Über Art und Aufstellung von Sonnenuhren
Von H. R. Wehrhahn, staatl. dipl. Gartenmeister, Proskau
Während man es halten kann, und
in früheren Tahr- -ß">*t»«»9 <*" Ke^n? des ßerecfrung aer fi>ei?Ux9 ae/Zijfer- rtt
in rruneren janr ^ gnoman. m,r cbtte; Merjfeyuisz^nafrfr ™ zmetz* ma9
hunderten an den _ ^^^tm^^^Äori^ra/e/z. fyritontafejz. der Umstand dazu
Häusern viel hau- V beigetragenhaben,
figer Sonnenuhren >; NT" ><<r daß man über Art
anbrachte und auch m \ \ un<l Aufstellung
in den Gärten Pias- I 1 von Sonnenuhren
tiken mit Ziffern- 1A^--1 \ außerhalb des
blatt und Stunden- 1 I \ Kreises der Gno-
odt'wielfdt V / III» S"nem;ükehr, fe-
Renaissance, Stun- ren Studium sich
denzahlenmitBux- ^^^rf%^^ besonders mit die-
baum auf Beeten a a . feo?r pmte 4 <x- gcogr 3raTe ser in vielen Fällen
auslegte (Abb. S.47 i.jß-fl-v. i.fl~Jf-o<. schwierigen Mate-
unten), wird man * ? ~fl „ riebeschäftiqt,nicht
heute nur selten unterrichtet ist.
in modernen Schöpfungen danach mit Erfolg Wenn ich mich nun in den nächsten Zeilen
suchen. Dies ist um so bedauerlicher, als gerade eingehender als es sonst in unserer Zeitschrift
die Sonnenuhr geeignet ist, dem betreffenden üblich ist mit rein grundlegenden Erörterungen
Gartenteil eine besondere Note zu geben. Sonder- beschäftige, so hoffe ich, daß ich damit dem un-
räume im Garten sollten sich viel häufiger um ausgesprochenen Wunsche mancher Fachgenossen
eine solche Kleinarchitektur aufbauen. Für die entgegenkomme. Sollte ich dabei scheinbar vom
Gestaltung ergibt sich eine Fülle von Anregungen, Thema abschweifen, so bitte ich zu bedenken,
wenn man den tieferen Sinn des Stundenweisers daß das Verständnis für die Anfertigung und
erfaßt und auf ihm aufbauend die Umgebung Aufstellung richtig zeigender Sonnenuhren — und
gestaltet. nur diese haben Wert — von Studien dieser Art
Daß in neuerer Zeit die Sonnenuhr weniger abhängig ist.
verwendet wird, hat seine tieferen Ursachen. Jede Sonnenuhr besteht aus zwei wichtigen
Einmal ist es die Fabrikarbeit, die hier völlig Teilen, dem Weiser oder Gnomon, d. h. dem Stab,
versagt. Jede Sonnenuhr muß für einen anderen welcher den Schatten wirft, und dem Ziffernblatt.
Ort besonders hergestellt werden, eine fabrik- Ersterer muß parallel zu der Erdachse stehen, zeigt
mäßige Anfertigung und damit auch schematische also auf unserer nördl. Hemisphäre nach Norden.
Dutzendware ist unmöglich, wenn man sich Den Winkel, den er zur Horizontalen bildet, kann
einigermaßen auf die Stunden verlassen will, die man aus der geographischen Lage des Ortes be-
der Schatten angibt. Ferner ist es die Einführung stimmen. Auf dem Äquator läuft er mit der
der mitteleuropäischen Zeit, die die Benutzung Horizontalen parallel, der Winkel beträgt also 0°,
erschwert, wenn die Sonnenuhr nicht nur ein auf dem Nordpol steht er im rechten Winkel zur
Schaustück sein soll, welches mehr verspricht, als Horizontalen, weicht von ihr also um 90° ab.
<3ifer/2ö?aff e!%er
flequirzpAfiafufr fjorizo/2ta£u/)r JUttags* Verti/^z£uf)r
/f // n
die Zgif f/eifi
' jviacfi es wie die Sonnen-
I u fi r.
