Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard; Gerhard, Eduard [Editor]
Griechische Mythologie (Band 2): Heroensage, Italisches, Parallelen — Berlin: Reimer, 1855

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47021#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HEROENSAGE. D. AM PELION UND AM OETA. § 673—676. 47
in Delphi erfolgte, “und jenseits des Oeta auch der Lokrer,
denen, wie der alte Deukalion, so auch Achills Freund, der
Menötiade Patroklos, entstammt war.
1. ‘Achäos’ § 651, 2; ‘Phthios’ § 647, 3.
2. ‘Zöglinge des Chiron’: § 668, 5. Jac. Wort. 532.
§ 675. Vom Pelion südwärts blickend sind endlich auch
die Umwohner des Oeta, zumal sie vom Norden her dort erst
angesiedelt waren, zu betrachten: vorerst die Dryoper welche,
dem lapithischen Triopas nach Namen und Stamm verwandt, im
Sinn seines Bruders Aloeus den Erdgottheiten vielmehr als dem
Lichtgolt Apoll huldigten, wie aus der nach Amphissa reichen-
den ötäischen Sage der Dryope, aus der delphischen Sage der
Kraugalliden, und noch aus anderen mehr sich kundgibt; dann
2 und hauptsächlich aber ihrer Feinde der Dorier, deren mehrfach
gewechselter, vom Pelion und vom Pindos her in der mythischen
Zeit lange am Oeta und auch am Parnass behaupteter, Wohnsitz
die in der Heraklessage uns neu begegnenden Städte Oechalia und
Trachis so lange umschloss, bis der dorische Ileraklidenzug nach
dem Peloponnes, wo auch ihre Anfeindung der Dryoper fort-
dauerte, ihre, wenn nicht sehr früh, doch um so erfolgreichere
geschichtliche Grösse hervorrief.
1. Als Mythen der an Oeta und Parnass, in Argolis Kleinasien und sonst
vielverbreiteten ‘Dryoper' (Herd. 8, 31. Paus. 5, 1, 1. 43. MDor. I, 40 6'. Soldan
Rhein. Mus. 6,421 ff. Schw. 1,598. Ghd. Abh. Völksstämme A. 31 a) sind a) die der
Liebe Apolls zur ötäischen ‘Dryope’ und ihren Sohn Amphlssos (Stiefvater ist
Andränton des Oxylos Sohn) sich anschliessende Stiftungssage von ‘Amphissa’
(Ant. Lib. 32. OMet. 9, 325ff. wo Dryope Halbschwester der Pole, des Eurytos
[vgl. Eurypylos, Steph. z/jwdni)] Tochter, heisst); ferner die ft) ‘delphische’ der
dem Apoll leibeigen gewordenen ‘Kraugalliden’ (Harp. Ttpßuy. Aesch. Ctes. 68.
MDor. I, 43. 258). König der Dryoper heisst auch c) der von Herakles ge-
tödtete ‘Theiodamas’, Vater des Hylas (Ap. Rh. I, 1213. Jac. Wort. 474).
2. Als eigenthiimliche Mythen der ‘Dorier’ sind a) die ‘Heraklesthaten’
am Oeta, namentlich die auf Lapithenkampf (Koronos Sohn des Käneus), Oechalia
und Trachis, Eurytos und Keyx bezüglichen, ferner die 6) des weise berschenden
‘Aegimios’ PPyth. 1,61. Apd. 2, 7, 7. Diod. 4, 37. MDor. 1, 28f. 411 ff. Wk.
Ep. Cycl. 1, 263ff. und die auf c) Anfeindung der ‘Dryoper’ (Vertilgung des
Laogoras u. a.) beruhenden zu unterscheiden.
§ 676. Dass endlich auch das mythische Volk der Hyper-
 
Annotationen