Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
[Ab Dienstag, den 25. Juli 1922] (Katalog Nr. 63) — Nürnberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43070#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wilhelm I. 1858-61-88.
451 Gold-5 M 1877 A. Kummer 91a. 17. 2, Stgl.
452 wv. 1877 B (einziges). Kummer 92. 17. 2, Stgl.
453 wv. 1877 C (einziges). Kummer 93. 17. 2, Stgl.
454 Krönungstl. 1861. Schwalb. 204. 33. 18,5, ag.
455 Ausbeutetl. 1862. Schwalb. 207. 33. 18,5, sg.
456 Siegestl. 1866. Schwalb. 210. 33. 18,5, Stgl.
457 Siegestl. 1871. Schwalb. 214. 33. 18,5, Stgl.
458 Kriegsdkm. 1870/71 am schwarz-weiss-rotem Band. 29. 14,5, Stgl.
459 Doppeltl. 1867 C. Schwalb. 212. 41. 37, Stgl.
Friedrich III. 1888.
460 5 M 1888. Ro. 38,4. 38. 27,8, Stgl.
461 2 M 1888. Ro. 13,4. 28. 11, Stgl.
462 Versilb. Brcschaum. 1888 von Lauer-Schwabe auf Aufenthalt in San Remo.
Bstb. in Reif vr. Hoffnung in r. Hand, Anker kniet auf Sockel, an dem
Kranz mit Inschrift SAN / REMO / 1888 / Am Abschnitt Radi., im Hinter-
grund Bucht von San Remo. 65. 103, m. f. E. Prachtstück.
463 Brcschaum. 1888 von Lauer auf Tod. Bstb. wv. mit Kaisertitel. Todesengel
mit umgekehrter Fackel und Kranz an Tafel mit Todestag. 6zeilige'.Utnschr.
von Reichsw., Preussenw. und Kaiserkrone etc. durchbrochen. 70. 128,
Stgl. Prachtsiück.
Wilhelm II. 1888—1918.
464 5 M 1888 (erstes). Ro. 38,5. 38. 27,8 p. P.
465 Gedenk-5 M 1901. 200 Jahr Kgch. Ro. 38,7. 38. 27,8, Stgl.
466 3 M 1910. Ro. 63,1. 33. 16,7, p. P.
467 Gedenk-3 Jt 1910. 100 Jahrf. d. Univ. Berlin. Ro. 63,2. 33. 16,7, p. P.
468 Gleiches Stück wv., Stgl.
469 Gedenk-3 J6 1911. 100 Jahrf. d. Univ. Breslau. Ro. 63,3. 33. 16,7, p. P.
470 Gleiches Stück wv., Stgl.
471 Gedenk-3 M 1913. 100 Jahrf. des Aufrufes „An mein Volk“. Ro. 63,4.
33. 16,7, p.P.
472 Gleiches Stück wv., Stgl.
473 Gedenk-3 M 1913 auf 25 Jahrf. d. Reg. Ro. 63,5. 33. 16,7, p. P.
474 Gleiches Stück wv., Stgl.
475 3 M 1914 (letztes). Ro. 63,6. 33. 16,7, Stgl.
476 Gedenk-3 J6 1915 auf 100 Jahrf. der Vereinig. Mansfelds mit Preussen. Letzte
deutsche Reichs-Kaisermünze. Ro. 63,7. 33. 16,7, Stgl. (Abb. nicht mehr mögl.)
477 2 M 1888. Ro. 13,5. 28. 11,1, Stgl.
478 2 M 1904. Ro. 13,6. 28. 11,1, Stgl.
479 Gedenk-2 <M- 1901. 200 Jahrf. d. Kgrch. Ro. 13,7. 28. 11,1, Stgl.
480 Gleiches Stück wv., ag.
481 Gedenk-2 J6 1913 wie bei 471. Ro. 13,8. 28. 11,1, p.P.
482 Gleiches Stück wv., Stgl.
483 Gedenk-2 M 1913. 25 Jahrf. d. Reg. Ro. 13,9. 28. 11,1, p. P. (erstes Stück
mit beiders. erhöhtem Rand, zu tief geprägt, Maschine noch nicht eingestellt).
484 Gleiches Stück wv., p. P. (normale Stärke).
485 Gleiches Stück wv., Stgl.
Rumänien. Karl I. 1866.
486 5 Dinara 1904. 100 Jahrf. der Unabhängigkeit. 37. 25, Stgl.
Russland. Alexander III. 1881—94.
487 5 Silberrubel 1894. 34. 19,7, sg.
Nicolaus II. 1894—1917.
488 5 Silberrubel 1898. 34. 19,7, sg.
Sachsen. Johann, der Beständige, 1525—33.
489 Silber-Kleinmünze 1530 Bstb. vr. im Kurkleid mit r. geschult. Schwert. 2 W.
Tentz 4/IV. 15. 1,5, ag.
Joh. Friedrich, der Grossmütige, 1532—54.
490 Silbdkm. 1530. Beider Bstb. vr. Gastmahl des Herodes, unten Enthauptung
des Johannes, Tentz 5/VI. Bstb. und W. Gastmahl etc. Altvergoldet. Hsp.
46. 27,8, ag. (Abbildung nicht mehr möglich.)
 
Annotationen