?M\\ die fieiterr) Siunden
nur
9 '0 n \l i t 3
nac/z derlei?*?/:ßreite i/oa Oppef/z fio-jo]Serecfäfr jftrtäu^c^
44
Von H. R. Wehrhahn, staatl. dipl. Gartenmeister, Proskau
Während man es halten kann, und
in früheren Tahr- -ß">*t»«»9 <*" Ke^n? des ßerecfrung aer fi>ei?Ux9 ae/Zijfer- rtt
in rruneren janr ^ gnoman. m,r cbtte; Merjfeyuisz^nafrfr ™ zmetz* ma9
hunderten an den _ ^^^tm^^^Äori^ra/e/z. fyritontafejz. der Umstand dazu
Häusern viel hau- V beigetragenhaben,
figer Sonnenuhren >; NT" ><<r daß man über Art
anbrachte und auch m \ \ un<l Aufstellung
in den Gärten Pias- I 1 von Sonnenuhren
tiken mit Ziffern- 1A^--1 \ außerhalb des
blatt und Stunden- 1 I \ Kreises der Gno-
odt'wielfdt V / III» S"nem;ükehr, fe-
Renaissance, Stun- ren Studium sich
denzahlenmitBux- ^^^rf%^^ besonders mit die-
baum auf Beeten a a . feo?r pmte 4 <x- gcogr 3raTe ser in vielen Fällen
auslegte (Abb. S.47 i.jß-fl-v. i.fl~Jf-o<. schwierigen Mate-
unten), wird man * ? ~fl „ riebeschäftiqt,nicht
heute nur selten unterrichtet ist.
in modernen Schöpfungen danach mit Erfolg Wenn ich mich nun in den nächsten Zeilen
suchen. Dies ist um so bedauerlicher, als gerade eingehender als es sonst in unserer Zeitschrift
die Sonnenuhr geeignet ist, dem betreffenden üblich ist mit rein grundlegenden Erörterungen
Gartenteil eine besondere Note zu geben. Sonder- beschäftige, so hoffe ich, daß ich damit dem un-
räume im Garten sollten sich viel häufiger um ausgesprochenen Wunsche mancher Fachgenossen
eine solche Kleinarchitektur aufbauen. Für die entgegenkomme. Sollte ich dabei scheinbar vom
Gestaltung ergibt sich eine Fülle von Anregungen, Thema abschweifen, so bitte ich zu bedenken,
wenn man den tieferen Sinn des Stundenweisers daß das Verständnis für die Anfertigung und
erfaßt und auf ihm aufbauend die Umgebung Aufstellung richtig zeigender Sonnenuhren — und
gestaltet. nur diese haben Wert — von Studien dieser Art
Daß in neuerer Zeit die Sonnenuhr weniger abhängig ist.
verwendet wird, hat seine tieferen Ursachen. Jede Sonnenuhr besteht aus zwei wichtigen
Einmal ist es die Fabrikarbeit, die hier völlig Teilen, dem Weiser oder Gnomon, d. h. dem Stab,
versagt. Jede Sonnenuhr muß für einen anderen welcher den Schatten wirft, und dem Ziffernblatt.
Ort besonders hergestellt werden, eine fabrik- Ersterer muß parallel zu der Erdachse stehen, zeigt
mäßige Anfertigung und damit auch schematische also auf unserer nördl. Hemisphäre nach Norden.
Dutzendware ist unmöglich, wenn man sich Den Winkel, den er zur Horizontalen bildet, kann
einigermaßen auf die Stunden verlassen will, die man aus der geographischen Lage des Ortes be-
der Schatten angibt. Ferner ist es die Einführung stimmen. Auf dem Äquator läuft er mit der
der mitteleuropäischen Zeit, die die Benutzung Horizontalen parallel, der Winkel beträgt also 0°,
erschwert, wenn die Sonnenuhr nicht nur ein auf dem Nordpol steht er im rechten Winkel zur
Schaustück sein soll, welches mehr verspricht, als Horizontalen, weicht von ihr also um 90° ab.
<3ifer/2ö?aff e!%er
flequirzpAfiafufr fjorizo/2ta£u/)r JUttags* Verti/^z£uf)r
/f // n
die Zgif f/eifi
' jviacfi es wie die Sonnen-
I u fi r.
?M\\ die fieiterr) Siunden
nur
9 '0 n \l i t 3
nac/z derlei?*?/:ßreite i/oa Oppef/z fio-jo]Serecfäfr jftrtäu^c^
44