Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 33.1920

DOI Artikel:
Redslob, Edwin: Der Park zu Weimar als Ausdruck Goetheschen Lebensstil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20812#0012

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weimar. Blick von der Knüppelbank nach dem Stern.
G. M. Kraus.

Wirken feindlicher Mächte erblicken mußte, ent- „Ihr gähnet im Glänze von festlicher Pracht

scheidende Anregung. Wir schätzen den Tag und benutzen die Nacht

So bestimmte der Brand des Schlosses vom IhrschlaftnochbeimAufgangderlieblichenSonne

Jahre 1774 die Hofgesellschaft, die freie Natur Wir schöpfen und atmen den Morgen mit Wonne."

zur Abhaltung ihrer Feste zu benutzen. Und als Eine Rü(kkehr zur Natur _ eine ffi be an

?anJI7 * c!n j Pa^k^la9e gegenüber Erd udl« und Freiheit: das wurde die Be-

dem Schloß, im Stern, den Geburtstag der Her- deut des Weimarer parks_

zogm Luise, der jungen Gemahlin Karl Augusts, TT , ,

festlich begehen wollte, zwang eineÜberschwem- „ , 7°/ allem aber ls* zu beachten daß diese

mung der Ilm, ein anderes Gelände zu suchen. Schöpfung von einem Regisseur des Lebens an-

Man erschloß den höher gelegenen Hang der Ilm ?Yer!e?t wurde, sodaß der Park belebt gedacht war.

und ließ hier in drei Tagen heimlich eine Einsie- Wieland schreibt über diesen persönlichen Willen,

delei entstehen, das heutige Borkenhäuschen*). ?ern am ™er de,rJlm elne "9ene ^ ent*tehen

Wir wissen über dieses anmutig heitere Fest aus lleß> auf seine Weise am 3"Junl 1778 an Merdl:

Goethes späterer Beschreibung Bescheid — es »Die neuen Poemata, die der Herzog nach

hatte eine geradezu epochemachende Bedeutung, Goethens Invention und Zeichnung dort am

weil hier einmal wirklich das gesellige Leben ins Wasser anlegen lassen und die eine wunderbar

Freie übertragen wurde. Das Gastmahl im Eschen- künstliche, anmutig wilde, einsiedlerische und

rondell ist wie ein Symbol: zu Ende war die Zeit doch nicht abgeschiedene Art von Felsen und

des engen Salonlebens, des Puders und der Grottenwerk vorstellen, wo Goethe, der Herzog

Schminke — vorbei war es unc* Wedel oft selbdrei zu Mittag essen oder in

„Mit schläfrigen Tänzen und schläfrigem Spiel" - Gesellschaft einer oder der anderen Göttin oder

Halbgottin den Abend passieren,

das Motto aus Einsiedels Drama wurde Symbol: , , ...t-, , .

' Auch erzahlt er vom r-euerwerk „das ganze

„Und lernet gesünder das Leben genießen" ufer der Ilm> ganz in Rembrandts Geschmack be-

und die Gegenüberstellung der alten und neuen handelt" sowie von „Schlittschuhlaufen mit

Hofgesellschaft zeigt den ganzen Einfluß Goethes Fackelbeleuchtung, Feuerwerk und Musik." —

auf Weimar: Und so lehrt er uns begreifen, im Weimarer Park

eine Bühne zu erkennen, ein Naturtheater im

*) Abb. S. 3, Neubert, S. 71. lebendigen Sinne. —

6
 
Annotationen