Weimar. Blick auf Goethes Gartenhaus im Park zu Weimar.
T. Roux.
Es ist die entscheidende Szenerie für das Solche Worte lassen uns die seelischen Vor-
ganze Weimarer Leben. Karl August wohnte aussetzungen ahnen, aus denen die Schöpfung
häufig im Borkenhäuschen, er sah von dort aus des Weimarer Parks erstand.
Goethes Gartenhaus, und die Achse zwischen den „ „
Quartieren der beiden Freunde ist entscheidend
für die Anlage des Parkes, den Goethe als sein Deutlich sind heute noch alle die Motive nach-
Eigentum betrachtete. zuweisen, welche die künstlerische Anlage be-
„In meinem Tal wirds immer schöner" — so din9* haben- An efster Stelle ist hier das Schloß
schreibt er an Merck — „das heißt es wird mir zu nennen. Es ist auf dem Grundbau einer alten
lieber und anderen und mir genießbarer, da ich Wasserburg entstanden, welche dem Garten -
die vernachlässigten Plätzchen alle mit Händen fm Stern> gegenüberlag. Eine zweite Anlage -
der Liebe polstere und putze, und jeder Zeit mit «jer welsche Garten - lag weiter ab, jenseits
größter Sorgfalt die Fugen der Kunst der lieben °er Ackerwand, nahe dem Fürstenhaus. Die
immer bindenden Natur zu befestigen und zu Öffnung des einst geschlossenen Baues in Huf-
decken übergebe " eisenform und die durch die Reithaus-Wiese ge-
...... . , schafFene Verbindung brachte den Zusammen-
Geselligkeit - vertrautes Zusammensein der sdiluß_ Dks freie Sidlöffnen der Gebäudeanlage,
Freunde - aber auch Ausstromen quellenden dig yon dem ümjmwobenen Burgüberreste der
Dranges und Sichfinden an der Brust der Natur )>BastiUe.« flankiert wird) hatte eine einzigartige
- das war der Park, der zugleich die Szenerie Wirk . das sdüoß breitet sidl frei der Natur
darstellt zu erschütternden Monologen, m denen ent Eine bedenkliche Bausünde hat diese
Goethe seine Seele ausströmte. öffnung abgeriegelt: kurz vor Ausbruch des
„Und ich gehe meinen alten Gang Krieges noch wurde ein Querflügel gebaut, der
Meine liebe Wiese lang die räumliche Responsion zerstört und den Zu-
Tauche mich in die Sonne früh sammenklang von Schloß und Park vernichtet hat.
Bad ab im Monde des Tages Müh Aber diese Verbindung war einst erst müh-
Leb in Liebes Klarheit und Kraft sam geschaffen worden, im Grunde ist der Park
Tut mir wohl des Herren Nachbarschaft nicht von einem architektonischen Ausgangs-
Der in Liebes Kraft und Dumpfheit lebt punkt aus entstanden. Vielmehr ist sein Grund-
Der sich durch seltenes Wesen webt." motiv der Lauf der Ilm.
7
T. Roux.
Es ist die entscheidende Szenerie für das Solche Worte lassen uns die seelischen Vor-
ganze Weimarer Leben. Karl August wohnte aussetzungen ahnen, aus denen die Schöpfung
häufig im Borkenhäuschen, er sah von dort aus des Weimarer Parks erstand.
Goethes Gartenhaus, und die Achse zwischen den „ „
Quartieren der beiden Freunde ist entscheidend
für die Anlage des Parkes, den Goethe als sein Deutlich sind heute noch alle die Motive nach-
Eigentum betrachtete. zuweisen, welche die künstlerische Anlage be-
„In meinem Tal wirds immer schöner" — so din9* haben- An efster Stelle ist hier das Schloß
schreibt er an Merck — „das heißt es wird mir zu nennen. Es ist auf dem Grundbau einer alten
lieber und anderen und mir genießbarer, da ich Wasserburg entstanden, welche dem Garten -
die vernachlässigten Plätzchen alle mit Händen fm Stern> gegenüberlag. Eine zweite Anlage -
der Liebe polstere und putze, und jeder Zeit mit «jer welsche Garten - lag weiter ab, jenseits
größter Sorgfalt die Fugen der Kunst der lieben °er Ackerwand, nahe dem Fürstenhaus. Die
immer bindenden Natur zu befestigen und zu Öffnung des einst geschlossenen Baues in Huf-
decken übergebe " eisenform und die durch die Reithaus-Wiese ge-
...... . , schafFene Verbindung brachte den Zusammen-
Geselligkeit - vertrautes Zusammensein der sdiluß_ Dks freie Sidlöffnen der Gebäudeanlage,
Freunde - aber auch Ausstromen quellenden dig yon dem ümjmwobenen Burgüberreste der
Dranges und Sichfinden an der Brust der Natur )>BastiUe.« flankiert wird) hatte eine einzigartige
- das war der Park, der zugleich die Szenerie Wirk . das sdüoß breitet sidl frei der Natur
darstellt zu erschütternden Monologen, m denen ent Eine bedenkliche Bausünde hat diese
Goethe seine Seele ausströmte. öffnung abgeriegelt: kurz vor Ausbruch des
„Und ich gehe meinen alten Gang Krieges noch wurde ein Querflügel gebaut, der
Meine liebe Wiese lang die räumliche Responsion zerstört und den Zu-
Tauche mich in die Sonne früh sammenklang von Schloß und Park vernichtet hat.
Bad ab im Monde des Tages Müh Aber diese Verbindung war einst erst müh-
Leb in Liebes Klarheit und Kraft sam geschaffen worden, im Grunde ist der Park
Tut mir wohl des Herren Nachbarschaft nicht von einem architektonischen Ausgangs-
Der in Liebes Kraft und Dumpfheit lebt punkt aus entstanden. Vielmehr ist sein Grund-
Der sich durch seltenes Wesen webt." motiv der Lauf der Ilm.
7