Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
Verzeichnis einer großen Sammlung nürnberger Münzen und Medaillen (aus altnürnberger Besitz), einer Sammlung fränkischer Kleinmünzen (des verst. Herrn Privatier L. in Sch.), einer sehr schönen Sammlung schwarzburger Münzen (aus dem Nachlaß eines Spezialsammlers), einer interessanten Sammlung Hohenzollern-Münzen und Medaillen (des verst. Herrn Dr. M. in A.), einer hervorragenden Sammlung sächsischer Medaillen und Münzen (aus dem Besitz eines bekannten alten dresdner Sammlers) und einer allgemeinen Sammlung von Münzen und Medaillen (aus verschiedenem Besitz) sowie einer Anzahl Bücher numismatischen Inhalts: welche ab Dienstag, den 21. April 1914 ... versteigert werden (Katalog Nr. 50) — Nürnberg, [1914]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19027#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
340b Bleigußmed. 1620. Wie vorher. 42 mm; sehr schön.
341 Blei-Medaillon 1723. Jubiläum der Universität. Die 3 Nürnberger und

das Altdorf er Wappen, R.: Schrift. 66 mm. I. 211, 11; s. g.
342a Blei-Prämienmünze 1603. Streit der Ibis mit den Schlangen. R.: Schrift.

I. 260, 104; s. g.

342b Blei-Prämienmünze 1616. Sonne zwischen dreifach geteilten Wolken.
R.: Schrift. I. 283, 158; s. g.

343 Prämienmünze 1625. Chamäleon auf einem Ast. R.: Schrift in verzierter
Einfassung und Umschrift. I. 296, 185; geh. gew., s. g. R.

344 Galvano des ovalen Siegels des Pfarramts vom Hl. , Geist -Spital.
14./15. Jahrh. 82/47 mm; s. g.

345 Galvano des Siegels des HL Geist-Spitals. 16./17. Jahrh. 31,5 mm; s. g.

Sammlung fränkischer Kleinmünzen

des verst. Herrn Privatier J. L. in Sch.

Bamberg

(siehe auch Frank, Kreis, Hohenzollern-Franken und Würzburg).

Bischöfe aus dem Stamm der Meranier 1177 —1250:

346 Eins. Pfennige. Bischof 1. Brustb. mit Krummstäb u. Buch (?). Fik. 56; s. g. 2

347 Pfennige. Brustbild mit Kreuz und erhobener Linken. R.: Betürmter
Bogen. Fik. 86/87; s. g. 3

348 Pfennig. Brustb. mit Krummstab» R.: Kreuz zwischen 4 Lilien. Fik. 90/91; s. g.

Leopold II. v. Egloffstein 1336/43 oder Leopold III. v. Beben-
berg 1353/61:

349 Pfennig. Kopf und Bamberger Löwe. Heller 27; g. e.

Friedrich II. v. Truhendingen 1363/66:

350 Pfennig. Brustbild mit Krummstab und Löwe. H. 28. Zwei schwach
ausgeprägte Stücke. 2

351 Eins. Pfennig. Die Rückseite allein geprägt; s. g.

Lambert v. Brun 1373/98:

352 Pfennige. Kopf und Löwe. H. 30; g. e. 2
Ö Pfennig. Brustbild, darunter Angel. R.: Löwe. H. nicht; g. e. R.

Albert v. Wertheim 1398/M21:
^4 Eins. Pfennig. Zwei Wappen, darüber Band. H. nicht; s. g.

Anton von Rotenhan 1432/59:
^ St. Heinrichs-Schilling o. J. 4 feldiges Wappen und Heiliger. H. nicht.

Kirchner 5125; vorzüglich.
^ Eins. Pfennige. Löwen- und Familienwappen. H. 35; s. g. 2

Georg I. v. Schaumberg 1459/75:
' Eins. Pfennige. Löwen- und Familienwappen. H. 49; s. g. 2

Veit Truchseß v. Pommersfelden 1501/03:
8 St. Kunigunden - x/2 Schilling 1503. Bamberger , Löwenschild im Dreipaß
I und Brustbild der hl. Kaiserin mit Domkirche und Szepter. Zu H. 55,

aber: MOltfET / ausgez. RR.
, Georg III. Schenk v. Limburg 1505/25:

j, St. Kunigunden-1^ Schilling 1512. Darstellung wie vorh. Zu H. 61; s. g. R.
Eins. Pfennige 1511,1512. Löwen- u. Familienwappen. Fehlen beide H.; s. g. 2
 
Annotationen