Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
83.—85. Spätägyptische <koptische> Kapitelle.

169. Archaische Jünglings^Statue, ähnlich- "wie- 168
aber etwas jünger wie diese. Die starkentwickelte Mus-
kulatur zeigt charakteristisch die Absicht einen athletisch
geschulten Jüngling, kaum einen Gott zu bilden.

469. 470. Kalksteinreliefs aus Palmyra, Verstorbene
darstellend..' ■ ■.--• ,.

473. Lanzen werf er, nach denrAbwurf, feines Relief
des 4. Jhr vor Chr. .. .,

480. Idealisiertes frühhelenistisdies Bildnis eines
Herrschers. >

481. Gräbrelief <aus Neapel) eines jugendlichen
Lehrers, zu dessen Leierspiel ein Knabe aus der Rolle
vorsingt.

486. Linke "obere Ecke eines attischen Grabmals,
des Lamprokles, Die einst gemalten Ornamente haben
deutliche Spuren hinterlassen. 4 Jh.

487. Hohe, nur ornamental verzierte attische Grab-
stele der Xenokrateia.

488. Kopf von einem attischen Grabrelief, 4. Jh.
Interessant durch den noch unvollkommenen Versuch, die
Erscheinungen des . höheren Alters zum Ausdruck zu
bringen.

489. Bruchstück, Kopf einer Dienerin.

491. Ausgezeichnetes attisches Grabmal der Mne«
sarete. Die jung verstorbene Frau sitzt handlungslos da,
während vor ihr in stillem Schmerz die Dienerin steht.

493. Attisches Grabmat'4... JE :yor Chr. Der Ver-
storben% Artemon,, reicht einem'. Verwandten die Hand.
Die Bekrönung ist ags einer^Sirene und, Sphingen ge-
bildet. 3;

494. Kalksteinretfef aüsT'Tarent, v^r. Sockel eines
nischenförmigen Gratänals,"" In kleinen_£Figuren ist die

^

51
 
Annotationen