# 5 *
Ferdinand Maria 1651—79.
36 Goldgulden 1678. Geharn. Bstb. vr., Maria mit Jesuskind (1) und Zepter (r.)
über öteld. W. mit Kurhut, 16—78 und c—Z(eggin). Zu Witt. 1890, aber
Harnisch mit Ueberwurf und nach SPERANTIB Punkt. Abbildung nicht mehr
durchführbar. 19. 2,9, sg.
Maximilian II. Emanuel 1679—(1706—14)—'1726.
37 Silb, Gussschaum. 1689 auf seine Türkensiege. Geharn. Bstb. vr. mit langem
Lockenhaar, Ueberwurf und Binde, am Arm J.J.L.B(lane), Umschrift, Türken-
wagen usw., durch Wolken getrennt, oben Florebit, in der Mitte 16Perennabit
89. Zu Witt. 1475 (dort oJ.), jedoch ohne Namenszug ME. Im Felde poliert.
65. 98, ag. Feine Arbeit.
38 Brcdkm. 1685 auf die Schlacht bei Gran und die Eroberung von Neuhäussel.
Unter Jahrz. die 3 W. von Bay., Lothr. und Waldeck, 3 Z. Schrift, 3 Pfeile,
daru. L. G. L(auffer), Schlachtbild, Festungsplan, Maria als Sternbild, Auf-
schrift und Unterschrift. Keine Randschrift. (Fehlt bei der Brcmz). Witt.
1477 (kennt Brest, nicht). 40. 28, ag.
39 Silberkleinmünze bei der Wahl Joseph I. zum röm. König 1690 als Protest
erschienen. Der Kurfürst im Ornat zu Pferde ELECTOR-BAVARLE. Gefang.
Türke, aus Wolken Blitze. TERRET—ET TERIT. Witt. 1511. v. Förster 235.
18. 2, Stgl.
40 Bleidickabschlag (Guss) 1715 auf Wiedereinsetzung in Erbländer u. Kurwürde.
Geh. Bstb.vr. mit Lorbeer und Ueberwurf. Umschrift unten * (P. H. Müller.)
Knieende Bayern neben Frieden begrüsst das Bstb. M. E. als aufgehende Sonne.
Zu Witt. 1593. v. Forst. 794. 5 mm dick. 47. 70, sg.
Karl Albert (Karl VII.) 1726-42-45.
41 Halbe Carolin 1726. Kopf vr. mit langen Locken, daru. Stern, gekr. Maria
mit Jesuskind und Zepter in der Rechten, mit der linken Hand Jhält sie das
geür. 5feld. bay.W., daneben unten 1. Jahrz. Zu Witt. 1925, aber ÖMNIB und
SPERANTIB, also ohne die gus. 19,5. 2,4, ag.
Max III. Joseph 1745—77.
42 Münchner Marien-Conv.-Tl. 1763. Grosses Bstb. mit fliegendem Lockenhaar vr.,
sitzende Maria mit Jesuskind in der L., Zepter in der R., unten 1763. Witt.
2177 Anm. 41. 28, sg.
Karl Theodor 1777-99.
43 Marien-Conv.-Tl. 1778. Bstb. vr. v. J(oseph) Sch(eufel). Maria wv. Fast keine
Justierstriche. Witt. 2348. 42. 28, fast p. P.
Maximilian IV. Joseph 1799—1805, Maximilian I. 1805—25.
44 Silbdkm. 1802 auf die Verein. Bambergs mit Bayern. Bayern und Franken
reichen sich die Händ, erstere hält Pfalz-bayer., letztere bisch, bamberg. W.
6 ZI. Schrift in Kranz (von Losch). Witt. 2453. Heller 573. 23. 2,7, Stgl.
45 Silber-Civil-Verdienst-Dkm. (Orden IV. Kl.) oJ. von Losch. Bstb.vr. mit Ueber-
wurf und Knopf auf rechter Schulter, 5 ZI. Schrift in Eichen- und Lorbeer-
?weigkranz. Tragöse. Witt. 2478. 36. 18,5, ag.
46 Eins. Messing-Hohlschaum. oJ. (aus der Wiener Congress-Serie). Bstb. in
Generalsuniform mit Band und Orden von F. Detler vl. Witt. 2500 (als Neu-
gold!) 55. 9,5, m. f. E.
47 Silberkleinmünze 1824 auf 25 Jahrf. d. Reg. von Neuss- Kopf vr., Schrift in
Kranz XXV. Witt. 2523. 15. 1,7, ag.
48 Neusilbdkm. (Jeton) 1824 auf gleiche Veranl. von Stettner. Belorb. Kopf vr.,
Krone unter Strahlensonne, Schrift. Witt. 2526. Gebert-Stettner.3. 33.13,2, sg.
49 Verkupf. Zinndkm. (Jeton) wv. Wittelsbach- unbekannt. Anscheinend Probe?
33. 14, m.f.E.
50 Silb. Preisdkm. oJ. d. landwirtsch.Vereins in Bayern. Pflug vr. auf Ackerland,
1. unten R (ies) Umschrift, 6 ZI. Schrift DEM / VERDIENSTE / UM DIE /
VATERLJENDISCHE/LANDWIRTH/SCH \Fj in Früchtekranz. Witt, unbekannt.
Hauser (Münchner Münzen) 665. 35. 18, p. P.
51 Silber-Dick-Preisdkm. oJ. des gleichen Vereins. Pflug auf Leiste und Acker-
land vl. v. Losch. Um- u. Unterschrift, in Eichenkranz: LOHN/DER TREÜE/
UND DES/FLEISSES. Witt, nicht bekannt. Hauser 66,7. 34. 25,5, fast Stgl.
