Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen darunter eine Alt-Nürnberger Sammlung, ferner Bismarck-, Moltke-, Schiller- und Gutenberg-Medaillen sowie die Mittelalter-Münzen des Herrn Prof. Dr. A. in G.: Dienstag, den 1. März 1910 (Katalog Nr. 34) — Nürnberg, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18840#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sl Neuböhmen, Karl IV. (König bis 1355, Kaiser bis 1378), Parvus.
Kopf (KR)ROL(VS) R.: Böhm. Löwe + RttX (ROMH) Fehlt Streber; g. e.

682 Parvus. Kopf (KR)ROL(VS RÖ)X R.: Böhm. Löwe. Fehlt Streber; g. e.

683 Einseitiger Parvus. Löwe KRROL(VS) Zu Streber I, 1; g. e.

684 Laufer Pfennige. Brustbild zwischen K—L R.: 2 Brustbilder.
Streber I, 3; s. g. 4

685 Lauf er Pfennig. Aehnlich wie vorher. Streber I, 4; s. g.

686 Laufer Pfennig. Aehnlich wie vorher, die 2 Brustbilder aber haben
niedrige Kronen. Streber nicht; s. g. R.

687 Erlanger Pfennig. Brustbild zwischen Q—K R-: 2 Brustb. Str. I, 6; g. e.

688 Erlanger Pfennig. Wie vorher. R.: Böhmischer Löwe. Str. 1,10; s. g. R.

689 Wenzel, Erlanger Pfennig. Brustbild zwischen "W—Q Str. I, 12; s. g.

690 Erlanger Pfennige. Wie vorher, aber Röslein unter Buchstaben Q
Zu Str. I. 12; s. g. 4

691 Erlanger Pfennig. Wie vorh, aber Röslein über und unter W. Str. I, 13; s. g.

692 Erlanger Pfennig. Mit W—ä R.: Krone. Str. II, 2; s. g.

693 Erlanger Pfennig. Mit W—Q im Avers u. Ö— W im Revers. Str. II, 5; s. g.

694 Erlanger Pfennige. Beiderseits H—W. Str. II, 9; s. g. u. g. e.

695 Erlanger Pfennig mit Röslein über Q—W Streber nicht; gut erh.

696 Erlanger Pfennig. R.: Krone. Str. II, 11; s. g.

697 Erlanger Pfennig. R.: Krone. Str. II, 12; gut erh.

698 Erlanger Pfennig mit doppeltem Q übereinander; s. g.

699 Erlanger Pfennige mit J) (Q verkehrt). Streber nicht; g. e. 2

700 Auerbacher Pfennige J[ R.: Löwe. Streber nicht; s. g. 2

701 Auerbacher eins. Pfennig. Kopf zwischen vo—a Mailach 6. Dillenberg 107.

702 Die obere Pfalz, Rupert I.—III., Amberger Pfennige. Streber u.
Kuli 4 (3), 8 (2), 9 (2); s. g. 7

703 Lot Amberger Pfennige. Wie vorher; g. e. 49

704 Neumarkter Pfennig. Streber u. Kuli 12; s. g.

705 Neumarkter Pfennig. Str. u. K. 14; g. e.

706 Sulzbacher Pfennige. Str. u. K. 18; g. e. 2

707 Sulzbacher Pfennige. Str. u. K. 19; s. g. u. g. e. 3

708 Sulzbacher Pfennige. Str. u. K. 20; g. e. 2

709 Amberger Pfennige. St. u. K. 39; 3

710 Neumarkter Pfennig. St. 45. Diff. K. 45; s. g. RR.

711 Neumarkter Pfennig. Str. u. K- 47; s. g. RR.

712 Sulzbacher Pfennig. Str. u. K. 49; g. e.

713 Pfennige. Str. u. K. 59/60; g. e. 3

714 Johann III., Silberpfennige (1407). Kuli 71, 72, 73; s. g. 3

715 Otto II. v. Mosbach, Neumarkter 1j3 Schillinge. Diff. K. 85; s. g. 2

716 Neumarkter */a Schillinge mit IlOßlFORöftSäffi (!) K. 87a; ausg.

717 Wie vorher, aber am Anfang u. Schluß der Reversumschrift S K.nicht; s. g.

718 Otto V. u. Friedrich I., Pfennige mit O—F ohne und mit Rauten-
schild. K. 184, 185; s. g. 2

719 Friedrich I., Laufer Pfennige mit F—L Zu K. 192; g. e. 2

720 Lauf er Pfennige mit L-F K. 195; g. e. 2

721 Stephan III., eins. Pfennige. K. 197, 206; g. e. 2
 
Annotationen