Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 33.1920

DOI Artikel:
Redslob, Edwin: Der Park zu Weimar als Ausdruck Goetheschen Lebensstil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20812#0010

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
















' —§SS



4? s









a i i i n'i

i





— 9 -M

..- ■ , .. „ . .. II!

Lageplan von Weimar. Aus dem Jahre 1812. Weimar, Geogr. Institut.

„Wir sehen in der Natur nie etwas als Ein- bindung, in der wir ihn sehen, mit dem, was

zelheit, sondern wir sehen alles in Verbindung neben, hinter, über ihm ist und welches alles zu

mit etwas anderem, das vor ihm, neben ihm, jener Wirkung beiträgt."

hinter ihm, unter ihm und über ihm sich „Es ist in der Natur nichts schön, was nicht

befindet". „Auch fällt uns wohl ein einzelner naturgesetzlich als wahr motiviert wäre."
Gegenstand als besonders malerisch auf, es ist Also die Erkenntnis der Einheit, das Schaffen

aber nicht der Gegenstand allein, der diese von Verbindungen, das Motivieren, das Verständ-

Wirkung hervorbringt, sondern es ist die Ver- nis für die im Willen der Natur gegebene Wahr-

4
 
Annotationen