Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis einer großen Sammlung nürnberger Münzen und Medaillen (aus altnürnberger Besitz), einer Sammlung fränkischer Kleinmünzen (des verst. Herrn Privatier L. in Sch.), einer sehr schönen Sammlung schwarzburger Münzen (aus dem Nachlaß eines Spezialsammlers), einer interessanten Sammlung Hohenzollern-Münzen und Medaillen (des verst. Herrn Dr. M. in A.), einer hervorragenden Sammlung sächsischer Medaillen und Münzen (aus dem Besitz eines bekannten alten dresdner Sammlers) und einer allgemeinen Sammlung von Münzen und Medaillen (aus verschiedenem Besitz) sowie einer Anzahl Bücher numismatischen Inhalts: welche ab Dienstag, den 21. April 1914 ... versteigert werden (Katalog Nr. 50) — Nürnberg, [1914]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19027#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 12 —

213 Steckenreiterklippe 1650. Knabe mit Käppchen. I. 107, 72; s. g.

214 Silberjeton 1650. Verkündigung des Nürnberger Friedenvollziehungs-
beschlusses durch den Kaiser. Zwei Wappenschilde. R.; Schrift. I. nicht.
24 mm. 2 gr.; s. g.

215 Fünfzehner 1655 von Thorn, vom (früheren Nürnberger) Münzmeister
H. D. Lauer geprägt Brustbild K. Johann Casimir v. Polen. R.: Engel
hält Stadtwappen, daneben die Münzmeisterbuchstaben; s. g.

216 Bleimedaille 1657 (verkupfert). Restaurierung der St. Sebalduskirche.
Ansicht der Kirche. R.: Hl. Geisttaube hält ein Herz. I. 107, 73.
41,5 mm; s. g. R. v

217 Bleimedaille 1671 (verkupfert) auf das neuerbaute Waizenbräuhaus.
Ansicht des Bräuhauses, darüber 3 Wappen. R.: Schrift. I. 110, 76.
46,5 mm; s. g. R.

218 Medaille 1673 (v. Wolrab) auf das neue Zucht- und Werkhaus im früheren
Franziskanerkloster. Die 3 Nürnberger Stadtwappen, darüber die sieben
Wappen der Septemvirn, im Feld in vier Abteilungen die Gefangenen
an ihren verschiedenen Arbeiten. R.: Schrift, darunter die Wappen der
vier Ratsherren, welche für das Werk „deputirt" waren. I. 115, 80.
46 mm. 24,5 gr.; vorzüglich. RR,

219 Taler 1680. Stadtansicht, darüber in Wolken der strahlende Name
Gottes. R.: Drei Wappen. I. 224, 121. H. 99, 5; ausgez.

220 Rathaus-Taler o. J. (v. P. H. Müller). Ansicht des Rathauses mit offenen
Türen, davor sitzende Noris. R.: Stadtansicht. I. 225, 123. H. 102; s. g.

221 Rathaus-Taler o. J. (v. D. S. Dockler). Ansicht des Rathauses mit
geschlossenen Türen, sonst ähnlich wie vorher. 1.226,126. H.103; ausgez.

Diese zwei Taler, in einem Etui, werden nur zusammen verkauft!

222 Taler 1693. Brustbild K. Leopold I. R.: Adler mit Schwert u9 Szepter
über 2 Wappen. I. 226, 127. H. 194; s. g.

223 Taler 1694. Drei Wappen zwischen zwei Füllhörner, oben geflügelter
Engeiskopf. R.: Stadtansicht. Jahrzahl auf beiden Seiten. % 227, 128.
H. 100, 6; ausgez.

224 Doppel-Dukaten-Klippe 1700. Beginn des neuen Jahrhunderts.
Drei Wappenschilde, darüber Taube mit Oelblatt. R.: Lamm auf Erd-
ball. I. 13, 14; ausgez. RR. (Siehe Abbildung.)

225 Dukaten-Klippe (v. C. Q. Lauffer). Darstellung wie vorher. 1.31,40; ausgez.
)C 226 Halber Dukat 1700 (v. Q. F. Nürnberger). Darstellung wie vorher.

L 38, 2; ausgez.

227 Viertel-Dukat-Klippe o. J. Wappen und Lamm. I. 41, 10; s. g.

228 Viertel-Dukat-Klippe o. J. in Silber. Wie vorher. I. nicht; sehr schön.

229 Viertel-Dukat-Klippe o. J. in Silber. Lamm und strahlende Sonne mit
Sternen. Scheint unediert; s. g. RR.

230 Halbe-Dukat-Klippe 1700. Ein Wappen u. Lamm. I. 39, 5; sehr schön.

231 Achtel-Dukat o. J. Wappen und Lamm. I. 42, 13; ausgez. R.

232 Vierfacher Lamms-Dukat 1703. Die drei Wappen unter Baldachin.
R.: Lamm auf Erdball. I. 7, 3. Prachtstück! RR.

233 Ehestands-Dukat o. J. (v. Nürnberger). Ehepaar kniet vor Altar. R.:
Jesus segnet ein Ehepaar ein. I. nicht; vortrefflich.
 
Annotationen