Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
[Ab Dienstag, den 25. Juli 1922] (Katalog Nr. 63) — Nürnberg, 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43070#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext



518 Silber-Vierteldukatklippe 1700. Darst.
Fehlt Imh. 12/16.' 0,5, Stgl.

mm mit GiF. N. (Imh. 41,10 Gold.)

519 Silbdkm. 1700 von Brunner und Nürnberger auf das neue Jahrhundert und
neuen Kalender. Stein mit den Febr.- und Märzdaten, darü. Januskopf, 1. im
Felde Sonne u. Mond. Um- und Unterschr. mit Chronostichon. Opferaltar,
2 Engel im Feld, Schft. Fehlt Imh. 43. 28, Stgl.
520 Tauf-Anh. 1669 für Martin Egerter von Agata Merckhlerin. Der Mal ersehe
Christuskopf vl. 10 ZI. Schft. Gebogte Einfass. Mit Oese u- Tragring. Fehlt
Imh. 42/50. 9,2, ag. Einfaches, aber schönes Stück.
1711-40 (Karl VI.).
521 Silberdukat 1712. Huldig, für Kaiser Karl. Gekr. Bstb. vr. Opferaltar. Imh.
607,6. 23. 2,6, Stgl.
522 Silbdkm. 1530 auf Augsburger Confession (erschienen wohl 1730) v. Deschler

(1680—1730). 6 ZI. Schft., von 7 W. umgeb. 3 W. u.7 W. Imh. 12,10.30,5.4,7, Stgl.
523 Reichstl. 1736. Bstb. Karl VI. vr. von G. F. N(ürnberger). Ans. von Osten
Imh. 133,138. 41. 29,2, p. P.
524 Silberdukat 1717 auf 200 Jahrf. der Reformation. Hand hebt Scheffel von
Licht. Imh. 149,25. 24. 2,8, Stgl.
525 Silbdkm. 1730 von Dockler und Fr.Werner. Bstb. Luthers u. Melanchth. vr.
Opferaltar, umgeben von 7 knieenden Personen, daru. Nbg. mit je einem W.
der 7 Unterzeichner der Augustana. Belly 1997. Fehlt Imh. 44. 29,8, Stgl.
526 Silbdkm. 1730 von Dockler. Bstb. wv., Opferaltar. Belli 2000. Fehlt Imh.
32. 14,7, ag.
527 Silbdkm. 1730 von Dockler. Christus auf Wolken. Belli 1996, Fehlt Imh.
32. 15, p. P.

* 28 *
514 Neusilb. Steckenreiter von Lauer (erschien 1880). Knabe ohne Käppchen.
23/32. 2,3, Stgl.
515 Altdorfer Silber-Prämienmünze 1621 f. d. 4. Klasse. Siegeswagen. Eule vl.
Imh. 292,178. 26. 8, ag. Die Altd. Prämienmünzen kommen fast überhaupt
nicht mehr vor.
1658-1705 (Leopold I.).
516 Messingprobe des TI. 1680. 3 W. Stadtans. Imh. 224, 121 gel. 42. 23, ag.
Kein Lauer, sondern alter Probeabschlag in Messing.
517 Vierteldukat 1700. Gekr.W,. Lamm, von G. F.N./ Imh. 40,18. 14. 0,8, Stgl.
 
Annotationen