Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis einer großen Sammlung nürnberger Münzen und Medaillen (aus altnürnberger Besitz), einer Sammlung fränkischer Kleinmünzen (des verst. Herrn Privatier L. in Sch.), einer sehr schönen Sammlung schwarzburger Münzen (aus dem Nachlaß eines Spezialsammlers), einer interessanten Sammlung Hohenzollern-Münzen und Medaillen (des verst. Herrn Dr. M. in A.), einer hervorragenden Sammlung sächsischer Medaillen und Münzen (aus dem Besitz eines bekannten alten dresdner Sammlers) und einer allgemeinen Sammlung von Münzen und Medaillen (aus verschiedenem Besitz) sowie einer Anzahl Bücher numismatischen Inhalts: welche ab Dienstag, den 21. April 1914 ... versteigert werden (Katalog Nr. 50) — Nürnberg, [1914]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19027#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
253 Medaille 1730 (v. P. P. Werner) auf gleiches Jubiläum.! IfBrustbilder
Luthers und Melanchtons. R.: Uebergabe der Konfession vor ver-
sammeltem Reichstag. 1. Stempel mit BEKENTVS (statt NVS). I. nicht.
Zu Riedner 347. 44 mm. 31 gr.; ausgez.

254 Medaille 1730 (v. Dockler) auf gleiches Jubiläum. Schrift, umgeben von
den 7 Wappen der 1630 lebenden ältesten Ratsherrn. R.: Schrift, umgeben
von den 7 Wappen der Septemvirn von 1730. I: 166, 39. 31^mm.
4 gr. Feines Stück!

255 Orig.-Zinnmed. 1733 (v. A. Vestner), Gymnasiums-Jubiläum. Ansicht
desselben, darüber die Wappen der vier Rats-Scholarchen. R.: H Zeilen
Schrift, h 168, 40. 44 mm.; s. g.

256 Der Friedens- oder Weihnachtstaler 1736 (v. P. G.®Nürnberger). Brust-
bild K. Karl VI. R.: Stadtansicht, darüber gLorIa In eXCeLsIs Deo
atqVe In terra paX hoMInIbVs./ I. 233, 138. H. 122; sehr schön.

257 Taler 1742 (v. P. G. Nürnberger). Brustbild K. Karl VII. R.: Stadt-
ansicht, darüber strahlendes Gottesauge und TVTA HIS-AVSPICIIS/
I. 234, 139. H. 125. Stplgl.

258 Doppelter Taufdukat o. J. (v. Loos). Taufszene. R.: Jesus kommt zu
einem in seinem Blute liegenden Kind. I. nicht. Ried. 452. Stempelglanz.

259 Med. 1745 (v. A. R. und P. P. Werner). Ehrenpforte für K. Franz I.
und Maria Theresia. Die beiden Brustbilder auf Postament. R>: Die
Ehrenpforte. I. 181, 51. 44 mm, 30 gr.; s. g. R.

260 Med. 1746 (v. A. R. Werner), Huldigung für K. Franz I. Brustbild.
R.: Opfernde Noris am Altar zwischen personif. Religion und Treue.
I. 184, 54. 44 mm. 30,5 gr.; s. g.

261 Medaille 1746 (v. J. L. Oexlein), Huldigung für K. Franz I. Die drei
Stadtwappen in einem unten gebundenen Kranz. R.: Das kaiserliche
Wappen, darüber zwei verschlungene Hände, darüber Kaiserkrone. Um-
schrift: DER ALTEN TREVE FESTE KRAFT VERSICHERT RATH
VND BVRQERSCHAFT / Zu I. 185, 55. 38 mm. 14,5 gr.; sehr schön.

262 Zinn-Medaille 1748 auf das vorgezeigte Nashorn. Das Tier. R.: Fünf-
zehn Zeilen Schrift in deutscher Sprache. I. 189, 59. (Nachahmung der
gleichen Wernerschen Medaille.) 40,5 mm; s. g. R.

263 Vers. Bronzemed. 1748 (v. P. P. Werner) auf das Nashorn. Darstellung
wie vorher, die Schrift in italienischer Sprache, aber mit Erwähnung
Stuttgarts. I. 190, 61. 39,5 mm. Vs.: s. g. Rs.: g. e.

264 Der erste Konventions-Taler 1754 (v. C. G. Lauffer). Brustbild Kaiser
Franz I. R.: Stadtansicht. Laubrand. I. 235, 141. H. 130: sehr schön.

■9

265 Konventions-Taler 1757. Brustbild des Kaisers. R.: Gekr. Adler mit
Schwert und Szepter über zwei Stadtwappen. I. 236, 142. H. 131; s. g.

266 Konventions-Taler 1757. Darstellung wie vorher, aber anderer Stempel.
I. 237, 143. H. 131, 1; s. g.

267 Verg. Bronzemed. 1759. Brustbild Friedrich des Großen. R: 11 Zeilen

Schrift: NÜRNBERG / UND FRANCKFURT / WILL ICHS DENCKEN /

BAYREUTH / UND ANSPACH WILL ICHS / SCHENKEN / BAMBERG

UND WURTZBURG / WILL ICHS WEISEN / DAS ICH BIN DER /
KOENIG IN PREUSSEN/1.193,64. Heller513.43mm.TadellosesExemplar!
 
Annotationen