Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 33.1920

DOI Artikel:
Heicke, C.: Waldfried und seine Blumengärten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20812#0061

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
langte ; eine strenge s\ tempel in den Blumen-

Gliederung, und wenn 0Yf dQ uo j r;^g- ^^fi^jjW garten hinein. Des

diese durch Beigabe o°l 0 0 Oa°: - ° £p| UPtaJ^ letzteren Mittelfläche

von Gartenarchitektur )\\o°° ° O °:i:'l9Coo n F1(T^^ wurde vertieft und er-

betont und gesteigert ^J\\ &° \°0o° ;: Jgl^fi? U |J (" nielt als Hauptstück
werden sollte, konnte —\. ■—Tar^—f 7^ m f einen Springbrunnen

es neben dem edlen .....m^f\Ij f>^~|l— ! mit rechteckigem Was-

Material der Blumen "^—r^t V 7 JifCfp ©ULa serbecken. Sein Rand

nur durch Dinge ge- j \ ,„„Mm«\ W>"""""& ~~WA l ist ringsum durch einen

schehen, die selbst in ? fnl IPÜ itFhl tym „„,„„„,„ t schmalen Blumen-

FormundArtdenBlu- |JJ|\\^f^^^^ streifen mit Buchs-

menschätzen gleich---<\ *^tz) s (C^^^^ baumkante eingefaßt.

wertig sind. ^6c\---'___VT___^-"^i ß~J\p ®le an ^as Spring-

Die Birkenholzhütte O ^ C% P^|^^^^<^^=;^yr brunnenbecken an-

mußte also von vorn- , „ '■ . _l , , .... grenzende und mit dem

herein fallen und an Lageplan des Hauses mit Umgebung. 1 = 2000. Beckenrand in gleicher
ihre Stelle etwas Besseres treten. Hierbei kam Höhe liegende Fläche ist an den vier Seiten durch
es gelegen, daß man auf Reisen früher öfter Stützmauern gegen das höher liegende Terrain
Gelegenheit gefunden hatte, Kunstwerke zu abgefaßt. In der Richtung der beiden Achsen
sammeln, die seither erst teilweise verwendet führen flache Freitreppen in die Höhe; sie sind
waren, darunter einige bunte Marmorsäulen mit beiderseits von gemauerten Wangen gebildet,
korinthischen Kapitälen. Diese wurden beim Bau dazwischen Rasenstufen mit Kanten aus Kunst-
eines Rundtempels benutzt, der an jener Stelle stein (Abb. S. 58 unten). Kurzgehaltener Rasen
vorzüglich zur Geltung kommt und den Blumen- bedeckt auch die Wege innerhalb des Gärtchens,
garten beherrscht (Abb. S. 56 unten, S. 58 und erst außerhalb haben die Wege wieder Kies-
59 oben). Eine breite Freitreppe führt von abdeckung erhalten.

dem, sich vom waldartigen Kiefern- und Birken- Die Gliederung des Gartens ist im übrigen

hintergrund ausgezeichnet abhebenden Säulen- in einfachster Form gehalten und aus dem

^ ) » » ^ ---- Sa ---3 Y//y////Ä

Grundriß des Blumengartens. 1: 400.

Waldfried, Frankfurt a. M.-Niederrad.

55
 
Annotationen