42
1026 Cöln, Otto, Denar, g. e.; Kupferzeichen 1682, Faßbinderzunft,
N. 31592; Messingmarke des Englischen Hofes N. 31606; s. g. 3
1027 — verg. Bronze-Prämien-Med. 1889 der Internat. Sportausstellung.
Kopf des Kaisers und Stadtwappen von Sportswappen umgeben.
50 mm; s. g.
1028 Constanz, Ferdinand I., Halber Batzen (15)72; s. g. R.
1029 — Rudolph II., Groschen (15)94, 95, 96; s. g. 3
1030 — Ferdinand II., Dicken 1627. Haller 2325, Berst. 444; s. g. R.
1031 — — Fünfzehner o. J. mit den 2 Heiligen; s. g.
1032 --VI Heller (16)27; s. g. RR.; Kreuzer o. J. (2); s. g. 3
1033 Cronach, eins. Zinnprobe d. Bürgermeister-Medaille. Stadtwappen.
41 mm; s. g.
1034 Crossen, eins. Kipper-Pfennig o. J.; s. g.
1035 Culmbach, eins. Zinnprobe der Bürgermeister-Medaille. Stadt-
wappen. 41 mm; s. g.
1036 — Ries, Johann, Drechslermeister (Vater des Medailleurs), eins.
Bronze-Medaille o. J. 44 mm; ausg.
1037 Danzig, Medaille 1619 (v. S. Ammon), Huldigung Sigismund III.
Cz. 1386. 39 gr. Originalguß, geh. gew. Schönes Portr'ätstück! R.
1038 — Wladislaus IV., Taler 1648. Czapski 9740, Voßberg 904; s. g.
1039 — Johann Casimir, Dukat 1658. Cz. 2129, Voßb. 982 var.; ausg.
1040 Dettelbaeh, eins. Zinnprobe der Bürgermeister-Medaille. Stadt-
wappen. 41 mm; s. g.
1041 Dettingen, Messing-Medaille 1743 auf die Schlacht. Brustbild.
Kg. Georg II. und Allegorie. 37 mm; s. g. RR.
1042 Deventer, Campen u. Zwolln, Gemeinschaft!. Taler 1583; s. g.
1043 Dillingen, Händleinspfennig mit D in der Hand. Beysch. T. VII, 6;
s. g. ^ 2
1044 Donauwörth, Kupfermünze ohne J. Neum. 32995 und unbeschr.
Variante; s. g. 2
1045 Dresden, Hochzeitsmed. o. J. (v. P. Walter). Mann und Weib als
ein Leib (siehe auch No. 1413) u. Ring über 2 Hände. 14,5 gr.; s. g.
1046 — Tauf-Medaille o. J. (jedenfalls v. P. Walter). Taufe und Schrift.
24,7 gr.; s. g.
1047 — Pracht-Plakette 1900 (v. Pöppelmann). Deutsche Bauausstellung.
48,5 gr. Im Original-Etui.
1048 — Gold-Medaille für die Schützen aus dem Böhnert’schen Ver-
mächtnis. 2 gr.; s. g.
1049 Dülmen, Kupfer-VI Pfenniger 1622. Neum. 5392; g. e. R.
lt)50 Eichstätt, Kupfer-Probeabschl. d. Bürgermstr.-Med. 41 mm; ausg.
1051 Eimbeclc, Groschen 16(16); 4 Pfennige 1673. Knyph. 5387, 9479;
g. u. s. g. 2
1052 — Taler 1624 mit verziertem gotischen E. Madai 4851. Knyph.
nicht; s. g. RR.
1053 Emden, Gulden zu 28 Stüber o. J. Zu Knyph. 9646; g. e.
1054 — 2/3 Taler 1691. Stadtwappen und Doppeladler. Wie Knyph. 9651
v. 1690; s. g.
1026 Cöln, Otto, Denar, g. e.; Kupferzeichen 1682, Faßbinderzunft,
N. 31592; Messingmarke des Englischen Hofes N. 31606; s. g. 3
1027 — verg. Bronze-Prämien-Med. 1889 der Internat. Sportausstellung.
Kopf des Kaisers und Stadtwappen von Sportswappen umgeben.
50 mm; s. g.
1028 Constanz, Ferdinand I., Halber Batzen (15)72; s. g. R.
1029 — Rudolph II., Groschen (15)94, 95, 96; s. g. 3
1030 — Ferdinand II., Dicken 1627. Haller 2325, Berst. 444; s. g. R.
1031 — — Fünfzehner o. J. mit den 2 Heiligen; s. g.
1032 --VI Heller (16)27; s. g. RR.; Kreuzer o. J. (2); s. g. 3
1033 Cronach, eins. Zinnprobe d. Bürgermeister-Medaille. Stadtwappen.
41 mm; s. g.
1034 Crossen, eins. Kipper-Pfennig o. J.; s. g.
1035 Culmbach, eins. Zinnprobe der Bürgermeister-Medaille. Stadt-
wappen. 41 mm; s. g.
1036 — Ries, Johann, Drechslermeister (Vater des Medailleurs), eins.
Bronze-Medaille o. J. 44 mm; ausg.
1037 Danzig, Medaille 1619 (v. S. Ammon), Huldigung Sigismund III.
Cz. 1386. 39 gr. Originalguß, geh. gew. Schönes Portr'ätstück! R.
1038 — Wladislaus IV., Taler 1648. Czapski 9740, Voßberg 904; s. g.
1039 — Johann Casimir, Dukat 1658. Cz. 2129, Voßb. 982 var.; ausg.
1040 Dettelbaeh, eins. Zinnprobe der Bürgermeister-Medaille. Stadt-
wappen. 41 mm; s. g.
1041 Dettingen, Messing-Medaille 1743 auf die Schlacht. Brustbild.
Kg. Georg II. und Allegorie. 37 mm; s. g. RR.
1042 Deventer, Campen u. Zwolln, Gemeinschaft!. Taler 1583; s. g.
1043 Dillingen, Händleinspfennig mit D in der Hand. Beysch. T. VII, 6;
s. g. ^ 2
1044 Donauwörth, Kupfermünze ohne J. Neum. 32995 und unbeschr.
Variante; s. g. 2
1045 Dresden, Hochzeitsmed. o. J. (v. P. Walter). Mann und Weib als
ein Leib (siehe auch No. 1413) u. Ring über 2 Hände. 14,5 gr.; s. g.
1046 — Tauf-Medaille o. J. (jedenfalls v. P. Walter). Taufe und Schrift.
24,7 gr.; s. g.
1047 — Pracht-Plakette 1900 (v. Pöppelmann). Deutsche Bauausstellung.
48,5 gr. Im Original-Etui.
1048 — Gold-Medaille für die Schützen aus dem Böhnert’schen Ver-
mächtnis. 2 gr.; s. g.
1049 Dülmen, Kupfer-VI Pfenniger 1622. Neum. 5392; g. e. R.
lt)50 Eichstätt, Kupfer-Probeabschl. d. Bürgermstr.-Med. 41 mm; ausg.
1051 Eimbeclc, Groschen 16(16); 4 Pfennige 1673. Knyph. 5387, 9479;
g. u. s. g. 2
1052 — Taler 1624 mit verziertem gotischen E. Madai 4851. Knyph.
nicht; s. g. RR.
1053 Emden, Gulden zu 28 Stüber o. J. Zu Knyph. 9646; g. e.
1054 — 2/3 Taler 1691. Stadtwappen und Doppeladler. Wie Knyph. 9651
v. 1690; s. g.