813 Silberpfennig. Wie vorher. Wib. 21; s. g.
814 Bracteat. Adler über Helm. Wib. 31. Str. 10; s. g.
-815 Ludwig v. Stolberg, Schüsselpfennig. Wib. 90; s. g.
816 Miltenberg, Gerlach v. Nassau (1346/71), einseitiger Pfennig.
Bischofskopf. Streber 1; gut erh.
817 Eins. Pfennig. Bischofskopf. Vorderseite von Streber 5; g. e.
818 Eins. Pfennig. Nassauer Löwe. Rückseite von Streber 5; g. e.
819 Pfennig. Bischofskopf. R.: Rad. Streber nicht; g. e.
820 Eins. Pfennig (Hälbling?). Rad. Streber nicht; g. e.
821 Adolph v. Nassau (1381/90). Pfennige. Kopf u. Rad. Streb. 10; g. e. 2
822 Konrad v. Weinsberg (1390/96). Hohlpfennig mit Rad. Streb. 20; s. g.
823 Rheinpfalz, Rupert III. (als Kurprinz). Pfennig von Lauda.
Wappen und Kopf mit LVDQ.H. •: Scheint unediert; g. e.
824 Friedrich I., Heidelberger Pfennig. Löwe und H0(IDEL)B6R6+
um .Quadrat; g. e. RR.
825 Hessen, Heinrich III. (1458/83), einseitiger Pfennig. Löwenschild,
darüber Ii Hoffm. 126; g. e. R.
826 Eins. Pfennig. Hessisches Löwenwappen und Ziegenhainer Wappen,
darunter Ii Hoffm. 127; g. e. R.
827 Nassau, Graf Rupprecht (1355/90) (?), eins. Silberpfennig. Nassauer
Löwe mit Schindeln 5HOßöT(K!). Kleines Stückchen ausgebrochen.
Unediert? *
828 Nördlingen, Philipp v. Weinsberg (1448/1500), eins. Silberpfennig.
Adlerschild, darüber TA, unter dem Adler das Weinsberger Schild; s. g.
829 (Dettingen, Ulrich (1429/77), Schwarzpfennige. V zwischen zwei
Röschen und Wappen; s. g. 3
830 Donauwörth, Händleinspfennig. Mit W in der Hand; s. g.
831 Händleinspfennig. Mit W neben dem kleinen Finger; s. g.
832 Dillingen, Händleinspfennig. Mit D in der Hand; s. g.
833 Augsburg, Siboto (1227/49), Bracteat. Brustbild mit Stab und
Buch. Höfken 9, 17; vorz.
834 Degenhard^) (1303/31), Bracteat. Mit glattem Rand. Höfkenl2,18; ausg.
835 Peterv. Schaumberg (1424/64), Silberpfennig. Bischofskopf. R.:B/ s. g. 4
836 Kempten, Halbbracteat. Abt mit Stab. Leubaser Fund; s. g. 2
837 Memmingen (?), Hohlpfennig. Einköpfiger Adler; s. g. R.
838 Ulm, eins. Pfennige (um 1500). Stadtschild im Perlkreis. Dillenb. 62;
s. g. u. g. e. 4
839 Hall (Schwäbisch), Händleinspfennige. Mit und ohne Umschrift,
s. g. u. g. e. 7
840 Händleinspfennig. Mit Brackenkopf (?) oder T in der Hand; s. g.
841 Händleinspfennig. Mit Brackenkopf (?) auf der Hand und z im Kreuz-
ende. (Nürnberger Burggrafen); g. e.
842 Händleinspfennig. Mit österr. Wappen. (? Rottenburg); g. e.
843 Händleinspfennig. Mit TS auf der Hand, Handwurzel zwischen---S. g. 2
844 Händleinspfennig. Mit dem Daumen auf der linken Seite, während alle
anderen die Hand so darstellen, daß der Daumen auf der rechten Seite
(vom Beschauer) ist; s. g. RR.
