— 30 —
782 Oehringer Pfennig, statt der Sterne unter Brustbild x x x Streb, nicht; s. g.
783 Oehringer Pfennig. Außen herum Sterne. Streb. 15; gut erh. R.
784 Koburg, Friedrich d. Strenge (1353/81), Pfennige. Streb. I, 5, 6, 7;
gut erh. 3
785 Pfennig mit Mohrenkopf, ähnlich wie vorher. Zu Streb. I, 9; g. e.
786 Pfennige. Beiderseits ein Mohrenkopf. Streb. I, 11; s. g. u. g. e. 7
787 Pfennige. Mohrenkopf u. Löwe (?). Zu Streb. I, 12; g. e. 3
788 Friedrich d. Streitbare (1381/1428), Pfennige. Mohrenkopf u. Löwe
mit Umschrift. Streb. I, 15; s. g. u. g. e. 5
789 Pfennige. Mohrenkopf mit Umschrift. R.: Löwe im Sechspaß.
Streb. II, 1; s. g. u. g. e. 7
790 Friedrich d. Sanftmütige^ (1428/45), eins. Pfennig mit Mohrenkopf.
Streb. II, 10; s. g.
791 Hildburghausen, Balthasar, Halbgroschen. Zu Streb. II, 12/13. RR.
Aber ausgeschnitten zur Probierung des Gehalts!
792 Henneberg, Heinrich IX. (1359/1406), Halbgroschen. Mit burggr.
Würzburger und Henneberger Wappen. Aus Mailach; g. e.
793 Würzburg, Konrad v. Querfurt (1198/1202) (?), Denar. Bischof mit
Fahne und dreitürmige Kirche; g. e. 2
794 Ottov. Lobdeburg (1207/23), eins. Denar. Kopf unter Torbogen; sehrschön.
795 Albrecht II. v. Hohenlohe (1345/72), Denare aus Seulbitzer Fund.
Kat. Buchenau 3100; s. g. u. g. e. 1fr
796 Gerhard v. Schwarzburg (1372/1400), Pfennige. Brustbild und Mono-
gramm. Streb. 1 ^ s. g. 10
797 Pfennige. Brustbild u. Schwarzburger Löwe. Streb. 2, 3, 4; s. g. u. g. e. 11
798 Pfennig. Wappenschild und Monogramm. Streb. 8; s. g.
799 Johann I. v. Egloffstein (1400/11), einseitiger Pfennig. Frank. Schild.
Mailach 23; s. g.
800 Eins. Pfennig. Wie vorher. Mailach 24; s. g.
801 Eins. Pfennig. Wie vorher. Mailach nicht. Dillenbg. 77; s. g.
802 Eins. Neustädter Pfennig. Wie vorher. Mail. 28; s. g.
803 Zweis. Pfennige. Frank. Schild, darüber Bärenkopf. R.: Monogramm.
Mail. 34; s. g. 2
804 Zweis. Pfennig. Aehnlich wie vorher, aber Kreuze neben Schild.
Mail. 37; s. g.
805 Zweis. Pfennige. Aehnlich wie vorher, aber Sterne neben Schild.
Mail. 38; s. g. u. g. e. 3
806 Zweis. Neustädter Pfennig. Aehnlich wie vorher. Mail. 42; g. e. R.
807 Eins. Konventionspfennige (1407). Mail. 44, 45, 46; g. e. 3
808 Gottfried IV. v. Limburg (1443/55). St. Kilians-Schillinge o. J.
Varianten; s. g. 9
809 Lorenz v. Bibra (1495/1519), eins. Pfennig mit Monogramm; s. g.
810 Wertheim, Eberhard I. (1363/73), zweiseitiger Heller. Adler über
Topf heim. R.: Eink. Adler. Wibel nicht; g. e. R.
811 Pfennig. Kopf. R.: Adler über Helm. Streb. 1—2. Wib. 1; s. g.
812 Johann (1373/1407), Silberpfennig. Aehnlich wie vorher. Wib. 13 (?)..
Streb. 5; s. g.
