— 17 —
369 Joh. Oeorg IV., halber Taler 1694 auf seinen Tod. Pyramide und
Schrift. Merseb. 1333; s. g.
370 Friedrich Christian, halber Taler 1763. Brustbild u. Wappen; s. g.
371 Friedrich August, halber Taler 1768, 70, 85, 1810, 1811; s. g. 5
372 Konv.-Taler 1827 auf seinen Tod. Kopf ü. Schrift. Sch.-R. 1864; ausg.
373 Johann, Taler 1855 geprägt in Gegenwart des Königs. Schwalb. 241;
vorzüglich.
374 Doppelter Vereinstaler 1858. Kopf und Wappen. Schwalb. 249; ausg.
375 Alt-Gotha, Joh. Friedrich IL, Joh. Wilhelm u. Joh. Friedrich III.,
Taler o. J. Geh. Brustbild Joh. Friedr. II. R.: Die Brustbilder seiner
Brüder. Zu Daßdorf 1788; s. g.
376 Alt-Weimar, Friedrich Wilhelm u. Johann, Taler 1596. Beider-
seits geharnischtes Brustbild. Merseb. nicht; s. g.
377 Altenburg, Friedrich Wilhelm II., Taler 1640. Brustbild, davor
der offene Helm. R.: 6fach behelmtes Wappen. Merseb. 4242. Kat.
Sch.-R. 4502 (.kommt nicht oft vor"); s. g. (Jahrzahl wie immer etwas
schwach, "aber deutlich sichtbar.) RR.
378 Neu-Gotha, Friedrich II., Taler 1717 auf das zweite evangelische
Jubelfest. Geharnischtes Brusibild. R.: Weinberg, darüber Gottes Auge,
NON DORMIT CVSTOS. Merseb. 3170. Kat. Schulth.-Rechb. 4595;
sehr schön.
379 Friedrich III., Konventions-Taler 1764. Kopf, darunter Kranich.
R.: Wappen. Merseb. nicht; s. g.
380 Saerata, Hieronima, eins. vers. Blei-Porträtmedaille 1555. Brustbild,
am Armabschnitt vertieft • P 69 mm. Späterer Guß? Sehr schön.
381 Salzburg, Marcus Sitticus v. Hohenems, Halb-Talerklippe 1615.
Sitzender Heiliger. R.: Dreifeldiges Wappen unter Kardinalshut.
Zeller 21; s. g.
382 Paris, Graf v. Lodron, dreifache Talerklippe 1628 auf die Domweihe.
Domkirche von den zwei Heiligen getragen, unten dreifeldiges Wappen.
R.: 8 Bischöfe tragen den Reliquienschrein, darunter Engel mit Räucher-
faß. Zeller 4; schön. RR.
383 Leopold Anton, Graf v. Firmian, Taler 1735. Sitzender Heiliger.
R.: Madonna über Wappen. Zeller 15; s. g.
384 Sigismund III., Graf v. Schrattenbach, Konv.-Taler 1769, 1771. Brust-
bild. R.: Wappen. Z. 37, 38; s. g. 2
385 Sehaffhausen, Dicken 1617. Stadtzeichen. R.: Doppeladler; s. g.
386 Schlesien, Christian, halber Taler 1672 auf seinen Tod. Brustbild.
R.: Schrift. Fr. u. S. 1947. Oben am Rande unwesentlich beschädigt,
sonst sehr schön. R.
387 Georg Wilhelm (der letzte Piast), halber Taler 1675 auf seinen Tod.
Brustbild. R.: Schrift. Fr. u. S. 1974. Unschädliche Henkelspur,
sonst s. g. R.
388 Hungersnotmedailien 1847 in Zinn. Fr. u. S. 4638 (42 mm), 4641 (45 mm),
(u. sächs. Hungersnotmed. 1771). Alle drei s. g. 3
389 Schwarzburg-Rudolstadt, Ludwig Günther IL, Konv.-Taler 1780
auf Vermählung seines Sohnes in Roda. K. Sch.-R. 5651. Fischer 574; s. g.
