Brunnensäule mit Muttergottesbild im Rosengarten (Standort 15, Lageplan S. 54).
menanordnung Bildwerke oder der-
! gleichen aufgestellt.
nie in den Farben. 9B HIHI ^m ^nen zwischen
Auffallen wird übri- I j den locker gestellten
gens, daß ich mich BBJ ShH Kiefern eine straffere
auch bei der Bepflan- I fl Fassung zu geben,sind
zung wieder in einigen B sie beiderseits mit
Punkten der architek- jflBJ halbstämmig gezoge-
tonischen Strenge an- BBB nen Rhododendron
genähert habe, indem '■ H eingefaßt und diese
ich an verschiedenen H noch am Boden mit
Stellen Taxus, Wach- BJBJjHt^WWBK HHB einem Kranz aus
holder und dergl. Ge- Hfff^j^jyiyi ^^lu^^BHHB^I^B^BJ 1 Kunststein versehen,
wachse von strenger I sodaß es den Eindruck
Form eingefügt habe, j I macht, als ständen sie
Abernirgendshabeidi BjHp 1 in Kübeln. Diese Rho-
den Pflanzen Gewalt I dodendron sind den
angetan". I verschiedenen imPark
DasBlumengärtchen vo ■ ■ "
ist in der Hauptsache IMBu^llülaWE' Gruppen entnommen,
auf den umschriebenen HB: die unmittelbar nach
Bezirk des einstigen BBBwBBBBE ^Bg^w*y^|-,l wBj^gBjHB^^ ihrer Anpflanzung
Rasenspielplatzes be- £ .^^HH^aBB^V^KB^ ^^^KHBBflJBBB breit und langweilig
schränkt; in seiner ^BJHBBJN dalagen und erst durch
Umgebung sind nur ;-,\ dazwischengepflanzte
einige bis dahin in B^^N^^BK- * ^wWffll^swt' Halbstämme etwas
Schlängelform verlau- BBaHmSfif Sälii&PE^ belebt wurden. Nach
fende Wege zwischen • ^^fflR dem Heranwachsen
den hohen Kiefern in f. M it^&'fiXSSs&i der Massen waren die
gerader Richtung ge- ' ^ShHHbVJP '^j Halbstämme entbehr-
führt und, wie die Abb. ' , lieh geworden. An
r o rr? i • i Seitenweq mit Wa<hholder£und Taxus im Blumenqarten. . _
auf S. 65 unten zeigt, a ,«,. , Q T., „ „ . « y einer anderen Melle
1 (Standort 9, Lageplan S. 55 unten.) . i i • r • J.
am Ende als Blickziel Waldfried, Frankfurt a. M.-Niederrad. gab eine kleine Licn-
63
menanordnung Bildwerke oder der-
! gleichen aufgestellt.
nie in den Farben. 9B HIHI ^m ^nen zwischen
Auffallen wird übri- I j den locker gestellten
gens, daß ich mich BBJ ShH Kiefern eine straffere
auch bei der Bepflan- I fl Fassung zu geben,sind
zung wieder in einigen B sie beiderseits mit
Punkten der architek- jflBJ halbstämmig gezoge-
tonischen Strenge an- BBB nen Rhododendron
genähert habe, indem '■ H eingefaßt und diese
ich an verschiedenen H noch am Boden mit
Stellen Taxus, Wach- BJBJjHt^WWBK HHB einem Kranz aus
holder und dergl. Ge- Hfff^j^jyiyi ^^lu^^BHHB^I^B^BJ 1 Kunststein versehen,
wachse von strenger I sodaß es den Eindruck
Form eingefügt habe, j I macht, als ständen sie
Abernirgendshabeidi BjHp 1 in Kübeln. Diese Rho-
den Pflanzen Gewalt I dodendron sind den
angetan". I verschiedenen imPark
DasBlumengärtchen vo ■ ■ "
ist in der Hauptsache IMBu^llülaWE' Gruppen entnommen,
auf den umschriebenen HB: die unmittelbar nach
Bezirk des einstigen BBBwBBBBE ^Bg^w*y^|-,l wBj^gBjHB^^ ihrer Anpflanzung
Rasenspielplatzes be- £ .^^HH^aBB^V^KB^ ^^^KHBBflJBBB breit und langweilig
schränkt; in seiner ^BJHBBJN dalagen und erst durch
Umgebung sind nur ;-,\ dazwischengepflanzte
einige bis dahin in B^^N^^BK- * ^wWffll^swt' Halbstämme etwas
Schlängelform verlau- BBaHmSfif Sälii&PE^ belebt wurden. Nach
fende Wege zwischen • ^^fflR dem Heranwachsen
den hohen Kiefern in f. M it^&'fiXSSs&i der Massen waren die
gerader Richtung ge- ' ^ShHHbVJP '^j Halbstämme entbehr-
führt und, wie die Abb. ' , lieh geworden. An
r o rr? i • i Seitenweq mit Wa<hholder£und Taxus im Blumenqarten. . _
auf S. 65 unten zeigt, a ,«,. , Q T., „ „ . « y einer anderen Melle
1 (Standort 9, Lageplan S. 55 unten.) . i i • r • J.
am Ende als Blickziel Waldfried, Frankfurt a. M.-Niederrad. gab eine kleine Licn-
63