Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 33.1920

DOI Artikel:
Wiepking, Heinrich: Friedrich der Große und Wir
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20812#0080

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zu grauenhaft schildern sämt-
liche Zeitgenossen uns in ih-
ren hinterlassenen Schriften
die trostlose Lage des Staa-
tes und des Landes. Eines
aber rettete das damalige
Preußen, und dieses eine, das
ist die Persönlichkeit Frie-
drichs, ohne sie wäre auch
das „siegreiche" damalige
Preußen nach dem alles ver-
nichtendem Kriege rettungs-
los verloren gegangen. Ohne
Eisenbahnen, auch ohne Koh-
len hat er sein Land von
Grund auf neu errichtet, schuf
Häuser, Gehöfte, Dörfer ja
ganze Provinzen. Und noch

Straße in Nowawes mit Doppelhäusern (1759). heute stehen sie. Noch heute

(Vergl. Bild Seite 75 oben.) _

Arbeit des Pflügens besorgt
werden sollte; in den Provin-
zen eine halbe Million Men-
schen weniger als 1756 — d. h.
von einer Bevölkerung von nur
fünfeinhalb Millionen fehlte
der neunte Teil. Adel und
Bauern waren von so vielen
verschiedenen Armeen geplün-
dert, ausgesogen, ausgegessen,
nichts war ihnen geblieben als
das Leben und elende Lumpen."

„Die Kaufleute gaben keinen
Kredit, selbst nicht für die
notdürftigsten Bedürfnisse des
täglichen Lebens". Und über-
dies, was wir nicht gedacht hät-
ten, es gab keine Polizei in
den Städten: die Gewohnheiten
der Billigkeit und Ordnung
hatten einer gemeinen Gier
nach Gewinn und einer anarchis-
tischen Unordnung Platz ge-
Kleinwohnungshäuser in Magdeburg. macht. Die Justiz-und Finanz-

(Jetzt erst fertig geworden, dazu etwa 7a Morgen Land.) . Kollegien waren durch die häu-

figen Einfälle so vieler Feinde
zur Untätigkeit gebracht; an
vielen Orten gab es keinen
Richter; ja nicht einmal einen
Steuereinnehmer; das Schwei-
gen der Gesetze hatte bei den
Menschen einen Sinn für Zügel-
losigkeit geweckt; grenzenlose
Habgier war die Hauptricht-
schnur ihres Handelns: der
Adel, die Kaufleute, die Grund-
eigner, die Arbeiter, steigerten
alle wetteifernd die Preise für
ihre Waren, schienen nur um
die Beförderung ihres gegen-
seitigen Ruins bemüht. Das
war am Ende des Krieges
das verhängnisvolle Schauspiel,
welches diese einst so blühen-
den Provinzen darboten: so
pathetisch die Beschreibung

(tauch sein mag, sie wird nie
den rührenden und traurigen
Eindruck erreichen, welchen der
Anblick selbst erweckte."

74
 
Annotationen