Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

Velum medull. post.
Stratum intraciliare, enthält Bindearmfasern
1. A. K.- Einstrahlung in das Vliess.
Nucleus dentatus cerebelli.
In das Vliess übergehende Fasern des Corpus restiforme.
Extraciliares Hemisphärenmark (spät myelinisiert).
I. A. K.-laterale Abt. (beginnt ins
Cerebellum überzugehen).
Nucl. triangularis, dessen ventraler Abschnitt =•
Triangularisanteil des Deiters'schen Kerns.
Striae acust. v. Monakow.
Anteil des Flockenstiels zum VI Kern.
Gegend des Bechterewschen Kerns (Nucleus angularis) dorsomedial vom
Deiters'schen Kern.
Flockenstiel (Ventrikelbodenportion).
Ein umschriebener Kern in der Fasermasse des Flockenstiels,
(oralwärts deutlicher).
Aß M\
Nicht gefaltete (phytogen, alte) Partie des Nucl. dentat.,
oralwärts distinkter und dort als Lewandowsky'scher
Kern bezeichnet.
Tonsilla.
Deiterospinales Bündel.
Inniger Faseraustausch zwischen dem Nucl. VI
'und dem Nucl. triangularis.
Zwischenzone zwischen dem ventralen Bodenanteil des Nucl. VI
'und dem Nucl. triangularis.
Ventrikelbodenanteil des Nucl. VI.
Medialer Teil des centralen Höhlengraus.
Nucleus funiculi teretis.
HL. Fase. long. dors.
Raphe (dorsale Etage).
m
I. A. K.- mediale Abt. (dorsale Partie schickt
sich eben an, ins Cerebellum einzustrahlen)N
Deiters'scher Kern.
^3»i
Jf
r M.
-K "=**:'
,,-Y
I. A. K.- mediale Abt.
■
Subst. gelat. tract. sollt, (oraler Pol).
Corpus restiforme.^
Subst. gelat. Rol. V.
N. vestibularisv
Fase, eoncomitantes.
Spinale Quintuswurzel.^
Intrabrachiale absteigende Fasern
des Brückenarms (früh myelinisiert).
(
Vermis inferior. (Uvula).
■&■
X
W
^ ^#A>A %%.
'CS
V
€*-
Oralwärts noch deutli-
cher hervortretender
Reticularisanteil des
Nucl. VI, durchsetzt
von der Portio
ascendens radic. VII.
Fortsetzung der dorsalen
Haubenfaszikel (in diesen
Ebenen sind es I. A. K.-
Fasern, dann Bodengrau-
fasern, quer getroffene
Facialiswurzelfasern etc.)
X
>v
X
\
*>-
1°
^WVE
V x
;V
-A- ny<
Ift9
IX.\::7
A\
III
,VWvOTJÄ\uäS$K\ \ W0E,-(X:i .•'.Vi
f
ä;
4
&
■fr*.
V\
0
*>TCW
tv.l/s
■o .1
Ursprung des Corpus
trapez.
Corpus pontobulbare,
infratrigerninal
untergebracht.
Area interquintofacialis
»St Wm l
tPortio ascendens radic. VII.
Deiterospinales Bündel
.Fase. long, praedorsalis.
,Ein Teil des Fase, parafacialis
ascendens der Form, retieul
Raphe (mittlere Etage).
,Fasc. long, praedorsalis (faserarme
Portion) + Nucl. centr. inferior
der Form, reticularis.
Fase, parafacialis ascendens der
Form, retic. (enthält u. a. lange
Fasern zum centralen Höhlen-
grau, birgt in sich dicke graue
Bänder; beim 6monatig. Foetus
bereits myelinisiert).
85' ;MS
Markarme, graureiche
ventromediale Partie
Form, reticularis.
N. VII.
Corpus trapez. (dazwischen intratrapez.
Grau, noch nicht Trapezkern; hier ist auch
das Gowers'sche und das von Monakow'sche
Bündel enthalten)
Nucleus parafacialis ventralis.
Nucleus VII.
Ein ventrales Zellgrüppchen des Nucleus VII
Form, retic. (pars interolivo-facialis)
Dieses Bündel geht teils ins Kleinhirn,
teils ins Corpus trapez. über.
Retro-superoliväres Grau (die Oliva superior
fällt in mehr kapital gelegene Ebenen).
Dieses Bündel geht teilweise in den
oberen Olivencomplex über.
O. FOSE. del.
Oraler Pol der Oliva inferior.
\ :!ff p*
Dorsales Mark (Fibr. arcuat.) der Oliva inferior. \iiifif ,4'l ^
Laterales Mark (Fibr. are.) der Oliva inferior (olivocerebellare Fasern, Fasern d. Form, retic. x?' I
TAFEL Va
Querschnitt durch die Ebene des Uebergangs der Oblongata in die Brücke;
Querebene V—V des Schemas S.
