart, Mundelsheim. Aus dem freien Germanien sind als neue
Fundplätze Mergentheim, SittenhardtOA. Hall und Waldenburg, also 3Hohen-
lohische Fundplätze zu verzeichnen, ohne daß jedoch die Fundumstände
einwandfrei klar wären.
143. Aalen.
129. Traian ME. Imp Caes Nerva Traian Aug Germ p m. Kopf mit
Strahlenkrone. Rs.: unkenntlich. Gef. 1927 außerhalb des Ka-
stells. Besitzer: Stadt. a
130. Sabina GE. = C. 7. Stark abgerieben. Gef. bei Grabungen in
der Gartenstraße ca. 200 m östlich vom Kastell in 0,80 m Tiefe.
Besitzer: Baumeister Aißlinger-Aalen. a
131. Severus Alexander = C. 23. Gef. 1927 in der Nähe des Burgstalls,
ca. 80 m nördlich vom Haus Zeiher in 1,20 m Tiefe. a
132. Marc Aurel ME. = C. 545 (?). Privatbesitz. a
133. Faustina d. J. (durchlocht). Privatbesitz. a
129—133 mitgeteilt von Zeller-Aalen (vgl. auch Ipf- und Jagst-
zeitung Ellwangen vom 3. Aug. 1927).
553*. Altenburg OA. Tübingen.
1. Antoninus Pius ME. Gef. 1928 im Steinbruch in der Kreuzhalde
nahe der i. J. 1896 bloßgelegten Villa (Fundb. IV 52). Priv.-Bes.
406. Battenau OA. Geislingen.
3. Julianus GE. = C. 38. a
4. Unbestimmbares KE.
3 f. gef. 1922 von Lessing-Geislingen Bes.: Slg. Geislingen.
(Leihgabe des Finders.) Mitt, von Fink-Eßlingen.
27. Böckingen.
10. Vespasian D.
11. Traian ME.
10—11 Hist. Museum Heilbronn = Führer 1917 S. 97 Nr. 39 a
und 40.
Funde antiker Münzen in Württemberg.
XXVIII. Nachtrag zu Nestle , Funde antiker Münzen im Kgr. Württemberg 1893.
Von P. Goessler.
(Die neu hinzugekommenen Fundorte sind mit * bezeichnet; « bedeutet Autopsie.)
Außer dem normalen Zuwachs, der besonders Orte wie Aalen, Cann-
statt, Rottweil betrifft, verzeichnet die Liste 16 neue Fundorte römischer
Münzen. Im Zusammenhang mit der im Herbst 1926 vorgenommenen Unter-
suchung des Kastells I s 11 y, die 2 Kleinerze des 4. Jahrli. n. Chr. ergab,
konnten vor allem dank den Bemühungen des Fürstlich Zeilschen Archivars
Schwänzer einige, z. T. 100 Jahre alte Münzfunde aus den Oberämtern Leut-
kirch und Wangen neu gewonnen werden; darunter überwiegen die spät-
römischen. Dagegen bleibt der Münzfund von Unterhorgen, von dem 27
weitere Stücke ausfindig gemacht werden konnten, innerhalb der zeitlichen
Limesgrenze (Kaiser Gallienus). Auch aus anderen Teilen des Landes, von
der Alb und aus dem Neckarlimesgebiet, sind mehrere spätrömische Münzen
bekannt geworden, so aus Battenau OA. Geislingen, Flein, Möckmühl, Münster
OA. Stuttgart, Mundelsheim. Aus dem freien Germanien sind als neue
Fundplätze Mergentheim, SittenhardtOA. Hall und Waldenburg, also 3Hohen-
lohische Fundplätze zu verzeichnen, ohne daß jedoch die Fundumstände
einwandfrei klar wären.
143. Aalen.
129. Traian ME. Imp Caes Nerva Traian Aug Germ p m. Kopf mit
Strahlenkrone. Rs.: unkenntlich. Gef. 1927 außerhalb des Ka-
stells. Besitzer: Stadt. a
130. Sabina GE. = C. 7. Stark abgerieben. Gef. bei Grabungen in
der Gartenstraße ca. 200 m östlich vom Kastell in 0,80 m Tiefe.
Besitzer: Baumeister Aißlinger-Aalen. a
131. Severus Alexander = C. 23. Gef. 1927 in der Nähe des Burgstalls,
ca. 80 m nördlich vom Haus Zeiher in 1,20 m Tiefe. a
132. Marc Aurel ME. = C. 545 (?). Privatbesitz. a
133. Faustina d. J. (durchlocht). Privatbesitz. a
129—133 mitgeteilt von Zeller-Aalen (vgl. auch Ipf- und Jagst-
zeitung Ellwangen vom 3. Aug. 1927).
553*. Altenburg OA. Tübingen.
1. Antoninus Pius ME. Gef. 1928 im Steinbruch in der Kreuzhalde
nahe der i. J. 1896 bloßgelegten Villa (Fundb. IV 52). Priv.-Bes.
406. Battenau OA. Geislingen.
3. Julianus GE. = C. 38. a
4. Unbestimmbares KE.
3 f. gef. 1922 von Lessing-Geislingen Bes.: Slg. Geislingen.
(Leihgabe des Finders.) Mitt, von Fink-Eßlingen.
27. Böckingen.
10. Vespasian D.
11. Traian ME.
10—11 Hist. Museum Heilbronn = Führer 1917 S. 97 Nr. 39 a
und 40.