Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 33.1920

DOI Artikel:
Redslob, Edwin: Der Park zu Weimar als Ausdruck Goetheschen Lebensstil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20812#0016

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weimar. Fall der Läuter-Quelle im Park.

Von C. Horny.

„Eine gewisse Zärtlichkeit gegen die land- gezogen, der dadurch ein Naturmuseum wurde
schaftlichen Umgebungen", die Goethe als sein und von den einzelnen Sorten zahlreiche, meist
Eigen nennt, eine Freude am Wachsen und Wer- außereuropäische Arten aufwies. Es diente der
den hat hier gewaltet. Bildhauer, der Baukünstler, und zurückgebend
Der Gedanke, daß hier die Natur entdeckt setzten Dichter und Maler zu schöpferischer Ge-
wurde aus übervollem Drang des Herzens heraus, staltung uni, was die Bauenden ihnen zum Genuß
gibt den Grundton an. erschaffen hatten.

„Und zwei zusammen sehen Fluß und Bahn Diese Einheit aller Lebensformen, diese Über-

Und Berg und Busch sogleich ganz anders an." windung städtischer Öde ist wie eine vorahnende

Dieses Zugeben und Benutzen aller Triebe, Warnung an das kommende Jahrhundert, eine

die den Menschen mit Gott und der Natur ver- Warnung, die wir heute erst — verspätet —

binden, findet in der Parkschöpfung eine Gestal- begreifen.

tung, der etwas von der Lebensweisheit griechi- Es ist daher nicht Enge der Selbstsucht, es ist

scher Kulte zu eigen ist. Erkenntnis schönsten Erbes, was Goethe so tief

» # innerlich mit Genuß über seine Schöpfung erfüllt.

Rückschauend läßt er in jenem einzigartigen

Auch hat die Einheit aller Kräfte des Lebens Gedicht, das der Verherrlichung Weimars ge-

und Wirkens, welche den Park entstehen ließ, widmet ist, im Maskenfest des Jahres 1818, die

etwas von antiker oder auch gotischer Größe. Ilm über ihren Dichter Goethe sagen:

Eine Reihe der verschiedensten Mitarbeiter „Die Bäume sämtlich, die mich hoch umschatten

einten sich zum Werke: der Herzog Karl August, Die Felsen rauh und seltsam angegraut

epochal unter den Fürsten durch sein urwüchsiges Der Hügel Grün, das Grün der Matten

Naturempfinden, in dem sich befreite Mensch- Sie haben ihm ein Paradies gebaut."

lichkeit, geistiger Drang, Naturburschentum des Er hat dies Paradies nicht nur sich, er hat es

Jägers verworren mischten, der Gärtner Reinhart, für ganz Weimar geschafFen.

Sckell, der Forstmann. Gartenkunst verband sich Darum lehrt die Geschichte Weimars, wie

mit Bodenkultur und wissenschaftlicher Botanik: gerade der Gartenarchitekt Goethe das künst-

Tausende von Bäumen wurden für den Park lerische Leben mit Anregung zu segnen vermochte.

10
 
Annotationen