814 Bracteat. Adler über Helm. Wib. 31. Str. 10; s. g.
-815 Ludwig v. Stolberg, Schüsselpfennig. Wib. 90; s. g.
816 Miltenberg, Gerlach v. Nassau (1346/71), einseitiger Pfennig.
Bischofskopf. Streber 1; gut erh.
817 Eins. Pfennig. Bischofskopf. Vorderseite von Streber 5; g. e.
818 Eins. Pfennig. Nassauer Löwe. Rückseite von Streber 5; g. e.
819 Pfennig. Bischofskopf. R.: Rad. Streber nicht; g. e.
820 Eins. Pfennig (Hälbling?). Rad. Streber nicht; g. e.
821 Adolph v. Nassau (1381/90). Pfennige. Kopf u. Rad. Streb. 10; g. e. 2
822 Konrad v. Weinsberg (1390/96). Hohlpfennig mit Rad. Streb. 20; s. g.
823 Rheinpfalz, Rupert III. (als Kurprinz). Pfennig von Lauda.
Wappen und Kopf mit LVDQ.H. •: Scheint unediert; g. e.
824 Friedrich I., Heidelberger Pfennig. Löwe und H0(IDEL)B6R6+
um .Quadrat; g. e. RR.
825 Hessen, Heinrich III. (1458/83), einseitiger Pfennig. Löwenschild,
darüber Ii Hoffm. 126; g. e. R.
826 Eins. Pfennig. Hessisches Löwenwappen und Ziegenhainer Wappen,
darunter Ii Hoffm. 127; g. e. R.
827 Nassau, Graf Rupprecht (1355/90) (?), eins. Silberpfennig. Nassauer
Löwe mit Schindeln 5HOßöT(K!). Kleines Stückchen ausgebrochen.
Unediert? *
828 Nördlingen, Philipp v. Weinsberg (1448/1500), eins. Silberpfennig.
Adlerschild, darüber TA, unter dem Adler das Weinsberger Schild; s. g.
829 (Dettingen, Ulrich (1429/77), Schwarzpfennige. V zwischen zwei
Röschen und Wappen; s. g. 3
830 Donauwörth, Händleinspfennig. Mit W in der Hand; s. g.
831 Händleinspfennig. Mit W neben dem kleinen Finger; s. g.
832 Dillingen, Händleinspfennig. Mit D in der Hand; s. g.
833 Augsburg, Siboto (1227/49), Bracteat. Brustbild mit Stab und
Buch. Höfken 9, 17; vorz.
834 Degenhard^) (1303/31), Bracteat. Mit glattem Rand. Höfkenl2,18; ausg.
835 Peterv. Schaumberg (1424/64), Silberpfennig. Bischofskopf. R.:B/ s. g. 4
836 Kempten, Halbbracteat. Abt mit Stab. Leubaser Fund; s. g. 2
837 Memmingen (?), Hohlpfennig. Einköpfiger Adler; s. g. R.
838 Ulm, eins. Pfennige (um 1500). Stadtschild im Perlkreis. Dillenb. 62;
s. g. u. g. e. 4
839 Hall (Schwäbisch), Händleinspfennige. Mit und ohne Umschrift,
s. g. u. g. e. 7
840 Händleinspfennig. Mit Brackenkopf (?) oder T in der Hand; s. g.
841 Händleinspfennig. Mit Brackenkopf (?) auf der Hand und z im Kreuz-
ende. (Nürnberger Burggrafen); g. e.
842 Händleinspfennig. Mit österr. Wappen. (? Rottenburg); g. e.
843 Händleinspfennig. Mit TS auf der Hand, Handwurzel zwischen---S. g. 2
844 Händleinspfennig. Mit dem Daumen auf der linken Seite, während alle
anderen die Hand so darstellen, daß der Daumen auf der rechten Seite
(vom Beschauer) ist; s. g. RR.