782 Oehringer Pfennig, statt der Sterne unter Brustbild x x x Streb, nicht; s. g.
783 Oehringer Pfennig. Außen herum Sterne. Streb. 15; gut erh. R.
784 Koburg, Friedrich d. Strenge (1353/81), Pfennige. Streb. I, 5, 6, 7;
gut erh. 3
785 Pfennig mit Mohrenkopf, ähnlich wie vorher. Zu Streb. I, 9; g. e.
786 Pfennige. Beiderseits ein Mohrenkopf. Streb. I, 11; s. g. u. g. e. 7
787 Pfennige. Mohrenkopf u. Löwe (?). Zu Streb. I, 12; g. e. 3
788 Friedrich d. Streitbare (1381/1428), Pfennige. Mohrenkopf u. Löwe
mit Umschrift. Streb. I, 15; s. g. u. g. e. 5
789 Pfennige. Mohrenkopf mit Umschrift. R.: Löwe im Sechspaß.
Streb. II, 1; s. g. u. g. e. 7
790 Friedrich d. Sanftmütige^ (1428/45), eins. Pfennig mit Mohrenkopf.
Streb. II, 10; s. g.
791 Hildburghausen, Balthasar, Halbgroschen. Zu Streb. II, 12/13. RR.
Aber ausgeschnitten zur Probierung des Gehalts!
792 Henneberg, Heinrich IX. (1359/1406), Halbgroschen. Mit burggr.
Würzburger und Henneberger Wappen. Aus Mailach; g. e.
793 Würzburg, Konrad v. Querfurt (1198/1202) (?), Denar. Bischof mit
Fahne und dreitürmige Kirche; g. e. 2
794 Ottov. Lobdeburg (1207/23), eins. Denar. Kopf unter Torbogen; sehrschön.
795 Albrecht II. v. Hohenlohe (1345/72), Denare aus Seulbitzer Fund.
Kat. Buchenau 3100; s. g. u. g. e. 1fr
796 Gerhard v. Schwarzburg (1372/1400), Pfennige. Brustbild und Mono-
gramm. Streb. 1 ^ s. g. 10
797 Pfennige. Brustbild u. Schwarzburger Löwe. Streb. 2, 3, 4; s. g. u. g. e. 11
798 Pfennig. Wappenschild und Monogramm. Streb. 8; s. g.
799 Johann I. v. Egloffstein (1400/11), einseitiger Pfennig. Frank. Schild.
Mailach 23; s. g.
800 Eins. Pfennig. Wie vorher. Mailach 24; s. g.
801 Eins. Pfennig. Wie vorher. Mailach nicht. Dillenbg. 77; s. g.
802 Eins. Neustädter Pfennig. Wie vorher. Mail. 28; s. g.
803 Zweis. Pfennige. Frank. Schild, darüber Bärenkopf. R.: Monogramm.
Mail. 34; s. g. 2
804 Zweis. Pfennig. Aehnlich wie vorher, aber Kreuze neben Schild.
Mail. 37; s. g.
805 Zweis. Pfennige. Aehnlich wie vorher, aber Sterne neben Schild.
Mail. 38; s. g. u. g. e. 3
806 Zweis. Neustädter Pfennig. Aehnlich wie vorher. Mail. 42; g. e. R.
807 Eins. Konventionspfennige (1407). Mail. 44, 45, 46; g. e. 3
808 Gottfried IV. v. Limburg (1443/55). St. Kilians-Schillinge o. J.
Varianten; s. g. 9
809 Lorenz v. Bibra (1495/1519), eins. Pfennig mit Monogramm; s. g.
810 Wertheim, Eberhard I. (1363/73), zweiseitiger Heller. Adler über
Topf heim. R.: Eink. Adler. Wibel nicht; g. e. R.
811 Pfennig. Kopf. R.: Adler über Helm. Streb. 1—2. Wib. 1; s. g.
812 Johann (1373/1407), Silberpfennig. Aehnlich wie vorher. Wib. 13 (?)..
Streb. 5; s. g.