1317 Herzogl. Linie. Maximilian, Bronzemed. o. J. (v. C. Voigt). Kopf
und Schrift. Witt. 3088. 41 mm; ausgez.
1318 Elisabeth (Kaiserin v. Oesterreich), Zinnmed. 1858. Geburt des Kron-
prinzen Rudolf. Brustbild und Allegorie. Witt, nicht. 30 mm; s. g.
1319 Zinnmed. o. J. (v. Radnitzky). Die kaiserl. Brustbilder. R.: Ungarische
Krone in großem Strahlenkranz. Witt, nicht. 65 mm; ausgez.
1320* Maria (Königin von Neapel). Med. 1861 (v. Brehmer), Kopf mit
Eichenkranz. R.: Drei ineinander geschlungene Kränze. Witt. 3107.
42 gr. Stplgl.
1321 Berlin, Meß.-Med. 1791. Türkischer Gesandte Achmet; zweierlei
Stpl. ä 32 mm; ausgez. 2
1322 Med. 1800. Neues Jahrhundert. Januskopf etc. R.: Baum etc. 16 gr.;
sehr schön.
1323 Med. 1887(v.Encke). Großeakad.Kunst-Ausstellung. 109gr. Prachtstück!
1324 Böhmen (siehe auch „Deutsche Kaiser"), Lot von 9 Silbermünzen.
20 gr.; s. g. 9
1325 Bolivia, Med. 1828 von Salvo la Vida dem Befreier Bolivar. 44 gr.;
sehr schön.
1326 Bonn, Meß.-Med. 1872. IV. Deutsches Turnfest. 30 mm (u. 3 kleine
Münzen); s. g. u. g. e. 4
1327 Brandenburg-Frank.,Georgu.Aemilia.Med. 1534.37mm.Porzellan!
1328 Georg Friedrich, Jägerndorf er Taler 1590. Geh. Brustb. u. 5 Wappen
auf und zwischen Blumenkreuz; vorzüglich.
1329 Braunschweig, Friedrich Ulrich, Wilder Manntaler 1615. Wilder
Mann und fünffach behelmtes Wappen; ausgez.
1330 Kipper-Zwölfer 1621. Helm mit TNIE (statt INTE) und Doppeladler
mit iz / Scheint unedirt; ausgez.
1331 Lot von 20 verschiedenen Kippergroschen; alle ausgez. u. s. g. 20
1332 Kipper-Kupfer-3 Flitter 1621 (Helm), o. J. (2 Leoparde). 2 Var.; s. g. 3
1333 Rudolph August, Taler 1671. Eroberung von Braunschweig. Brust-
bild und Buch auf Trophäen. Knyph. 573; vorzüglich. R.
1334 August Wilhelm, Taler 1722. Gekrönter Namenszug und Roß.
Knyph. 979; vorzügl.
1335 Taler 1727. Fünffach behelmtes Wappen und Wilder Mann. Knyph. nicht.
Knigge 1143; vorzügl.
1336 Karl L, Ausbeutetaler 1761 der Grube Lautenthals-Glück. Wappen u.
Lautenspielerin. Knyph. 1220; vorzügl.
1337 */8 Taler 1764. Brustbild und Roß; s. g.
J338 Karl Wilhelm Ferdinand, Species-Taler 1790. Wappen und Schrift.
Knyph. 1595; ausgez.
!339 Christian Ludwig, Taler 1662. Wappen und Roß. Knyph. 2179; ausgez.
*340 Taler 1665 auf seinen Tod. Fünffach behelmtes Wappen und Schrift.
Knyph. 2218; s. g. R.
1341 Ernst August, l^feicher Taler 1681. Namenszug in Wappenkreis
und Roß über Bergwerk; geh. gew.; Guß; g. e.
1342 Georg Ludwig, St. Andreas-Taler 1701. Der Heilige und Wappen.
Knyph. 2812; ausgez,
und Schrift. Witt. 3088. 41 mm; ausgez.
1318 Elisabeth (Kaiserin v. Oesterreich), Zinnmed. 1858. Geburt des Kron-
prinzen Rudolf. Brustbild und Allegorie. Witt, nicht. 30 mm; s. g.
1319 Zinnmed. o. J. (v. Radnitzky). Die kaiserl. Brustbilder. R.: Ungarische
Krone in großem Strahlenkranz. Witt, nicht. 65 mm; ausgez.
1320* Maria (Königin von Neapel). Med. 1861 (v. Brehmer), Kopf mit
Eichenkranz. R.: Drei ineinander geschlungene Kränze. Witt. 3107.
42 gr. Stplgl.
1321 Berlin, Meß.-Med. 1791. Türkischer Gesandte Achmet; zweierlei
Stpl. ä 32 mm; ausgez. 2
1322 Med. 1800. Neues Jahrhundert. Januskopf etc. R.: Baum etc. 16 gr.;
sehr schön.
1323 Med. 1887(v.Encke). Großeakad.Kunst-Ausstellung. 109gr. Prachtstück!
1324 Böhmen (siehe auch „Deutsche Kaiser"), Lot von 9 Silbermünzen.
20 gr.; s. g. 9
1325 Bolivia, Med. 1828 von Salvo la Vida dem Befreier Bolivar. 44 gr.;
sehr schön.
1326 Bonn, Meß.-Med. 1872. IV. Deutsches Turnfest. 30 mm (u. 3 kleine
Münzen); s. g. u. g. e. 4
1327 Brandenburg-Frank.,Georgu.Aemilia.Med. 1534.37mm.Porzellan!
1328 Georg Friedrich, Jägerndorf er Taler 1590. Geh. Brustb. u. 5 Wappen
auf und zwischen Blumenkreuz; vorzüglich.
1329 Braunschweig, Friedrich Ulrich, Wilder Manntaler 1615. Wilder
Mann und fünffach behelmtes Wappen; ausgez.
1330 Kipper-Zwölfer 1621. Helm mit TNIE (statt INTE) und Doppeladler
mit iz / Scheint unedirt; ausgez.
1331 Lot von 20 verschiedenen Kippergroschen; alle ausgez. u. s. g. 20
1332 Kipper-Kupfer-3 Flitter 1621 (Helm), o. J. (2 Leoparde). 2 Var.; s. g. 3
1333 Rudolph August, Taler 1671. Eroberung von Braunschweig. Brust-
bild und Buch auf Trophäen. Knyph. 573; vorzüglich. R.
1334 August Wilhelm, Taler 1722. Gekrönter Namenszug und Roß.
Knyph. 979; vorzügl.
1335 Taler 1727. Fünffach behelmtes Wappen und Wilder Mann. Knyph. nicht.
Knigge 1143; vorzügl.
1336 Karl L, Ausbeutetaler 1761 der Grube Lautenthals-Glück. Wappen u.
Lautenspielerin. Knyph. 1220; vorzügl.
1337 */8 Taler 1764. Brustbild und Roß; s. g.
J338 Karl Wilhelm Ferdinand, Species-Taler 1790. Wappen und Schrift.
Knyph. 1595; ausgez.
!339 Christian Ludwig, Taler 1662. Wappen und Roß. Knyph. 2179; ausgez.
*340 Taler 1665 auf seinen Tod. Fünffach behelmtes Wappen und Schrift.
Knyph. 2218; s. g. R.
1341 Ernst August, l^feicher Taler 1681. Namenszug in Wappenkreis
und Roß über Bergwerk; geh. gew.; Guß; g. e.
1342 Georg Ludwig, St. Andreas-Taler 1701. Der Heilige und Wappen.
Knyph. 2812; ausgez,