VBR1.AO: ABT. IHSTITÜT ORELL FÜ98H, ZÜRICH
Ventrales Mark der Oliva inferior. Iti j| ;J'-\\!^
Stratum intraciliare, enthält Bindearmfasern
1. A. K.- Einstrahlung in das Vliess.
Nucleus dentatus cerebelli.
In das Vliess übergehende Fasern des Corpus restiforme.
Extraciliares Hemisphärenmark (spät myelinisiert).
I. A. K.-laterale Abt. (beginnt ins
Cerebellum überzugehen).
Nucl. triangularis, dessen ventraler Abschnitt =•
Triangularisanteil des Deiters'schen Kerns.
Striae acust. v. Monakow.
Anteil des Flockenstiels zum VI Kern.
Gegend des Bechterewschen Kerns (Nucleus angularis) dorsomedial vom
Deiters'schen Kern.
Flockenstiel (Ventrikelbodenportion).
Ein umschriebener Kern in der Fasermasse des Flockenstiels,
(oralwärts deutlicher).
Aß M\
Nicht gefaltete (phytogen, alte) Partie des Nucl. dentat.,
oralwärts distinkter und dort als Lewandowsky'scher
Kern bezeichnet.
Tonsilla.
Deiterospinales Bündel.
Inniger Faseraustausch zwischen dem Nucl. VI
'und dem Nucl. triangularis.
Zwischenzone zwischen dem ventralen Bodenanteil des Nucl. VI
'und dem Nucl. triangularis.
Ventrikelbodenanteil des Nucl. VI.
Medialer Teil des centralen Höhlengraus.
Nucleus funiculi teretis.
HL. Fase. long. dors.
Raphe (dorsale Etage).
m
I. A. K.- mediale Abt. (dorsale Partie schickt
sich eben an, ins Cerebellum einzustrahlen)N
Deiters'scher Kern.
^3»i
Jf
r M.
-K "=**:'
,,-Y
I. A. K.- mediale Abt.
■
Subst. gelat. tract. sollt, (oraler Pol).
Corpus restiforme.^
Subst. gelat. Rol. V.
N. vestibularisv
Fase, eoncomitantes.
Spinale Quintuswurzel.^
Intrabrachiale absteigende Fasern
des Brückenarms (früh myelinisiert).
(
Vermis inferior. (Uvula).
■&■
X
W
^ ^#A>A %%.
'CS
V
€*-
Oralwärts noch deutli-
cher hervortretender
Reticularisanteil des
Nucl. VI, durchsetzt
von der Portio
ascendens radic. VII.
Fortsetzung der dorsalen
Haubenfaszikel (in diesen
Ebenen sind es I. A. K.-
Fasern, dann Bodengrau-
fasern, quer getroffene
Facialiswurzelfasern etc.)
X
>v
X
\
*>-
1°
^WVE
V x
;V
-A- ny<
Ift9
IX.\::7
A\
III
,VWvOTJÄ\uäS$K\ \ W0E,-(X:i .•'.Vi
f
ä;
4
&
■fr*.
V\
0
*>TCW
tv.l/s
■o .1
Ursprung des Corpus
trapez.
Corpus pontobulbare,
infratrigerninal
untergebracht.
Area interquintofacialis
»St Wm l
tPortio ascendens radic. VII.
Deiterospinales Bündel
.Fase. long, praedorsalis.
,Ein Teil des Fase, parafacialis
ascendens der Form, retieul
Raphe (mittlere Etage).
,Fasc. long, praedorsalis (faserarme
Portion) + Nucl. centr. inferior
der Form, reticularis.
Fase, parafacialis ascendens der
Form, retic. (enthält u. a. lange
Fasern zum centralen Höhlen-
grau, birgt in sich dicke graue
Bänder; beim 6monatig. Foetus
bereits myelinisiert).
85' ;MS
Markarme, graureiche
ventromediale Partie
Form, reticularis.
N. VII.
Corpus trapez. (dazwischen intratrapez.
Grau, noch nicht Trapezkern; hier ist auch
das Gowers'sche und das von Monakow'sche
Bündel enthalten)
Nucleus parafacialis ventralis.
Nucleus VII.
Ein ventrales Zellgrüppchen des Nucleus VII
Form, retic. (pars interolivo-facialis)
Dieses Bündel geht teils ins Kleinhirn,
teils ins Corpus trapez. über.
Retro-superoliväres Grau (die Oliva superior
fällt in mehr kapital gelegene Ebenen).
Dieses Bündel geht teilweise in den
oberen Olivencomplex über.
O. FOSE. del.
Oraler Pol der Oliva inferior.
\ :!ff p*
Dorsales Mark (Fibr. arcuat.) der Oliva inferior. \iiifif ,4'l ^
Laterales Mark (Fibr. are.) der Oliva inferior (olivocerebellare Fasern, Fasern d. Form, retic. x?' I
TAFEL Va
Querschnitt durch die Ebene des Uebergangs der Oblongata in die Brücke;
Querebene V—V des Schemas S.
VBR1.AO: ABT. IHSTITÜT ORELL FÜ98H, ZÜRICH
Ventrales Mark der Oliva inferior. Iti j| ;J'-\\!^