369 Joh. Oeorg IV., halber Taler 1694 auf seinen Tod. Pyramide und
Schrift. Merseb. 1333; s. g.
370 Friedrich Christian, halber Taler 1763. Brustbild u. Wappen; s. g.
371 Friedrich August, halber Taler 1768, 70, 85, 1810, 1811; s. g. 5
372 Konv.-Taler 1827 auf seinen Tod. Kopf ü. Schrift. Sch.-R. 1864; ausg.
373 Johann, Taler 1855 geprägt in Gegenwart des Königs. Schwalb. 241;
vorzüglich.
374 Doppelter Vereinstaler 1858. Kopf und Wappen. Schwalb. 249; ausg.
375 Alt-Gotha, Joh. Friedrich IL, Joh. Wilhelm u. Joh. Friedrich III.,
Taler o. J. Geh. Brustbild Joh. Friedr. II. R.: Die Brustbilder seiner
Brüder. Zu Daßdorf 1788; s. g.
376 Alt-Weimar, Friedrich Wilhelm u. Johann, Taler 1596. Beider-
seits geharnischtes Brustbild. Merseb. nicht; s. g.
377 Altenburg, Friedrich Wilhelm II., Taler 1640. Brustbild, davor
der offene Helm. R.: 6fach behelmtes Wappen. Merseb. 4242. Kat.
Sch.-R. 4502 (.kommt nicht oft vor"); s. g. (Jahrzahl wie immer etwas
schwach, "aber deutlich sichtbar.) RR.
378 Neu-Gotha, Friedrich II., Taler 1717 auf das zweite evangelische
Jubelfest. Geharnischtes Brusibild. R.: Weinberg, darüber Gottes Auge,
NON DORMIT CVSTOS. Merseb. 3170. Kat. Schulth.-Rechb. 4595;
sehr schön.
379 Friedrich III., Konventions-Taler 1764. Kopf, darunter Kranich.
R.: Wappen. Merseb. nicht; s. g.
380 Saerata, Hieronima, eins. vers. Blei-Porträtmedaille 1555. Brustbild,
am Armabschnitt vertieft • P 69 mm. Späterer Guß? Sehr schön.
381 Salzburg, Marcus Sitticus v. Hohenems, Halb-Talerklippe 1615.
Sitzender Heiliger. R.: Dreifeldiges Wappen unter Kardinalshut.
Zeller 21; s. g.
382 Paris, Graf v. Lodron, dreifache Talerklippe 1628 auf die Domweihe.
Domkirche von den zwei Heiligen getragen, unten dreifeldiges Wappen.
R.: 8 Bischöfe tragen den Reliquienschrein, darunter Engel mit Räucher-
faß. Zeller 4; schön. RR.
383 Leopold Anton, Graf v. Firmian, Taler 1735. Sitzender Heiliger.
R.: Madonna über Wappen. Zeller 15; s. g.
384 Sigismund III., Graf v. Schrattenbach, Konv.-Taler 1769, 1771. Brust-
bild. R.: Wappen. Z. 37, 38; s. g. 2
385 Sehaffhausen, Dicken 1617. Stadtzeichen. R.: Doppeladler; s. g.
386 Schlesien, Christian, halber Taler 1672 auf seinen Tod. Brustbild.
R.: Schrift. Fr. u. S. 1947. Oben am Rande unwesentlich beschädigt,
sonst sehr schön. R.
387 Georg Wilhelm (der letzte Piast), halber Taler 1675 auf seinen Tod.
Brustbild. R.: Schrift. Fr. u. S. 1974. Unschädliche Henkelspur,
sonst s. g. R.
388 Hungersnotmedailien 1847 in Zinn. Fr. u. S. 4638 (42 mm), 4641 (45 mm),
(u. sächs. Hungersnotmed. 1771). Alle drei s. g. 3
389 Schwarzburg-Rudolstadt, Ludwig Günther IL, Konv.-Taler 1780
auf Vermählung seines Sohnes in Roda. K. Sch.-R. 5651. Fischer 574; s. g.