Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen: (Kunstmedaillen, Nürnberg, Franken, Waldeck etc.) aus verschiedenem Besitz ; ab Dienstag, den 3. Oktober 1905 (Katalog Nr. 22) — Nürnberg, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18855#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 28 —

beDi paX ! taX «VrEitVM aVrea proLes. Jahrzahl auf beiden Seiten! I.
228, 131; s. g.

488 Dukat 1700 auf das neue Jahrhundert. 3 Wappen und das Lamm. I. 31,
38; ausg.

489 Dukat-Klippe 1700, wie vorher. I. 32, 41; s. g.

490 Viertel-Dukat 1700. Stadtwappen und Lamm. I. 40, 8; ausg.

491 Viertel-Dukat-Klippe o. J. Stadtwappen und Lamm. I. 41, 10; s. g.

492 „1 Metzen voll Dukaten", Silber-Metzchen mit 32 Stück 1ls-2 Lamm-
Dukaten ; s. g. Äußerst selten !

492 a Zweiunddreißigstel-Dukat o. J. Stadtwappen und Lamm. 1.43,18; s. g.

493 Hochzeits-Dukat o. J. Zwei Knieende am Altar und Brautpaar vor Christus.
I. nicht; ausg.

494 Hochzeits-Dukate o. J. Die Wasserkrüge von Cana und 2 Herzen in
Flammen etc. I. nicht; ausg.

495 Dreifacher Taler ohne Jahr. Brustbild Kaiser Karl VI. mit Lorbeer-
kranz. R.: Stadtansicht mit den die drei Stadtwappen haltenden Genien
darüber. I. 169, 1. Prachtexemplar von hervorragender Seltenheit!

496 Taler 1721. Adler über der Stadt aVg-Vsto DoMIxo tVta aC sbCVea
pakente est R.: Belorbeertes Brustbild Kaiser Carl VI. I. 232, 136; sehr
schön. R.

497 Fünfzehner 1726 des fränkischen Kreises. I. 345, 52; s. g.

498 Taler 1742, Stadtansicht TVTA HIS AVSPICIIS R.: Titel und Brustbild
Kaiser Karl VII. Lorbeerkranz. (Einziger Nürnberger Taler dieses Kaisers.)
I. 234, 139; s. g.

499 Konventions-Taler 1754. Stadtansicht X EINE FEINE MARK R.: Be-
lorbeertes Brustbild Kaiser Franz I. (Der erste Nürnberger Konventions-
taler von C. G. Lauffer.) I. 335, 141; s. g.

500 Lege Vindice-Dukat 1760. Brustbild Kaiser Franz I. und Doppeladler.
I. 36, 49. Stplgl. Höchstselten!

501 Halber Konventions-Taler 1760, Pegnitz-»Gott< und Doppeladler. I. 285,
59; s. g.

502 Konventions-Taler 1763, Hubertusburger Frieden. Opfernde Noris,
BENEDICTVS DOMINVS etc. und Doppeladler. I. 243, 159; s. g.

503 Konventions-Taler 1765, Bitte um Erhaltung des Friedens. Opfernde
Noris, DOMINE CONSERVA etc. und Doppeladler. I. 244, 171; s. g.

504 Viertel-Konventions-Taler (30 Kreuzer-Stück) 1765, Stadtwappen und
Doppeladler. I. 302, 43; ausg.

505 Konventions-Taler 1766, Stadtwappen in Barockeinfassung und Doppel-
adler. I. 248, 173; g. e.

506 Halber Konventions-Taler 1766, Darstellung wie oben. I. 236, 60; ausg.

507 Konventions-Taler 1768, Darstellung ähnlich wie vorher. I. 252, 185;
s. g. R.

508 Silber-Pfennig 1772 in Gold (Viertel-Dukat), Stadtwappen und Doppel-
adler. I. 47, 17. Stplgl.

509 Neujahrs-Doppel-Dukat o. J. (ca. 1765—1775) in Silber, Stadtwappen von

2 Engeln gehalten. R.: Stadtansicht. I. 607, 7; ausg.
 
Annotationen