Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen aus dem Nachlaß des Herrn Kaufmann M. Böhm - Fürth, eines mitteldeutschen Sammlers u. a.: welche am Dienstag, den 23. September 1913 ... versteigert werden (Katalog Nr. 47) — [Nürnberg], [1913]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19026#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
234 Med. 1687 (v. Wolrab). Sieg bei Mohacz. Kaiser im Siegeswage11'
R.: Darstellung der Schlacht, darüber Brustbild des Kurfürsten und des
Herzogs von Lothringen. Mit Randschrift. 29,5 gr. Witt. 1498; vorzügl. Rj

235 Med. 1688 (v. Hautsch). Eroberung von Belgrad. Brustb. R.: Belgrad
und das angrenzende Flußgebiet. Mit Randschrift. 34 gr. Witt. 1499«
sehr schön.

236 Taler 1694. Brustb. u. Madonna mit Wappen mit MAX : Witt. 1645; ausge*-

237 Taler 1694. Aehnlich wie vorher, mit MAX- Witt. 1645 Anm.; ausgez

238 Halber Taler 1694. Darstellung wie vorher. Witt. 1647; s. g.

239 Taler 1695. Darstellung ähnlich wie vorher. Witt. 1646. Der letzte
von dem Kurfürsten in Bayern geschlagene Taler; ausg.

240 Carl Albert (Carl VII.), Med. 1722 auf seine Verlobung. Kombiniertes
Wappen Bayern-Oesterreich. R.: Donau und Isar reichen sich die Hände'
20 gr. Witt. 1858; s. g. R.

241 Med. 1742 (gemeinschaftlich mit Carl Philipp v. d. Pfalz) auf das "j
Augsburg errichtete Reichsvicariats-Oericht. Januskopf auf PostarneA
mit Pyr, darüber Reichsadler etc. R.: Eintracht und Gerechtigkeit, un1
geben von neun Wappen der Vicariatsgerichtsmitglieder. 66 Sr
Witt. 1871. Exter I, 439. Forster 114; sehr schön. RR. R.

242 Med. 1743 (v. Vestner) auf die vom Kurprinzen Max Joseph zu Fra
furt öffentlich gehaltene Disputation. Die Brustbilder des Kaiserpaar^
R.: Kurprinz zwischen Minerva u. Merkur. 23 gr. Witt. 1907; ausgez ^

243 Max Joseph III., Medaillon o. J. (1759). Brustbild des Kurfürst^
R.: Brustbild der Kurfürstin Maria Anna. 58 gr. Witt. 2237. Vortreffl«*
Stück von Schega. ell

244 Wappentaler 1755. Brustbild. R.: Zwei Löwen halten das WapP ^
Witt. 2165; sehr schön. 2

245 Münchner Madonnen-Taler 1755, 1766; s. g. ^ ^

■ ^ 3lc;ct>a'e

50jähriges Regierungs-Jubiläum. Brustbild. R.: Weibliche Figur, -

246 Karl Theodor, Med. 1792 der pfalz-neuburgischen Landschaft

über brennendem Altar ausgießend. 30 gr. Witt. 2309; vorzügl'*^,,

247 Max Joseph, Med. o. J. (v. Losch) für Studierende. Kopf. R-: Stel^jjgl-
Minerva zwischen Attributen der Gelehrsamkeit. 58 gr. Witt. 2482; v0f(je|]i

248 Med. 1819 (v. N'euß). Schluß des 1. Landtags. Bavaria dankt
König. R.: Attribute der Stände. 12 gr. Witt. 2517; s. g- ^f.

249 Med. 1824 (v. Losch). Regierungs-Jubiläum. Sehr erhabener

R.: Triumphbogen. 44 gr. Witt. 2519; ausgez. per

250 Ludwig I., Med. 1836 (v. Neuß). Rückkehr aus Griechenland.
König zwischen der trauernden Hellas u. der ihn begrüßenden £>

R.: Schrift. 13,4 gr. Witt. 2671; sehr schön. Schrift

251 Med. 1838 (v. Neuß). Uebungslager bei Augsburg. Kopf. R-:

im Kranz. 11,1 gr. Witt. 2676; ausgez. gh^'

252 Rheingold-Dukat 1830. Kopf. R.: Ansicht der Stadt Speyer arni } j
darüber: AUGUSTA NEMETUM / darunter: EX AURO R"
MDCCCXXX / Witt. 2713; sehr schön.

253 Geschichts-Konv.-Taler 1827. Regierungsantritt; ausgez.

254 Stiftung des Ludwigs-Ordens; sehr schön.
 
Annotationen