Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis einer großen Sammlung nürnberger Münzen und Medaillen (aus altnürnberger Besitz), einer Sammlung fränkischer Kleinmünzen (des verst. Herrn Privatier L. in Sch.), einer sehr schönen Sammlung schwarzburger Münzen (aus dem Nachlaß eines Spezialsammlers), einer interessanten Sammlung Hohenzollern-Münzen und Medaillen (des verst. Herrn Dr. M. in A.), einer hervorragenden Sammlung sächsischer Medaillen und Münzen (aus dem Besitz eines bekannten alten dresdner Sammlers) und einer allgemeinen Sammlung von Münzen und Medaillen (aus verschiedenem Besitz) sowie einer Anzahl Bücher numismatischen Inhalts: welche ab Dienstag, den 21. April 1914 ... versteigert werden (Katalog Nr. 50) — Nürnberg, [1914]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19027#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
268 Konventions-Taler 1759. Brustbild des Kaisers und Adler über zwei
Wappen. I 238, 148. H. 132, 3; s. g.

269 Konventions-Taler 1759. Darstellung wie vorher, aber anderer Stempel.
I. 238, 149. H. 132, 7, leicht poliert; s. g.

270 Ehestands-Medaille o. J. (v. P. P. Werner). Ehepaar vor Altar, dem
zwei Hände aus Wolken die Eheringe reicht. Umschrift: Was Gott
zusammengefügt etc. R.: Unter strahlendem Gottesnamen die Hl.
Geisttaube über zwei zusammengefügte Hände aus Wolken, darunter
zwei Palmbäume und zwei Tauben. Umschrift: Wie sich zwey Palmen
Baum sich Taub und Tauber lieben etc. I. nicht. 45 mm. 29 gr.; ausgez.
Scheint unediert.

271 Lege-Vindice-Dukat 1760. Brustbild K. Franz I. R.: Doppeladler mit
Szepter und Schwert. I. 36, 49. Stplgl.

272 Lege-Vindice-Konv.-Taler 1760. Darstellung wie vorher, mit MARCKT
statt MARCK. I. 257, 195. H. nicht; ausgez.

273 Halber Konv.-Taler 1760. Pegnitz-„Gott" mit Stadtwappen. R.: Doppel-
adler. I. 285, 59. H. 135; s. g.

274 Konventions-Taler 1761. Sitzende Noris mit Wappen, umgeben vom
Wunsch nach Frieden. R.: Doppeladler. I. 240, 156. H. 136; s. g.

275 Lege-Vindice-Konv.-Taler 1762. Brustbild des Kaisers und Doppeladler.
I. 258, 197. H. nicht; sehr schön.

276 Medaille 1763 (v. Oexlein). Hubertusburger Frieden. Das Hubertus-
burger Schloß], darüber Fama mit gerade gehaltener Posaune. R.:
Stehende Astraea mit Kornähre und Szepter. I. nicht. Ried. 429.
Julius 9. 45 mm. 22 gr.; vorzüglich.

277 Medaille 1763. Darstellung wie vorher, aber die Fama hält die Posaune
nach abwärts. I. u. Ried, nicht. Julius 10. 45 mm. 24 gr.; vorzügl. R.

278 Konventions-Taler 1763 (v. Oexlein). Hubertusburger Frieden. Opfernde
Noris u. Doppeladler. I. 242, 158. H. 137. Jul. 28; s. g.

279 Medaille 1764 (v. Oexlein), Krönung K.Joseph II. Brustbild d. Kaisers
im Ornat mit der Krone. R.: Offener Tempel, ein rauchender Altar mit
Stadtwappen etc.flj. 195, 66. 45 mm. 29,5 gr.; s. g.

280 Die nämliche Medaille in Bronze auf vergoldetem Schrötling geprägt.
45 mm. Prachtstück!

<8l Medaille 1764 (v. Oexlein), gleiches Ereignis. Geharnischtes Brustbild.
R.: Sitzende Stadtgöttin mit Mauerkrone, Schaufel und Füllhorn. I. nicht.
Monten. 1919. 45 mm. 29,5 gr.; sehr schön.

282 Med. 1764 (v. K.) Die Darstellung der beiden Seiten fast genau wie
vorher. Wahrscheinlich eine Nachahmung vom Stempelschneider
Körnleih (ab 1765 in Regejisburg). 30pgr.; s. g. R.

283 Med. 1765 (v. Oexlein). Vermählung des Kaisers mit Josepha v. Bayern.
Die beiden Brustbilder einander gegenüber. R.: Obelisk, unten Stadt-
wappen. I. 196, 67. 45 mm. 22 gr.; sehr schön.

°4 Konventions-Taler 1765 mit der Bitte um Erhaltung des Friedens.

Opfernde Noris und Doppeladler. I. 244, 162. H. 138. Stplgl.
^85 Konventions-Taler 1765. Brustbild K. Joseph II. und Stadtansicht.
I. 244, 163. H. 143. Stplgl.
 
Annotationen