Ferdinand Maria 1651—79.
36 Goldgulden 1678. Geharn. Bstb. vr., Maria mit Jesuskind (1) und Zepter (r.)
über öteld. W. mit Kurhut, 16—78 und c—Z(eggin). Zu Witt. 1890, aber
Harnisch mit Ueberwurf und nach SPERANTIB Punkt. Abbildung nicht mehr
durchführbar. 19. 2,9, sg.
Maximilian II. Emanuel 1679—(1706—14)—'1726.
37 Silb, Gussschaum. 1689 auf seine Türkensiege. Geharn. Bstb. vr. mit langem
Lockenhaar, Ueberwurf und Binde, am Arm J.J.L.B(lane), Umschrift, Türken-
wagen usw., durch Wolken getrennt, oben Florebit, in der Mitte 16Perennabit
89. Zu Witt. 1475 (dort oJ.), jedoch ohne Namenszug ME. Im Felde poliert.
65. 98, ag. Feine Arbeit.
38 Brcdkm. 1685 auf die Schlacht bei Gran und die Eroberung von Neuhäussel.
Unter Jahrz. die 3 W. von Bay., Lothr. und Waldeck, 3 Z. Schrift, 3 Pfeile,
daru. L. G. L(auffer), Schlachtbild, Festungsplan, Maria als Sternbild, Auf-
schrift und Unterschrift. Keine Randschrift. (Fehlt bei der Brcmz). Witt.
1477 (kennt Brest, nicht). 40. 28, ag.
39 Silberkleinmünze bei der Wahl Joseph I. zum röm. König 1690 als Protest
erschienen. Der Kurfürst im Ornat zu Pferde ELECTOR-BAVARLE. Gefang.
Türke, aus Wolken Blitze. TERRET—ET TERIT. Witt. 1511. v. Förster 235.
18. 2, Stgl.
40 Bleidickabschlag (Guss) 1715 auf Wiedereinsetzung in Erbländer u. Kurwürde.
Geh. Bstb.vr. mit Lorbeer und Ueberwurf. Umschrift unten * (P. H. Müller.)
Knieende Bayern neben Frieden begrüsst das Bstb. M. E. als aufgehende Sonne.
Zu Witt. 1593. v. Forst. 794. 5 mm dick. 47. 70, sg.
Karl Albert (Karl VII.) 1726-42-45.
41 Halbe Carolin 1726. Kopf vr. mit langen Locken, daru. Stern, gekr. Maria
mit Jesuskind und Zepter in der Rechten, mit der linken Hand Jhält sie das
geür. 5feld. bay.W., daneben unten 1. Jahrz. Zu Witt. 1925, aber ÖMNIB und
SPERANTIB, also ohne die gus. 19,5. 2,4, ag.
Max III. Joseph 1745—77.
42 Münchner Marien-Conv.-Tl. 1763. Grosses Bstb. mit fliegendem Lockenhaar vr.,
sitzende Maria mit Jesuskind in der L., Zepter in der R., unten 1763. Witt.
2177 Anm. 41. 28, sg.
Karl Theodor 1777-99.
43 Marien-Conv.-Tl. 1778. Bstb. vr. v. J(oseph) Sch(eufel). Maria wv. Fast keine
Justierstriche. Witt. 2348. 42. 28, fast p. P.
Maximilian IV. Joseph 1799—1805, Maximilian I. 1805—25.
44 Silbdkm. 1802 auf die Verein. Bambergs mit Bayern. Bayern und Franken
reichen sich die Händ, erstere hält Pfalz-bayer., letztere bisch, bamberg. W.
6 ZI. Schrift in Kranz (von Losch). Witt. 2453. Heller 573. 23. 2,7, Stgl.
45 Silber-Civil-Verdienst-Dkm. (Orden IV. Kl.) oJ. von Losch. Bstb.vr. mit Ueber-
wurf und Knopf auf rechter Schulter, 5 ZI. Schrift in Eichen- und Lorbeer-
?weigkranz. Tragöse. Witt. 2478. 36. 18,5, ag.
46 Eins. Messing-Hohlschaum. oJ. (aus der Wiener Congress-Serie). Bstb. in
Generalsuniform mit Band und Orden von F. Detler vl. Witt. 2500 (als Neu-
gold!) 55. 9,5, m. f. E.
47 Silberkleinmünze 1824 auf 25 Jahrf. d. Reg. von Neuss- Kopf vr., Schrift in
Kranz XXV. Witt. 2523. 15. 1,7, ag.
48 Neusilbdkm. (Jeton) 1824 auf gleiche Veranl. von Stettner. Belorb. Kopf vr.,
Krone unter Strahlensonne, Schrift. Witt. 2526. Gebert-Stettner.3. 33.13,2, sg.
49 Verkupf. Zinndkm. (Jeton) wv. Wittelsbach- unbekannt. Anscheinend Probe?
33. 14, m.f.E.
50 Silb. Preisdkm. oJ. d. landwirtsch.Vereins in Bayern. Pflug vr. auf Ackerland,
1. unten R (ies) Umschrift, 6 ZI. Schrift DEM / VERDIENSTE / UM DIE /
VATERLJENDISCHE/LANDWIRTH/SCH \Fj in Früchtekranz. Witt, unbekannt.
Hauser (Münchner Münzen) 665. 35. 18, p. P.
51 Silber-Dick-Preisdkm. oJ. des gleichen Vereins. Pflug auf Leiste und Acker-
land vl. v. Losch. Um- u. Unterschrift, in Eichenkranz: LOHN/DER TREÜE/
UND DES/FLEISSES. Witt, nicht bekannt. Hauser 66,7. 34. 25,5, fast Stgl.